Ein Flugunfall mit zwei Verletzten hat sich Samstagnachmittag am Flugplatz Laakirchen-Gschwandt ereignet.
Das Kleinflugzeug mit zwei Insassen dürfte sich im Landeanflug auf den
Flugplatz Laakirchen-Gschwandt im Gemeindegebiet von Laakirchen befunden
haben, als es bei der Landung über die Landebahn hinausgeschossen ist.
Die in Deutschland registrierte Maschine sprang über eine Geländekante
und überschlug sich im angrenzenden Feld, welches bereits ins Gemeindegebiet von Gschwandt gehört.
Die zwei Personen, die sich im Flugzeug befanden, überstanden den Unfall laut ersten Angaben mit leichten Verletzungen. Sie waren beim Eintreffen der Feuerwehr bereits aus dem Flugzeug befreit.
Die Ermittlungen haben begonnen. Der Flugbetrieb am Flugplatz ist derzeit eingestellt.
Der Flugsport (Hoppy) ist von der Mineralölsteuer befreit, Lärm und Umweltverschmutzer Politik ist unfähig.
Lieber Franz, lerne mal die deutsche Rechtschreibung. Und bevor Du das Maul aufreißt in Steuersachen, erkundige Dich lieber vorher was Sache ist. Lediglich der grenzüberschreitende gewerbliche Luftverkehr ist von der Mineralölsteuer befreit. D.h. Benzin für Privatflugzeuge ist gleich wie Autobenzin versteuert.
Nachdem man für die gleiche Strecke nur einen Bruchteil der Zeit braucht, gegenüber dem Auto, verbraucht man für den gleichen Ausflug in Summe weniger Benzin als mit dem Auto.
Sozusagen dürfen Sie dann auch mit dem Auto keinen Sonntagsauflug machen, weil Benzin verbraucht, CO2 in die Luft geblasen und am Zielort den Anrainern auf die Nerven gegangen mit Stau und Lärm. Aber das wird tunlichst ausgeblendet.
Ahmm ja. Vielleicht für Fernflüge, da geht die Rechnung auf. Und ehhm, etwas Mässigung im Ton, na ja…
Wann wird dieser Unfug “Hobby”-fliegen endlich abgestellt.
Kaum ein Jahr vergeht ohne Zwischenfälle und Unfälle dieser “Experten”, Die Dauerlärmbelästigung am Wochenende ist nur mehr lästig. Die Behörden schlagen tief und fest.
In Zeiten des Umweltschutzes gibt es wohl nichts Anachronistischeres als unter maximalem Energieaufwand von Punkt A nach Punkt A, im Kreis, zu fliegen.
Wenn ich mir vorstelle, ich sei dort Anrainer, dann kann ich den Ärger wegen Lärmbelästigung voll verstehen. Ich bin auch sehr lärmempfindlich BTW.
Es gibt aber fast überall auch andere unnötige Lärmquellen. Man muss schon Glück haben, heutzutage wo wohnen zu können bzw. zu dürfen, wo man das Privileg Stille noch geniessen kann. Leider.
Es geht ja auch, dass sich Herren “Aviateure” einen Dreck um Überflughöhen scheren. Würden sich die an die Höhen halten gäbe es kein Problem. 60 — 70 Überflüge am Wochenend sind bereits der Standard. Was von den Flugkünste zu halten ist wird ja Jahr für Jahr eindrucksvoll in unzähligen Crahses gezeigt.
zu dem Scenario “Hobby” kommen noch die notwendige Rettungshubschrauberflüge der Profis mit denen die “talentiereten” Bergtouristen aufgesammelt werden.
Die Lärmimmissionen dieser Mischung liegen teilweise weit über den Grenzwerten der ÖO Lärmschutzverordnung.
Wo glauben Sie haben die “Profis” im Rettungshubschrauber und im Linienflugzeug das Fliegen gelernt? Ja genau, auf kleinen Flugplätzen mit kleinen Flugzeugen. Niemand lernt das Fliegen mit einem Airliner oder einem 1500PS Rettungshubschrauber.
Der Wortmeldung über Bergtouristen entnehme ich, dass Sie selten aus dem Haus gehen. Der Tourismus ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, und sorgt für Steuer- und Sozialversicherungseinnnahmen. Daran sollten Sie denken, wenn die nächste Pensionszahlung am Konto ankommt.
Es sollte halt verträglich mit dem Wohlbefinden anderer sein.
Am besten in eine Höhle ziehen. Ich wohne in der Nähe des Traunsees, mein Haus wird auch des öfteren Überflogen, Autos und Motorräder sind aber störender. Vor allem diejenigen die absichtlich Lärm machen. Dazu kommt noch der Rettungshubschrauber der tief zum Krankenhaus fliegt, und der ist mit Abstand lauter als jedes Propellerflugzeug. Neulich hat mich so ein Depp angemault, weil ich meinen Fotoapperat mit Stativ für den Sonnenuntergang aufgebaut habe. Nachweislich auf öffentlichem Grund.
Karl, such Dir ein Hobby oder eine andere Beschäftigung.
ja, es sollte jeder nur mehr zuhause seine zeit verbringen. hobbys sind böse.
ich frage mich was das soll das zb. rieder, braunauer, schärdinger, urfahr, freistätter kennzeichen zum attersee fahren mit den elektrofahrrädern am heckträger. können die nicht zu hause wo ihr e bike spazieren fahren?
aber ist halt so, solange der sprit noch immer zu billig ist um sowas machen zu können ist es halt so
Hallo Pfizer Aktionär, Zustimmung.
Wenn man das ganze Leben im Umkreis von ein paar Kilometern um die eigene Wohnung verbringt, wird man glaube ich geistig krank. Man braucht ab und zu Abwechslung und neue Eindrücke.
Auch hier Zustimmung.