salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Donnerstag, 31. Juli 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gmunden

30. Januar 2022
in Gmunden, Nachrichten, Politik / Wirtschaft
0
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gmunden

V. l. n. r.: Prechtl-Grundnig, Krapf, Feichtinger, Hummelbrunner. Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Share on FacebookShare on Twitter

Der Gmund­ner Gemein­de­rat hat sich im Dezem­ber auf Emp­feh­lung des Aus­schus­ses für Ener­gie- und Nach­hal­tig­keit ein­stim­mig dafür aus­ge­spro­chen, dass die Stadt­ge­mein­de in Sachen Ener­gie­ge­mein­schaft Pio­nier­ar­beit leis­ten soll. Gmun­den soll die Keim­zel­le einer Erneu­er­ba­ren-Ener­gie­ge­mein­schaft wer­den. In Zusam­men­ar­beit mit der Kli­ma- und Ener­gie-Modell­re­gi­on (KEM) Traun­stein fand daher eine Betei­li­gung an einer Aus­schrei­bung des Kli­ma- und Ener­gie­fonds statt, im Zuge derer für Pilot­pro­jek­te För­der­mit­tel für die Vor­be­rei­tungs- und Auf­bau­ar­bei­ten an für Ener­gie­ge­mein­schaf­ten ver­ge­ben wur­den. Als ers­te Inter­es­sen­ten an einer sol­chen Ener­gie­ge­mein­schaft haben bereits das Tech­noZ, die Wirt­schafts­in­itia­ti­ve Gmun­den und der Fami­li­en­ein­kaufs­park SEP eine Unter­stüt­zungs­be­kun­dung für das Pro­jekt abgegeben.
Ende 2021 erhielt die KEM Traun­stein von der Jury des Kli­ma- und Ener­gie­fonds grü­nes Licht, Geld und den Auf­trag zur Vor­be­rei­tung der Grün­dung. Die Pro­jekt­ab­wick­lung erfolgt durch KEM Traun­stein-Pro­jekt­ma­na­ger Ing. Chris­ti­an Hum­mel­brun­ner. Die Stadt­ge­mein­de wirkt im Pro­jekt aktiv mit. So konn­ten die Arbei­ten bereits begon­nen werden.

Pro­jekt­be­schrei­bung:

In der Stadt­re­gi­on Gmun­den soll eine regio­na­len Erneu­er­ba­re-Ener­gie-Gemein­schaft (NE 5, 6 und 7) geschaf­fen wer­den. Dadurch soll es zu einer deut­li­chen Stei­ge­rung des Aus­baus erneu­er­ba­rer Ener­gie kom­men, ins­be­son­de­re von Pho­to­vol­ta­ik (PV). Die Teil­nah­me an der Ener­gie­ge­mein­schaft soll sowohl für pri­va­ten Per­so­nen als auch Unter­neh­men mög­lich sein. Ange­strebt wird eine hohe Eigen­ver­brauchs­ra­te der Gemein­schaft, also maxi­ma­ler Nut­zen für die Teil­neh­men­den. Die Ein­be­zie­hung von Elek­tro­mo­bi­li­tät (Sek­tor­kop­pe­lung) soll dies­be­züg­lich posi­tiv wir­ken. Die gestei­ger­te Nach­fra­ge nach Strom in der Ener­gie­ge­mein­schaft – durch die Gewin­nung von mehr Teil­neh­me­rIn­nen und durch das Ein­be­zie­hen der Elek­tro­mo­bi­li­tät — wird wie­der­um durch einen zusätz­li­chen Aus­bau von erneu­er­ba­rer Strom­ge­win­nung gedeckt.

Vor­aus­set­zun­gen wer­den jetzt geschaffen

Als ers­tes geht es dar­um die tech­ni­schen und die recht­lich-wirt­schaft­li­chen Vor­aus­set­zun­gen zu schaf­fen: Hard­ware zu instal­lie­ren, Ver­trä­ge, Abrech­nungs­mo­da­li­tä­ten und Unter­stüt­zung für ein­kom­mens­schwa­che Haus­hal­te festzulegen.

Infor­ma­ti­on und Beteiligung
Enorm wich­tig ist die regel­mä­ßi­ge Infor­ma­ti­on der Gmund­ne­rIn­nen. So sol­len Geschäfts­be­trie­be, Gas­tro­no­mie- und Tou­ris­mus­be­trie­be, ande­re KMUs, Land­wirt­schaf­ten oder Pri­vat­per­so­nen ange­spro­chen und für eine ste­ti­ge Erwei­te­rung der EEG gewon­nen wer­den. Die Stadt­ge­mein­de ver­steht regio­na­le und kli­ma­scho­nen­de Ener­gie­pro­duk­ti­on und ‑ver­wer­tung als wesent­li­chen Fak­tor für einen attrak­ti­ven Stand­ort und sieht dar­in auch sozia­le Vor­tei­le. Sie kön­nen als Bestand­teil von kom­mu­na­ler Nah­ver­sor­gung stei­gen­de Ener­gie­prei­se abfedern.Die Stadt­ge­mein­de wird ihr vor­han­de­nes Pho­to­vol­ta­ik­po­ten­ti­al mög­lichst umfas­send erschlie­ßen und in die Gemein­schaft ein­brin­gen. Die Arbei­ten an der Aus­schöp­fung der gemein­de­ei­ge­nen Mög­lich­kei­ten haben bereits begon­nen. Auch Pri­va­te, Ver­ei­ne und KMUs kön­nen und sol­len sich mit eige­ner Ener­gie­ge­win­nung, oder auch als rei­ne Ver­brau­cher anschlie­ßen. Inter­es­sen­ten kön­nen bereits jetzt eine Email an eeg-gmunden@kem-traunsteinregion.at rich­ten. Sie wer­den dann regel­mä­ßig über den Pro­jekt­stand infor­miert und zum gege­be­nen Zeit­punkt zu einer Teil­nah­me an der Ener­gie­ge­mein­schaft Gmun­den eingeladen.

V. l. n. r.: Vize­bür­ger­meis­te­rin Uli Feicht­in­ger, Gmun­dens Ener­gie­re­fe­ren­tin Mar­ti­na Prechtl-Grund­nig, KEM-Mana­ger
Chris­ti­an Hum­mel­brun­ner und Bür­ger­meis­ter Ste­fan Krapf mit einem PV-Modul. Son­nen­strom soll und wird die EEG
Gmun­den auf dem Weg zur Ener­gie­wen­de weit vor­an brin­gen.
Foto: Stadt­ge­mein­de Gmunden

Was ist eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft?
Ein­fach gesagt, ist eine Ener­gie­ge­mein­schaft der Zusam­men­schluss von min­des­tens zwei Teil­neh­mern zur gemein­sa­men Pro­duk­ti­on und Ver­wer­tung von Ener­gie. Recht­li­che Grund­la­ge bil­det das Erneu­er­ba­ren-Aus­bau-Geset­zes­pa­ket (EAGPaket), wel­ches im Juli 2021 im Natio­nal­rat beschlos­sen wur­de. Ziel die­ser Geset­ze ist, die Strom­ver­sor­gung des Lan­des bis 2030 auf 100 Pro­zent Strom (bilan­zi­ell) aus erneu­er­ba­ren Ener­gie­trä­gern umzu­stel­len und bis 2040 die Kli­ma­neu­tra­li­tät zu errei­chen. Mit dem EAG wer­den wich­ti­ge Vor­ga­ben aus dem „Clean Ener­gy for all Euro­peans Packa­ge“ (CEP) der Euro­päi­schen Uni­on in Öster­reich umge­setzt. Die Mög­lich­keit in Zukunft Ener­gie­ge­mein­schaf­ten zu grün­den, ist ein Teil davon.

Schon mit der „klei­nen Öko­strom-Novel­le 2017“ wur­de in Öster­reich die Mög­lich­keit geschaf­fen, dass meh­re­re Per­so­nen auf einem Grund­stück gemein­schaft­lich Strom pro­du­zie­ren und ver­wer­ten (Gemein­schaft­li­che Erzeu­gungs­an­la­gen) Das Modell der Ener­gie­ge­mein­schaf­ten reicht aber deut­lich wei­ter. Mit den neu­en gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen wird es erst­mals mög­lich, dass sich Per­so­nen zusam­men­schlie­ßen und über Grund­stücks­gren­zen hin­weg Energie
o produzieren,
o speichern,
o verbrauchen,
o und verkaufen.
Dem Gesetz nach liegt der Zweck von Ener­gie­ge­mein­schaf­ten im Nut­zen für das Gemein­we­sen. Ener­gie­ge­mein­schaf­ten sol­len ihren Mit­glie­dern und den Gebie­ten, in denen sie tätig sind, öko­lo­gi­sche, wirt­schaft­li­che und sozi­al­ge­mein­schaft­li­che Vor­tei­le bringen.

Öko­lo­gi­sche Vorteile
Die Ener­gie­ge­mein­schaft kann aktiv die Ener­gie­wen­de unter­stüt­zen. Erneu­er­ba­re-Ener­gie-Gemein­schaf­ten sor­gen für­ei­ne loka­le Erzeu­gung von Ener­gie aus erneu­er­ba­ren Quel­len, die im unmit­tel­ba­ren Umfeld ver­braucht wer­den kann. Lan­ge Über­tra­gungs­we­ge von kon­ven­tio­nell erzeug­ter Ener­gie kön­nen somit ver­mie­den wer­den. Zusätz­lich wird ein neu­es Bewusst­sein geschaf­fen– Woher kommt mein Strom und wie wird er produziert?

Sozi­al­ge­mein­schaft­li­che Vorteile
Durch Ener­gie­ge­mein­schaf­ten wird das Bewusst­sein im The­men­be­reich Kli­ma und Ener­gie gestärkt und der Wert einer siche­ren und nach­hal­ti­gen Ener­gie­ver­sor­gung in der Bevöl­ke­rung ver­an­kert. Durch die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten der Betei­li­gung von Gemein­den, öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen, KMUs und Pri­vat­per­so­nen wer­den der Aus­tausch unter­ein­an­der und der sozi­al­ge­mein­schaft­li­che Zusam­men­halt gestärkt.Über die Strom­erzeu­gung hin­aus kön­nen wei­te­re Gemein­schafts­ak­ti­vi­tä­ten ins Leben geru­fen wer­den, die von SharingKonzepten für Mobi­li­tät bis hin zu Initia­ti­ven rei­chen, die der Ener­gie­ar­mut ein­zel­ner Mit­glie­der entgegenwirken.

Sek­to­ren­kopp­lung und Notstromversorgung
In Bezug auf Ener­gie­ge­mein­schaf­ten kann die Sek­to­ren­kopp­lung, wel­che die Ver­bin­dung der Sek­to­ren Strom, Wär­me und Mobi­li­tät ermög­licht, neu gedacht wer­den. Zum Bei­spiel kann die Ver­wen­dung eines Quar­tier­spei­chers inner­halb einer Ener­gie­ge­mein­schaft dazu bei­tra­gen, dass der Selbst­ver­sor­gungs­grad deut­lich erhöht wird und E‑Autos zeit­ver­setzt mit dem eigen­erzeug­ten Strom gela­den wer­den kön­nen. Dadurch tra­gen erneu­er­ba­re Ener­gie­trä­ger noch stär­ker zur Dekar­bo­ni­sie­rung in den ein­zel­nen Sek­to­ren bei, und die Eta­blie­rung neu­er Nut­zungs­mo­del­le wird
vorangetrieben.Darüber hin­aus bie­ten Bat­te­rie­spei­cher­sys­te­me die Mög­lich­keit, im Fal­le eines Black­outs bei­spiels­wei­se die Ver­an­stal­tungs­hal­len von Gemein­den oder das Ver­eins­haus zu einer Not­fall-Strom­in­sel aufzuwerten.

Gemein­den als Initiatoren
Für den EEG-Aus­bau braucht es die Gemein­den als Schnitt­stel­len ganz drin­gend. Ihre wich­tigs­te Rol­le ist die Ver­net­zung der loka­len Bevöl­ke­rung und der Unter­neh­men. Durch die Bereit­stel­lung von Gemein­de­flä­chen für den Aus­bau von erneu­er­ba­ren Ener­gie­trä­gern leis­ten sie Pio­nier­ar­beit und mit ihrem umfang­rei­chen Know-how sind sie wesent­li­cher Ansprech­part­ner in orga­ni­sa­to­ri­schen Fragen.

Bür­ger­meis­ter Ste­fan Krapf: „Ich den­ke, dass Nach­barn ihre Gesprä­che bald nicht mehr mit dem Satz begin­nen wer­den: ‚Bist‘ schon g’impft?‘, son­dern mit ‚Bist schon bei der EEG?‘

ÄhnlicheBeiträge

7.500 Jahre alt – jungsteinzeitliche Funde schreiben Hallstätter Geschichte neu
Hallstatt/Obertraun

7.500 Jahre alt – jungsteinzeitliche Funde schreiben Hallstätter Geschichte neu

30. Juli 2025
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck
Bezirk Gmunden

E‑Bikerin stürzt auf nasser Brücke in Bachbett

30. Juli 2025
OÖ Wirtschaftsmedaille in Silber an Thomas Herndler MAS
Politik / Wirtschaft

OÖ Wirtschaftsmedaille in Silber an Thomas Herndler MAS

30. Juli 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

3. Juli 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Hundeattacke — Mutter legte sich schützend über Kinderwagen

27. Juli 2025
Oberösterreicherin stirbt bei Verkehrsunfall in Südtirol

Oberösterreicherin stirbt bei Verkehrsunfall in Südtirol

26. Juli 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

16-Jähriger überholte mit 204 km/h eine Zivilstreife

6. Juli 2025
Eine Ära geht zu Ende

Eine Ära geht zu Ende

2
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Hundeattacke — Mutter legte sich schützend über Kinderwagen

1
7.500 Jahre alt – jungsteinzeitliche Funde schreiben Hallstätter Geschichte neu

7.500 Jahre alt – jungsteinzeitliche Funde schreiben Hallstätter Geschichte neu

30. Juli 2025
Großraumlüfter der Feuerwehr Laakirchen im Assistenzeinsatz

Großraumlüfter der Feuerwehr Laakirchen im Assistenzeinsatz

30. Juli 2025
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck

E‑Bikerin stürzt auf nasser Brücke in Bachbett

30. Juli 2025
30 Jahre Viechtauer Schiachperchten präsentiert — Saschas Travestie

30 Jahre Viechtauer Schiachperchten präsentiert — Saschas Travestie

30. Juli 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!