salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Salzkammergut Klinikum und „Orange the World“: Sensibilisierung und deutliche Signale gegen Gewalt an Frauen

0

Ein sicht­ba­res Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en setzt die UN-Kam­pa­gne „Oran­ge the World“ von 25. Novem­ber (Inter­na­tio­na­ler Tag gegen Gewalt an Frau­en) bis 10. Dezem­ber (Tag der Men­schen­rech­te). Welt­weit erstrah­len in die­sen 16 Tagen Gebäu­de in oran­ger Far­be. Auch das Salz­kam­mer­gut Kli­ni­kum betei­ligt sich an die­ser Akti­on, dar­über hin­aus unter­stützt es das gan­ze Jahr über Opfer von Gewalt, indem etwa Mit­ar­bei­te­rIn­nen gezielt sen­si­bi­li­siert, infor­miert und geschult wer­den. Zudem ent­wi­ckel­ten Exper­tin­nen der OÖG-Regio­nal­kli­ni­ken ein neu­es E‑Lear­ning-Modul: „Umgang mit gewalt­be­trof­fe­nen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten – Erken­nen. Anspre­chen. Ver­sor­gen. Spu­ren sichern“. Die­ses com­pu­ter­ge­stütz­te Trai­ning steht allen inter­es­sier­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Regio­nal­kli­ni­ken der Gesund­heits­hol­ding sowie des Kep­ler Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums zur Verfügung.

Bei­na­he jede fünf­te Frau in Öster­reich ist zumin­dest ein­mal in ihrem Leben von phy­si­scher oder sexu­el­ler Gewalt betrof­fen. Die all­ge­gen­wär­ti­ge Coro­na-Pan­de­mie ver­stärkt die häus­li­che Gewalt zusätz­lich. Aktu­el­len Zah­len des Gewalt­schutz­zen­trums zufol­ge wur­den 2020 ins­ge­samt 1.266 Anzei­gen (276 bei männ­li­chen Opfern und 990 bei weib­li­chen Opfern) gemacht. Jede Anzei­ge ist eine zu viel, daher setzt das Land auf Initia­ti­ve von Lan­des­haupt­mann Tho­mas Stel­zer und Frau­en- und Gesund­heits­re­fe­ren­tin LH-Stell­ver­tre­te­rin Chris­ti­ne Haber­lan­der ein sicht­ba­res Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en und leuch­tet das Lan­des­dienst­leis­tungs­zen­trum (LDZ) sowie alle Spi­tä­ler der Gesund­heits­hol­ding im Rah­men der Kam­pa­gne oran­ge aus.

Gewalt an Frau­en hat in Ober­ös­ter­reich kei­nen Platz. Die Spi­tä­ler der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Gesund­heits­hol­ding set­zen auch und vor allem in Zei­ten von Coro­na mit der Teil­nah­me und
der oran­gen Beleuch­tung ein kla­res Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en. In allen Kli­ni­ken sind auch Opfer­schutz­grup­pen ein­ge­rich­tet, die eine wich­ti­ge Rol­le beim Erken­nen von Gewalt gegen Frau­en haben. Die Mit­glie­der der Opfer­schutz­grup­pen sind nicht nur Ansprech­per­so­nen für Betrof­fe­ne, son­dern auch zustän­dig für die Sen­si­bi­li­sie­rung, Schu­lung und Unter­stüt­zung der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Umgang mit Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die Opfer von Gewalt sind. Durch die Ver­net­zung und die Koope­ra­ti­on mit exter­nen Bera­tungs­stel­len und Ein­rich­tun­gen für Men­schen, die von Gewalt betrof­fen sind, kann eine geziel­te Unter­stüt­zung über den Kran­ken­haus­auf­ent­halt hin­aus orga­ni­siert wer­den. Wir dan­ken den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern gera­de in Zei­ten von Coro­na und eines Lock­downs für ihre Sen­si­bi­li­tät und Unter­stüt­zung, wenn Hil­fe benö­tigt wird
“, beto­nen Lan­des­haupt­mann Tho­mas Stel­zer und Frau­en- und Gesund­heits­re­fe­ren­tin LH-Stell­ver­tre­te­rin Chris­ti­ne Haberlander.

Gewalt­schutz­grup­pen Salz­kam­mer­gut Kli­ni­kum: Hin­schau­en, hin­hö­ren, handeln

Um alle Berufs­grup­pen inner­halb der Gesund­heits­hol­ding ver­stärkt zum Han­deln zu befä­hi­gen, wer­den sie im Rah­men von Gewalt­schutz­grup­pen lau­fend sen­si­bi­li­siert, infor­miert und geschult. Die Gewalt­schutz­grup­pen sind ein mul­ti­pro­fes­sio­nel­les Gre­mi­um aus Ärz­tIn­nen, Pfle­ge­kräf­ten, Sozi­al­ar­bei­te­rIn­nen und Kli­ni­schen Psy­cho­lo­gIn­nen, sie sind Teil eines stand­ort­über­grei­fen­den Netz­wer­kes und dar­über hin­aus direk­ter Ansprech­part­ner für Gewaltopfer.

NEU: E‑Lear­ning-Modul hilft Mit­ar­bei­te­rIn­nen im Umgang mit Betroffenen 

Ergän­zend zu den per­sön­li­chen Schu­lun­gen ent­wi­ckel­ten Exper­tin­nen aus den Fach­be­rei­chen Medi­zin, Pfle­ge, Kli­ni­sche Sozi­al­ar­beit und Recht der OÖG-Regio­nal­kli­ni­ken ein neu­es E‑Lear­ning-Modul mit dem Titel „Umgang mit gewalt­be­trof­fe­nen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten – Erken­nen. Anspre­chen. Ver­sor­gen. Spu­ren sichern“. Die­ses com­pu­ter­ge­stütz­te Trai­ning steht allen inter­es­sier­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der OÖG und des KUK zur Verfügung.Es gibt grund­le­gen­de auf­klä­ren­de Infor­ma­tio­nen über Gewalt, über die gesund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen, das Erken­nen von Gewalt, den kon­kre­ten Umgang mit Gewalt­be­trof­fe­nen im Kli­nik­all­tag bzgl. gericht­s­taug­li­cher Spu­ren­si­che­rung und Foto­do­ku­men­ta­ti­on sowie über Anzei­ge- und Verschwiegenheitspflichten.

Auch das Salz­kam­mer­gut Kli­ni­kum Vöck­la­bruck betei­ligt sich an der Akti­on gegen Gewalt an Frau­en und beleuch­tet sein Haus zwi­schen 25. Novem­ber und 10. Dezem­ber in oran­ger Far­be.
Foto: OÖG

Das Salz­kam­mer­gut Kli­ni­kum Gmun­den betei­ligt sich an der welt­wei­ten UN-Kam­pa­gne, indem es sein Haus zwi­schen 25. Novem­ber und 10. Dezem­ber in oran­ger Far­be erstrah­len lässt.
Foto: OÖG

Als sicht­ba­res Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en erstrahlt das Salz­kam­mer­gut Kli­ni­kum Bad Ischl zwi­schen 25. Novem­ber und 10. Dezem­ber in oran­ger Far­be.
Foto: OÖG

Teilen.

Comments are closed.