Junge Selbstständige sind die treibenden Kräfte in der Wirtschaft. Sie sorgen mit ihrem Ideenreichtum, ihrer Innovationskraft und ihrem Gestaltungswillen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung, für den notwendigen Strukturwandel in der Wirtschaft, für den technischen Fortschritt und für Arbeitsplätze. Das Ziel der Jungen Wirtschaft ist es, mit dem OÖ Jungunternehmerpreis erfolgreiche Unternehmer als Vorbilder für mehr Selbstständigkeit und Leistung zu präsentieren.
„Wir möchten junge Unternehmen vor den Vorhang holen, die Großartiges für die oö. Wirtschaft leisten“, betont Markus Stockmaier, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft Gmunden. „Bei den insgesamt 172 Einreichungen waren alle Branchen vertreten. Auch bei den Preisträgern haben wir einen großartigen Branchenmix – vom IT-Unternehmen bis zum Gewerbebetrieb, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen und Nachfolgerbetrieben“, berichtet Stockmaier.
Ausgezeichnet wurden pro Kategorie jeweils drei Preisträger. Insgesamt dürfen sich somit neun Jungunternehmer in den Kategorien „Raketenstarter“, „Regionenrocker“ und „Visionenreiter“ über die Auszeichnung und ein Preisgeld freuen.Die Preise in der Kategorie „Regionenrocker“ gehen an junge Selbstständige, die in die Zukunft ihrer Heimat investieren, da sie regional produzieren, Arbeitsplätze schaffen und den Firmenstandort entscheidend mitgestalten.
Den 3. Platz in der Kategorie „Regionenrocker“ wurde an die TETAN GmbH, Ulrich Strasser und Friedrich Moser aus St. Konrad verliehen.
Die TETAN GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen, welches Spezialmaschinen für die Halbzeug- und weiterverarbeitende Industrie entwickelt und baut mit Fokus auf Richt- und Ziehmaschinen. Bei der patentierten TETAN Richttechnologie S∙F∙F∙S (Shear∙Force∙Free∙Straightening) werden die erforderlichen Richtkräfte ausschließlich über die Materialenden eingeleitet, wodurch die Oberfläche des Richtgutes völlig frei von Richtspuren bleibt und nicht nur runde, sondern auch rotationssymmetrische und rundnahe Profilquerschnitte als Vollstange/Hohlprofil gerichtet werden können. Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens ist auch der positive Einfluss auf die Eigenspannungen im Material. Der Kern der patentierten TETAN Ziehmaschinentechnologie C∙D∙F∙I (Central∙Drawing∙Force∙Initiation) ist die zentrale Ziehkrafteinleitung, die größtmögliche Maschinenstabilität und höchstmögliche Präzision beim Ziehen garantiert.

Foto:: © cityfoto
„Der einzigartige, modular aufgebaute Zahnstangenantrieb ermöglicht kürzest mögliche Baulängen und schmalste Baubreiten. Wir stehen für innovative Lösungen und höchstmögliche Qualitat“, erklärten die beiden Inhaber Ulrich Strasser und Friedrich Moser.„Wir gratulieren dem Team von TETAN GmbH zum 3.Platz in der Kategorie „Regionenrocker“ beim JUP 2022. Es freut uns, dass solche innovativen Jungunternehmer aus dem Bezirk Gmunden kommen!“, unterstreicht WKO Gmunden Obmann Martin Ettinger die Auszeichnung.