Zwei der drei Siegerteams kommen aus Vöcklabruck, Team aus Gmunden auch auf Spitzenplatz
Der Regionalwettbewerb der 54. Österreichischen Mathematikolympiade fand heuer wieder in Obertraun statt. Sechs Preisträger/innen kommen vom Kurs in Vöcklabruck. Jan SCHILLER, Helena AUBÖCK, Valentina KUBICEK, sowie Oliver KOVACS und Carolina FELLNER qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb.
Prof. Schallmainer vom BG und OStR. Gstöttner vom BRG organisierten die Teilnahme am MatheCup, der am 13. April nach dreimaliger Absage (Corona) erstmals durchgeführt werden konnte. Fünf Teams aus Vöcklabruck reisten nach Salzburg, wo insgesamt 160 Teams um die Pokale kämpften. Die Preisverleihung war extrem spannend: Wann werden sie aufgerufen? Lange durften sie warten, bis sie an die Reihe kamen!
Das Team Student des BRG (Viktoria FÜRST, Ilvy TILG, Emily RUSS, Jonas TEUSCHL und Clemens SAGEDER) erreichte den 4. Rang in der Kategorie 11. – 13. Schulstufe.
Der Preis: Eine ganze Schulklasse ist nun ins Museum der Moderne eingeladen!
Gleich darauf wurde das Junior-Team des BG (Natalia KAMMERER, Emil LOIDL, Maria MÜHLBERGER, Christina TEUFL und Jana SUN) aufgerufen: 3. Rang in der Kategorie 7. – 8. Schulstufe. Zur Belohnung gibt es neben dem Pokal 200 Euro Preisgeld.
Das Team des BG Gmunden (Mia ABERMANN, Lars BADERER, Veronika FEICHTINGER und Nora WEISMANN-STOLZ) erreichte in der Kategorie 11. – 13. Schulstufe Rang 2 und bekommt 300 Preisgeld.
Die Spannung wurde immer größer – zuletzt waren nur noch zwei Preise zu vergeben:
1. Preis in der Kategorie 9. — 10. Schulstufe – geht an das Team Junior vom BRG (Valentina KUBICEK, Marie PILLICHSHAMMER, Annika PROMERSBERGER, Florian HAINBUCHER und Lorenz KRÖPFEL) gewinnen neben dem begehrten MatheCup 400 Euro Preisgeld.
Der letzte zu vergebende Preis: MatheCup in der Kategorie 11. — 12. Schulstufe geht an das Team Student vom BG (Anna-Lena PADINGER, Hanna PILLICHSHAMMER, Antonia STARZINGER, Niklas BRANDL und Jakob STETINA). Sie bekommen ebenso einen der drei MatheCups und 400 Euro Preisgeld.
Am 24. April 2025 wird diese Veranstaltung wieder stattfinden. Ob Vöcklabruck wieder so gut abschneiden wird?
Die vom OStR. Heinrich Josef Gstöttner, unterstützt vom Studenten Thomas SPECKHOFER, am BRG Schloss Wagrain in Vöcklabruck vorbereiteten Schüler/innen schnitten beim Regionalwettbewerb für Fortgeschrittene der 54. Österreichischen Mathematikolympiade in Obertraun wieder sehr gut ab.
Nach den Erfolgen in den Vorjahren waren alle sehr gespannt auf das Ergebnis – und in der Tat: Heuer kommen sechs der Preisträger/innen aus dem Vöcklabrucker Team!
Mit Punktemaximum (1. Preis summa cum laude) war Jan SCHILLER (HTL Waidhofen/Ybbs, 4AHETS) aus Stephanshart bei Ardagger sogar einer der fünf Sieger. Er besucht in Vöcklabruck den Vorbereitungskurs. Seit Dezember ist Helena AUBÖCK (BG/BRG Stainach-Pürgg, 8A) aus Schladming im Team und sie erreichte Rang 10 (2. Preis).
Valentina KUBICEK (BRG Schloss Wagrain, 6B) aus St. Georgen/Attergau schaffte heuer Rang 19 (3. Preis). Seit März kommen zwei weitere Jugendliche vom BRG Steyr Michaelerplatz zusätzlich zum Kurs in Vöcklabruck: Oliver KOVACS (8B) wurde 10.
(2. Preis) und Carolina FELLNER (6A) wurde 23. (3. Preis).
Diese fünf werden ab 18. April beim beliebten Intensivtraining für die besten österreichischen Nachwuchsmathematiker/innen auf den Bundeswettbewerb vorbereitet. Dieses kann heuer erfreulicherweise wieder wie üblich in Raach (NÖ) stattfinden.
Prof. Gstöttner wird am Sonntag 23. April für alle 40 Teilnehmer/innen des Trainings eine Wanderung entlang der Semmeringbahn nach Breitenstein organisieren und über Polynome vortragen.
Anna-Lena PADINGER (BG Vöcklabruck, 8C) aus Frankenmarkt wurde heuer 28. (3. Preis) und verpasste heuer die Qualifikation knapp.
Clemens SAGEDER (7A) und Jakob WIMMER (8B) vom BRG Schloss Wagrain erreichten Rang 44.
Wie geht es weiter? Der 1. Teil des Bundeswettbewerbs findet am 29. April statt.
Heuer winkt die Teilnahme an der 64. Internationalen Mathematik-Olympiade in Chiba (Japan) oder an der 17. Mitteleuropäischen Mathematikolympiade in Strečno (Slowakei).
Ein Kommentar
Das wirklich Interessanteste fehlt. Um was gehts da, welche Mathematikrichtungen. Es wird nur viel bla bla geschrieben, wie super all die sind, wer gewinnt, wieviel Punkte. Was ist Sinn, Zweck, Gegenstand einer Mathematikolympiade? Welche Themen werden hier behandelt bzw. abgehandelt?