LAAKIRCHEN. Seit 40 Jahren ist Konsistorialrat Mag. Franz Starlinger als sehr beliebter und engagierter Seelsorger zum Wohl der Laakirchner Bevölkerung aktiv. Als Dank und Anerkennung für seinen vielfältigen Einsatz verlieh ihm die Stadtgemeinde im Rahmen einer Feierstunde im Pfarrsaal die Ehrenbürgerschaft.
Franz Starlinger wurde in Wels geboren und wuchs in Atzbach auf. 1986 wurde er zum Priester geweiht, seither ist er als Seelsorger in Laakirchen und Steyrermühl tätig. Im Lauf der Zeit übernahm Konsistorialrat Mag. Franz Starlinger auch in mehreren Nachbarpfarren Aufgaben als Pfarrprovisor und Pfarrmoderator, zudem steht er seit über 20 Jahren als Dechant an der Spitze des Dekanats Gmunden.
Sein engagierter Einsatz reicht aber auch über den kirchlichen Bereich hinaus. So half er bei der Grundbeschaffung für das Seniorenheim oder nahm bei Platznot in den Kindergärten kurzfristig eine Gruppe im kleinen Pfarrsaal auf. Immer wieder öffnet er das Kirchengebäude für Kulturveranstaltungen der Gemeinde und hat mit dem Betrieb der Pfarrbibliothek als öffentliche Bibliothek auch ein Angebot für Bildung, Kultur und Begegnung geschaffen.
Nun wurde sein umfassender Einsatz mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Laakirchen gewürdigt. Das Fest mit rund 200 Gästen – Familie, Weggefährten sowie Vertreter von Gemeinde und Pfarre – fand im Pfarrsaal statt und wurde vom OÖ Posaunenquartett unter Musikschuldirektor Wilhelm Zelch musikalisch gestaltet. In seiner Laudatio betonte Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger den Einsatz von Konsistorialrat Mag. Franz Starlinger für das Zusammenleben und die Menschen in Laakirchen: „Durch deine offene Art hast du Brücken gebaut: zwischen Alt und Jung, zwischen Kirche und Stadt, zwischen Tradition und Gegenwart.“
Die verbindende, weltoffene Persönlichkeit des beliebten Seelsorgers und seine gute Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde spiegeln sich auch in der grafischen Gestaltung der Ehrenbürgerurkunde wider. Sie zeigt das Alte und das Neue Laakirchner Rathaus – sinnbildlich für die Verbindung von traditionellen Werten und den Anforderungen der heutigen Zeit. Ergänzt wird das „weltliche“ Laakirchner Wahrzeichen durch die für das Stadtbild so prägende Pfarrkirche und ihren markanten Turm, die auf das geistige Zentrum von Starlingers Wirken hinweisen.