Wie am Freitag, 8. August 2025, von der Stadtgemeinde Gmunden mitgeteilt, wurde bei einer – wie vom Land OÖ vorgegeben vierteljährlich durchzuführenden – Probenentnahme von Trinkwasser in Teilen des Gmundner Stadtgebietes eine Verunreinigung mit Bakterien des Stamms E. coli festgestellt. Diese Bakterien können potenziell gesundheitsschädlich sein und Übelkeit und Durchfall verursachen.
Die besagte Probe war am Dienstag, 5. August, im Hochbehälter des Ortsteils „Franzl im Holz“ entnommen worden, der das Wasser aus dem Versorgungsgebiet Tastelberg bezieht. Anschließend wurde sie ins Labor zur „Ansetzung“ und „Reifung“ gebracht, was 72 Stunden dauert, wobei E. coli-Bakterien rascher feststellbar sind. Die Stadtgemeinde wurde daher vom untersuchenden Labor am späten Nachmittag des Donnerstag, 7. August, mit einem E‑Mail über die E. coli-Verunreinigung informiert und hat am Freitag, 8. August, frühmorgens die ersten Maßnahmen ergriffen. Weiters wurde umgehend die Bevölkerung über die stadteigenen Medien (Homepage www.gmunden.at, Facebook, Instagram) sowie über ORF-Radio OÖ und die Websites der lokalen Printmedien informiert.
Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen?
Bereits Freitagfrüh wurde in Absprache mit der Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ damit begonnen, das gesamte Rohrleitungsnetz im betroffenen Gebiet zu spülen. Dabei wurden keinerlei Chemikalien eingesetzt. Das gesamte Wassernetz des betroffenen Gebiets wurde Freitag, Samstag und Sonntag (8., 9. und 10. August) mit Frischwasser durchgespült. Diese Maßnahmen werden heute sowie in den kommenden Tagen fortgesetzt. Erst wenn eine genaue Netzanalyse der verschiedenen Punkte vorliegt, kann eine gezielte Suche begonnen werden. Dabei soll festgestellt werden, wo sich der Ausgangspunkt der Verunreinigung befindet. Gleichzeitig kann eine Ausgrenzung vorgenommen werden, welche Netzbereiche nicht betroffen sind. Sobald ein positives Gutachten vorliegt, kann jener Teil des Wassernetzes sofort wieder freigegeben werden, der nachweislich keine Verunreinigung aufweist.
Was passiert aktuell?
Zusätzlich zur Überprüfung des Versorgungsgebietes Tastelberg wurde und wird die Wasserqualität von Salzkammergut Klinikum Gmunden, Seeschloss Ort, Traunsteinstraße und Raiffeisen Sportpark (Bezirkssporthalle) verstärkt kontrolliert. Hier liegen bereits Analyse-Ergebnisse aus dem Labor vor. Demnach ist das Trinkwasser beim Seeschloss, in der Traunsteinstraße, beim Brunnen Traunstein West, beim Brunnen Auwald, im Raiffeisen Sportpark, im Salzkammergut Klinikum und beim Hochzonenpumpwerk einwandfrei und völlig in Ordnung.
Wie ist die gegenwärtige Lage?
Festgehalten werden kann, dass mit Ausnahme des Versorgungsgebietes Tastelberg alle Wasserversorgungsbereiche einwandfrei sind. Die entsprechenden Vorprüfberichte liegen in schriftlicher Form vor. Um das Problem einzugrenzen und in letzter Konsequenz zu lösen, wird weiterhin das Leitungssystem im betroffenen Bereich mit Frischwasser durchgespült und die Keime und Bakterien aus dem Netz eliminiert.
WICHTIG: Die Bevölkerung wird in den betroffenen und auf www.gmunden.at abrufbaren Straßenzügen weiterhin aufgerufen, das Leitungswasser mindestens drei Minuten lang abzukochen.
Telefonische Hotline
Die Stadtgemeinde Gmunden hat eine Hotline unter der Nummer 07612 / 794–315 eingerichtet:
Montag bis Donnerstag von 7 bis 16 Uhr, Freitag von 7 bis 12 Uhr (ausgenommen Feiertag).
Laufende Informationen und Updates werden zudem über die Online-Kommunikationskanäle der Stadt publiziert.