Die Beschäftigung liegt im Bezirk Gmunden über 45.000, laut AMS ein Allzeithoch. Die Arbeitslosenquote ist um 0,6 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr, Langzeitbeschäftigungslosigkeit sinkt weiter überdurchschnittlich stark, auch der Stellenmarkt ist auf konstant hohem Niveau.
“Nach äußerst dynamischen Monaten befindet sich der oö. Arbeitsmarkt nun in einer stabilen, konsolidierten Phase. Die Unsicherheiten, hervorgerufen durch die internationalen Spannungen, bleiben bestehen, das AMS Oberösterreich rüstet sich gut, um im Falle des Falles rasch und zielgerichtet reagieren zu können“, so der Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, Gerhard Straßer.
Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden ist relativ unverändert, die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,4 % gestiegen und beträgt per 31.07.2022 2,8 %. Ende Juli 2022 waren 1.301 Personen (645 Frauen und 656 Männer) im Bezirk Gmunden arbeitslos gemeldet. 441 Personen absolvieren derzeit eine arbeitsmarktpolitisch sinnvolle Qualifizierung.
Die Arbeitslosenquote im Bezirk Gmunden der letzten 12 Monate beträgt:
— per 31.07.2021 bei 3,4 %,
— per 31.08.2021 bei 3,6 %,
— per 30.09.2021 bei 3,1 %,
— per 31.10.2021 bei 3,0 %,
— per 30.11.2021 bei 3,7 %,
— per 31.12.2021 bei 4,5 %,
— per 31.01.2022 bei 4,3 %,
— per 28.02.2022 bei 3,8 %,
— per 31.03.2022 bei 3,1 %,
— per 30.04.2022 bei 2,8 %,
— per 31.05.2022 bei 2,4 %,
— per 30.06.2022 bei 2,4 %, so ist sie jetzt
— per 31.07.2022 bei 2,8 %

Stellenmarkt:
Unverändert groß ist und es bleibt die Herausforderung für Betriebe passendes Personal zu finden. 33.787 offene Stellen in Oberösterreich und 2.507 sofort verfügbare offene Stellen im Bezirk Gmunden zeigen dies sehr deutlich.
Situation der vertriebenen und geflüchteten Menschen aus der Ukraine:
Hier ist es erfreulich, dass im Bezirk Gmunden bereits 131 Personen aus der Ukraine vertriebene bzw. geflüchtete Personen (für die eine Beschäftigungsbewilligung erforderlich ist) in Beschäftigung stehen. Weitere 166 Personen haben sich beim Arbeitsmarktservice Gmunden arbeitssuchend gemeldet. Hier unterstützen wir ganz gezielt durch Deutschkurse und kompetenzorientierte Intensivberatung in ukrainischer Sprache sowie der Möglichkeit von Arbeitserprobungen.
Langzeitarbeitslosigkeit:
Erfreulich auch die Entwicklung der Langzeitbeschäftigungslosigkeit. Bei den Personen für die seit 12 Monaten keine Beschäftigung gefunden werden konnte gab es ein Minus von 58,4 %, das entspricht 150 Personen weniger als vor einem Jahr zum selben Zeitpunkt.
Quelle: AMS Gmunden