salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Freitag, 17. Oktober 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Corona Krisenjahr 2020 von der Miba Gruppe gut gemeistert

8. Mai 2021
in Laakirchen, Politik / Wirtschaft
0
Corona Krisenjahr 2020 von der Miba Gruppe gut gemeistert
Share on FacebookShare on Twitter

Umsatz wieder auf Vor-Krisen-Niveau
Mehr als 500 Mio. Euro Zukunftsinvestitionen bis 2027 geplant
• Breites Produktportfolio hat sich auch in der Corona-Krise bewährt
• Erfolge und Wachstum in Zukunftsmärkten Windenergie und eMobility
• Miba sucht aktuell 50 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Standorte in Österreich – vor allem Facharbeiter und Lehrlinge
• Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2020/21 nur im einstelligen Bereich (-8,8%), Märkte haben sich seit dem Sommer erholt
• Investitionspaket von mehr als 500 Millionen Euro bis 2027 in bestehende und neue Geschäftsbereiche

Die oberösterreichische Technologiegruppe Miba ist gut durch das Corona-Krisenjahr gekommen. Das zeigen die nun veröffentlichten Unternehmenszahlen für das Geschäftsjahr 2020/21 (1. Februar 2020 bis 31. Jänner 2021). Der Umsatz ist im Krisenjahr nur im einstelligen Prozentbereich zurückgegangen und lag bei 891 Millionen Euro (- 8,8% im Vergleich zu 977 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2019/20).

CEO F. Peter Mitterbauer

„Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Miba mit ihrem breiten und auf unterschiedlichste Märkte ausgerichteten Produktportfolio gerade für herausfordernde wirtschaftliche Entwicklungen bestens aufgestellt ist“, meint Miba Vorstandsvorsitzender F. Peter Mitterbauer. Während etwa das Automotive-Geschäft im Frühling stark von der globalen Entwicklung betroffen war, gab es im Marktbereich Windenergie das ganze Jahr über Umsatzzuwächse. Auch das Geschäft mit Komponenten für umweltschonende LKW-Antriebe in China hat sich aufgrund der dort verschärften Emissionsgrenzen sehr gut entwickelt.

Zudem hat im Laufe des vergangenen Sommers und Herbstes das Geschäft in allen Bereichen der Miba merklich angezogen. „Durch die mittlerweile wieder starke Marktnachfrage hat die Miba seit dem Jahresbeginn ein Umsatzniveau erreicht, das zumindest wieder auf jenem von vor Beginn der Corona-Pandemie liegt“, ergänzt F. Peter Mitterbauer. Vor diesem Hintergrund sucht das Unternehmen aktuell rund 50 zusätzliche Mitarbeiter für die Standorte in Österreich – vor allem Facharbeiter und Lehrlinge.

Auch im Krisenjahr 2020: Fokus auf F&E sowie Aus- und Weiterbildung
Im Krisenjahr war es für die Miba wichtig, weiter einen klaren Fokus auf ihre wichtigsten Zukunftsthemen zu setzen. Mehr als 32 Millionen Euro wurden in Forschung und Entwicklung investiert, 43 neue Patente angemeldet. Insgesamt hält die Miba mittlerweile rund 400 Patente, mehr als 300 Mitarbeiter sind in Forschung und Entwicklung beschäftigt. Auch in die Aus- und Weiterbildung hat das Unternehmen investiert, rund eine Million Euro wurde dafür ausgegeben. Zudem setzt die Miba auch weiterhin stark auf die Lehrlingsausbildung, allein in Oberösterreich haben im Herbst 25 junge Menschen eine Lehre bei der Miba begonnen. Insgesamt beschäftigt die Miba fast 300 Lehrlinge. Fast 34 Millionen Euro hat das Unternehmen in Sachanlagen investiert.

Wachstum in den Zukunftsmärkten eMobility und Windenergie
„Technologies for a cleaner planet“ ist die Unternehmensmission der Miba. „Wir wollen mit unseren Produkten einen Beitrag zu einer saubereren, noch lebenswerteren Welt leisten“, gibt Miba Chef Mitterbauer den Weg vor. „Diese Unternehmensmission ist für uns nicht nur Motivation und Richtungsgeber, sie bietet uns auch große Chancen. Und gerade die Entwicklung der vergangenen Monate zeigt, dass wir diese gut nutzen können“.
Ein Beispiel dafür ist der Zukunftsmarkt Windenergie. Die Miba bietet Gleitlager, Reibbeläge, Leistungswiderstände und Kühltechnologien für Windkraftanlagen an. Sie hat in diesem Geschäftsfeld im Vorjahr starke Umsatzzuwächse erreicht. Auch in der eMobility kann sich die Miba mit ihrem breiten Produktportfolio immer stärker positionieren. Die Miba Leistungselektronik-Sparte ist mit ihren Widerständen in eine der wesentlichen europäischen eAuto-Plattformen aufgenommen worden und investiert in der Steiermark dafür zwei Millionen Euro in neue Produktionsanlagen. Auch viele neue Miba Produktinnovationen rund um die Themen Elektromotor und Batterielösungen stehen unmittelbar vor ersten Serienaufträgen. Zudem sind die Miba und die Mühlviertler Firma Voltlabor, an der die Miba seit 2019 beteiligt ist, zwei von nur sechs österreichischen Unternehmen, die von der EU Kommission in das IPCEI (Important Project of Common European Interest) Programm „EuBatIn“ aufgenommen worden sind. Ziel der Initiative ist der Aufbau einer wettbewerbsfähigen europäischen Batterieindustrie.

Miba will bis 2027 mehr als 500 Millionen Euro investieren
Die Miba sieht große Wachstumschancen in Zukunftsmärkten. Vor allem die Dekarbonisierung, also der schrittweise Übergang zur CO2-Neutralität, und die Digitalisierung sind dabei wichtige Treiber. „Strategisches Ziel der Miba ist es, entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette funktionskritische Komponenten zu entwickeln und zu produzieren – und damit beizutragen zur
effizienten und nachhaltigen Gewinnung, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie. Zudem wird die Miba auch weiterhin mit ihren Produkten zu noch effizienteren, schadstoffärmeren und umweltfreundlicheren konventionellen und hybriden Antrieben beitragen“, schildert Miba Chef Mitterbauer. Um dieses Ziel zu erreichen, will das Unternehmen bis zum 100. Jahrestag seiner Gründung im Jahr 2027 mehr als 500 Millionen Euro investieren. Neben Investitionen in bestehenden Geschäftsbereichen will die Miba verstärkt in neue Geschäftsfelder sowohl in organisches Wachstum, also auch in Akquisitionen investieren „Mit alledem wollen wir nachhaltig wachsen und die Zukunft proaktiv gestalten“, ist Miba Chef F. Peter Mitterbauer überzeugt.

Nähere Infos unter www.miba.com

Foto: Hermann Wakolbinger

ÄhnlicheBeiträge

Laakirchner Martinimarkt – ein stimmungsvoller Markt für die ganze Familie
Laakirchen

Laakirchner Martinimarkt – ein stimmungsvoller Markt für die ganze Familie

17. Oktober 2025
Barocke Klangpracht in der Pfarrkirche Laakirchen
Laakirchen

Barocke Klangpracht in der Pfarrkirche Laakirchen

17. Oktober 2025
Erfolgreiche 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse – Begegnungspunkt für Jugend und Wirtschaft
Gmunden

Erfolgreiche 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse – Begegnungspunkt für Jugend und Wirtschaft

17. Oktober 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

14. Oktober 2025
Tödlicher Schusswechsel in Altmünster

Alkolenkerin verunfallte am Mondsee-Ufer

13. Oktober 2025
Laakirchner Martinimarkt – ein stimmungsvoller Markt für die ganze Familie

Laakirchner Martinimarkt – ein stimmungsvoller Markt für die ganze Familie

0
Stadt Gmunden schreibt zum dritten Mal Klimaschutzpreis aus

Stadt Gmunden schreibt zum dritten Mal Klimaschutzpreis aus

0
Barocke Klangpracht in der Pfarrkirche Laakirchen

Barocke Klangpracht in der Pfarrkirche Laakirchen

0
Feuerwache Sulzbach band lange Ölspur

Feuerwache Sulzbach band lange Ölspur

0
Laakirchner Martinimarkt – ein stimmungsvoller Markt für die ganze Familie

Laakirchner Martinimarkt – ein stimmungsvoller Markt für die ganze Familie

17. Oktober 2025
Stadt Gmunden schreibt zum dritten Mal Klimaschutzpreis aus

Stadt Gmunden schreibt zum dritten Mal Klimaschutzpreis aus

17. Oktober 2025
Barocke Klangpracht in der Pfarrkirche Laakirchen

Barocke Klangpracht in der Pfarrkirche Laakirchen

17. Oktober 2025
Feuerwache Sulzbach band lange Ölspur

Feuerwache Sulzbach band lange Ölspur

17. Oktober 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!