Das Klimabündnis ist ein kommunales Klimaschutz-Netzwerk mit Mitgliedern in ganz Europa und gleichzeitig eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Lehrerin und Klimabündnisbeauftragte am BRG Schloss Traunsee stellt gemeinsame Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit vor.

Seebacher und Klimabündnis OÖ Geschäftsführer Norbert Rainer © Land OOE
Gemeinsames Ziel des Netzwerks ist vor allem die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in Europa mittels Information und Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Schulung der Partner:innen im Netzwerk sowie Projekte in den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Klimagerechtigkeit. Gerade das Klimabündnis OÖ knüpft sein Netzwerk immer enger und wächst beständig an Mitgliedern. Fast 300 Gemeinden, 900 Betriebe und knapp 270 Bildungseinrichtungen sind bereits fest im Netzwerk verankert und überall werden verschiedenste Schritte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzt.
Klimaschutznetzwerk in Oberösterreich wächst unaufhaltsam
Kinder und Jugendliche der insgesamt 268 Bildungseinrichtungen des Klimabündnis-Netzwerks lernen und erfahren, was sie in ihrem Umfeld und im Alltag zum Klimaschutz beitragen können. Sie bewegen sich umweltfreundlich fort, sparen Energie und genießen klimafreundliches und gesundes Essen. Das Klimabündnisnetzwerk der Bildungseinrichtungen ist auch 2022 um 17 Bildungseinrichtungen gewachsen. „Die Anfrage nach Klima- und Energieberatungen und all unseren Projekten ist sowohl in den Gemeinden, Betrieben als auch Schulen massiv gestiegen. Wir sind sehr stolz, unsere mehr als 30- jährige Erfahrung all unseren Partnern und dem Land OÖ zur Verfügung stellen zu können und die stattfindende Transformation begleiten zu dürfen,“ bedankt sich Klimabündnis-Geschäftsführer Mag. Norbert Rainer beim Land OÖ.

Seebacher und Klimabündnis OÖ Geschäftsführer Norbert Rainer © Land OOE
Schritte zur Nachhaltigkeit im BRG/BORG Schloss Traunsee
Das Gymnasium BRG Schloss Traunsee in Gmunden ist bereits seit 2012 Klimabündnisschule. In der Schule sind aktive „Green Peers“ im Einsatz, die sich verstärkt um Themen der Nachhaltigkeit annehmen. Das Klimabündnis-Team ist darauf bedacht, Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren. „Mit der Unterstützung durch das Klimabündnis Oberösterreich konnte die Bezirksschulmeisterschaft im „Cross Country“ mit fast 400 Teilnehmer/innen als Green Event ausgetragen werden und soll auch zukünftig eines bleiben,“ erzählt Mag. Ines Gruber, Lehrerin und Klimabündnisbeauftragte am BRG Schloss Traunsee.
Fotocredit: Land OÖ