Unser Lebenselixier, darauf schauen wir
2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu fließendem und vor allem sauberen Wasser. Eine unfassbare Zahl! Dabei ist doch unsere Erde zu zwei Drittel mit Wasser bedeckt!? Davon sind aber nur 3% Süßwasser und somit für den Menschen nutzbar, die restlichen 97% bestehen aus Salzwasser. Die wertvolle Ressource Wasser ist in seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeit ein lebensnotwendiges Gut.
Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins, es kann durch nichts ersetzt werden! Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und Haushalte benötigen Wasser, weiters wird es zur Energieerzeugung genutzt, ist wichtig für Tourismus, Freizeitgestaltung und Erholung. Außerdem sind Flüsse, Bäche und Seen ein einzigartiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
Ohne den richtigen Umgang mit Wasser kann uns dieses wertvolle Lebenselixier aber auch schaden, nämlich wenn es durch Verschmutzung gesundheitliche Probleme verursacht.
Beim heurigen Bezirksprojekt der Bezirkslandjugend Vöcklabruck setzt man den Schwerpunkt auf den respektvollen Umgang mit diesem wertvollen Gut. Sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit! Gerade in Vöcklabruck wohnt man in einer sehr wasserreichen Umgebung mit hohem Anteil an Trinkwasserqualität, täglich fließt aus den Wasserhähnen gesundes, klares, geruchloses Trinkwasser. Trotzdem liegt es auf der Hand, dass der nachhaltige Gebrauch der Ressource Wasser für kommende Generationen vorrangiges Ziel sein muss, denn Wasser wird immer knapper!
Man kann nicht früh genug damit beginnen, wassersparenden Umgang zu lernen und auf die Thematik aufmerksam zu machen, daher habt man Kindergarten & Volksschulbesuche geplant, bei denen die wichtigsten Aspekte zum Thema Wasser vermittelt werden. Weiters werden verschiedenste Exkursionen, wie Besichtigungen von Kläranlagen, Wasseraufbereitungen, Wasserkraftwerken u.v.m. organisiert. Zum Abschluss des Projektes wird es noch einen kleinen Wettbewerb zwischen den Ortsgruppen geben. Hier bekommt jede Ortsgruppe dieselben Materialen zu Verfügung gestellt, aus denen ein Floß gebaut werden muss, welches 5–10 Personen transportiert.
Am Dienstag, 17.12.2019 wurde die erste Exkursion dazu angeboten. Es wurde in der Gemeinde Pöndorf die Wasserversorgungsanlage sowie die Kläranlage besichtigt. Der Ablauf sowie die Funktionsweise der Kläranlage Pöndorf wurde genauestens bei einem Rundgang durch die Anlage erklärt, so bekamen man einen guten Einblick in diese Thematik. Viele Fakten und Zahlen wurden geschildert, dadurch wurde der respektvolle Umgang mit Wasser wieder deutlich gemacht. Weiters wurden die neue Quellenfassung sowie die zwei Hochbehälter am Rathberg (welche ca. 400m³ fassen) betrachtet.
Aus dem Auge, aus dem Sinn? Wer den Stöpsel in der Badewanne zieht oder die Klospülung betätigt, denkt nicht unbedingt daran, was danach passiert. Dabei ist es für die Umwelt ganz wesentlich, was im Kanalnetz und damit später in der Hauptkläranlage landet und wie dort das Abwasser wieder sauber wird. Uns, als täglichen Verbraucher wurde dies mit einer lehrreichen Führung wieder vor Augen geführt. Mit 26 interessierten Teilnehmern aus den verschiedenen Ortsgruppen können wir auf einen gelungenen Abend zurückblicken.
Foto: privat