Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums will die Lebenshilfe den Weltrekord der größten Trommel-Unterrichtsstunde brechen und lädt Interessierte aus ganz Österreich ein, mitzumachen. Das Oö. Landesmusikschulwerk ist Kooperationspartner und hilft, Teilnehmer zusammenzutrommeln. Gestern lud die Musikschule Vöcklabruck zum öffentlichen Trommelvormittag unter Anleitung von Schlagwerklehrer Heinz Schönpos.
„Ein Miteinander von allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Einstellungen und Einschränkungen, das ist das Ziel, das die Lebenshilfe Oberösterreich seit nunmehr 50 Jahren verfolgt. Daher wollen wir gerade im Jubiläumsjahr das Miteinander forcieren“, erklärt Mag. Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe Oberösterreich. Die Lebenshilfe Oberösterreich will daher anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums den aktuellen Weltrekord der „largest drumming lesson“ (=größten Trommel-Unterrichtsstunde) brechen. Das Besondere daran: Jeder kann mitmachen! „Da es sich um eine Trommel Unterrichtsstunde handelt, sind auch Trommel-Neueinsteiger willkommen.“, erklärt Helga Scheidl, Präsidentin der Lebenshilfe Oberösterreich. Allerdings muss jeder Teilnehmer eine Trommel – nämlich eine Djembe – mitbringen, wenn am 13. September 2019 im Stadtpark Vöcklabruck der aktuelle Weltrekord von 1827 Teilnehmern gebrochen werden soll.

Landesmusikschulwerk hilft, Teilnehmer zusammenzutrommeln
Das Oö. Landesmusikschulwerk ist Kooperationspartner und verbreitet die Information im Netzwerk der Landesmusikschulen. Zahlreiche Musikschüler werden selbst am Weltrekordversuch teilnehmen. „Das Land Oberösterreich mit seinem Landesmusikschulwerk beteiligt sich gerne an diesem Rekordversuch, zeigt diese Zusammenarbeit doch die Bedeutung von Musik: Sie ist eine allgemein verständliche Sprache. Sie hat eine positive Wirkung. Und sie kommt auch dort erfolgreich zur Anwendung, wo eine Verständigung selten stattfindet“, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, der zusammen mit Landesrätin Birgit Gerstorfer den Ehrenschutz des Weltrekordversuchs am 13. September übernimmt.
Großer Trommelwirbel in der Landesmusikschule Vöcklabruck
„Wenn die Lebenshilfe zum Miteinander ruft, sind wir natürlich dabei“, so Mag. Heinz Schönpos, unter dessen Leitung ein öffentlicher Trommelvormittag in den Räumlichkeiten der Musikschule stattfand. Mit viel Enthusiasmus folgten die anwesenden knapp 100 Trommelschüler, darunter Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätten Regau, Vöcklabruck und Vöcklamarkt, der Chor „Echt Gschmoh“, Privatpersonen und Asylwerber des BFI, den Anleitungen von Heinz Schönpos. Das Musikhaus Schwaiger, das den Weltrekordversuch der Lebenshilfe ebenfalls unterstützt, stellte allen, die selbst keine Trommel mitbringen konnten, Leihdjemben zur Verfügung. Geschäftsführer Christian Reiter erklärte, worauf man beim Djembenkauf achten sollte und wies darauf hin, dass Djembenkunden im Musikhaus Schwaiger 10 % Rabatt gewährt wird.

„Es herrschte eine wundervolle Stimmung und die Vorfreude auf den Weltrekordversuch am 13. September ist nun enorm. Von der Musikschule Vöcklabruck werden neben Schülern und Schlagwerklehrern auch Mitarbeiter in der Verwaltung teilnehmen“, erklärt Karin Eidenberger, Direktorin der Musikschule Vöcklabruck. Die Teilnehmer des Trommelvormittags waren hellauf begeistert von der anregenden Umsetzung des Trommelunterrichts und durften sich über die kostenlose Verpflegung in der Pause sowie ein Abschiedsgeschenk zur Erinnerung an den Trommelunterricht in der Musikschule freuen.
Musikschullehrer Pepi Kramer leitet den Weltrekordversuch
Pepi Kramer, der die Unterrichtseinheit am 13. September leitet, ist selbst Lehrer am Oö. Landesmusikschulwerk. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam etwas Großes schaffen. „Viele Bekannte in meinem Umfeld haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Neben dieser positiven Stimmung braucht es aber auch tatsächliche Anmeldungen“, so Pepi Kramer. Anmelden kann man sich unter www.ooe.lebenshilfe.org/weltrekord bzw. unter weltrekord@ooe.lebenshilfe.org.
Foto: Lebenshilfe Oberösterreich