salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Mittwoch, 5. November 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Bad Ischler Sozialpartnerdialog 2013 unter dem Motto: In die Jugend investieren

14. Juli 2015
in Bad Ischl, Bezirk Gmunden, Politik / Wirtschaft
2
Bad Ischler Sozialpartnerdialog 2013 unter dem Motto: In die Jugend investieren
Share on FacebookShare on Twitter

Bad Ischler Sozialpartnerdialog 2013 unter dem Motto: In die Jugend investieren„In die Jugend investieren“ – unter diesem Motto steht der Bad Ischler Sozialpartnerdialog 2013, bei dem Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Arbeiterkammer (AK) und Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) ein gemeinsames Positionspapier zu Perspektiven für die Jugend präsentiert haben.

„Investitionen in die Jugend sind die besten Investitionen, die wir in Österreich tätigen können. Wir Sozialpartner legen Konzepte vor, mit denen das österreichische Bildungssystem Europaspitze werden kann“, betonte WKÖ-Präsident Christoph Leitl im Rahmen der gemeinsamen Eröffnungspressekonferenz der Sozialpartnerpräsidenten zum Bad Ischler Dialog.

„Die Sozialpartner wollen in den nächsten 5 Jahren die Schule der Zukunft etablieren“, betonte Leitl mit Verweis auf das gemeinsame Papier. Die Sozialpartner zeigen darin fünf Handlungsfelder auf: Die Schule der Zukunft soll Grundkompetenzen vermitteln, die Kreativität jedes Einzelnen unterstützen, um Innovationen zu fördern, darüber hinaus die Schulautonomie stärken, die Kombination verschiedener Ausbildungswege ermöglichen mit dem Ziel, dass jeder 19-Jährige einen abgeschlossenen Schul- und einen Berufsabschluss erwerben kann – Stichwort Durchlässigkeit – sowie die lebensbegleitende Weiterbildung sichern.

Zudem soll die Schulpflicht nach dem Konzept der Sozialpartner nicht mehr nach Jahren, sondern nach erreichten Standards bemessen werden. Leitl: „Das ist eine kopernikanische Wende im Schulsystem, die es ermöglicht, nicht nach starren Plänen, sondern individuell auszubilden“.

Einen besonderen Fokus müsse man, so Leitl, außerdem auf jene 8.000 jungen Menschen legen, die alljährlich die Pflichtschule nicht positiv beenden. „Denn wir können und wollen es uns nicht leisten, diese jungen Menschen für den Arbeitsmarkt zu verlieren“, so der WKÖ-Präsident. Leitl betonte, dass die Sozialpartner ideologisch aufgeladene Begriffe wie etwa Gesamtschule bewusst vermieden hätten, da dies nur die politischen Auseinandersetzungen verlängern würde: „Uns geht es um die Ziele, die wir bei der Ausbildung der Jugendlichen anstreben. Hier machen wir konkrete, sofort umsetzbare Vorschläge. Bildungsexperten können darüber hinaus einbringen, wie diese Ziele in anderen Ländern erreicht werden, die etwa bei den Pisa-Tests weit vor Österreich liegen.“

Bad Ischler Sozialpartnerdialog 2013 unter dem Motto: In die Jugend investierenÖGB-Oberhauser: Top-Kindergärten in ganz Österreich, damit Frauen Vollzeit arbeiten können
„Die jungen Sozialpartner haben gefordert, dass die Jugendlichen im Mittelpunkt des Sozialpartnerdialogs stehen sollen“, begründete ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser das heurige Thema des SozialpartnerInnen-Dialogs. Für Oberhauser beginnt Bildung beim Kindergarten.

„Es geht nicht mehr nur um warm, satt und sauber. Es geht um Kinderbildung, nicht nur um Kinderbetreuung.“ Das derzeitige Angebot sei in manchen Bundesländern zu wenig, wo die Kindergärten nur halbtags geöffnet sind und in den Sommermonaten wochenlang schließen. „Wir müssen in ganz Österreich ausreichend Kinderbildungseinrichtungen anbieten, damit Frauen vermehrt in Vollzeitbeschäftigung gehen können“, sagte Oberhauser.

Die Sozialpartner fordern ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr. „Wir müssen den Kindern zwei Jahre Zeit geben, um ihre Sprachkenntnisse zu perfektionieren, aber auch, um andere Skills zu erlernen“, fordert Oberhauser. Dafür nötig: hochqualifiziertes und motiviertes Personal in den Kindergärten. „Dafür brauchen wir österreichweit einheitliche Rahmenbedingungen. Außerdem müssen 1.500 Euro Mindestlohn überall durchgesetzt werden“, sagte Oberhauser.

Was für Oberhauser absolut gar nicht in Frage kommt, sind ‚Herdprämien‘, die manche Gemeinde gerne an jene Mütter auszahlen würde, die ihr Kind nicht in eine hochqualifizierte Kinderbildungseinrichtung geben wollen, sondern zuhause behalten wollen. „Die Gemeinden sollen in Kindergärten investieren, statt Mütter für das Fernbleiben vom Arbeitsmarkt zu versilbern“, so Oberhauser. Für die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben sind übrigens auch ganztägige Schulformen notwendig.

Fotos: Bad Ischl

„Österreich ist im Kalorienverbrauch Weltspitze. Wir dürfen dafür aber nicht das Individuum alleine verantwortlich machen, sondern die Verhältnisse verändern“, sagte Oberhauser zum Thema ‚Jugend und Gesundheit‘, das ebenfalls Thema in Bad Ischl ist: „Gesundes Essen muss auch für junge Menschen leistbar sein, und die Jugendlichen brauchen die richtigen Vorbilder, die ihnen vorleben, wie man sein Leben gesünder gestalten kann. Nur so ist es möglich, dass die Menschen länger gesund im Berufsleben bleiben können.“

AK Kaske: „Mittel für Schulen nach sozialen Kriterien“
AK Präsident Rudi Kaske präsentierte einen neuen Vorschlag der Sozialpartner zur Schulfinanzierung: Die Mittel an die Schulen sollen nach sozialen Kriterien verteilt werden. Damit könnten die Schulen individuelle Förderung anbieten, wo die Eltern keine Nachhilfe zahlen können: „Die Chancen unserer jungen Leute dürfen nicht von der Brieftasche der Eltern abhängen.“

In der Lehrausbildung sind sich die Sozialpartner einig über Qualitätssicherungsmaßnahmen, damit weniger Jugendliche als bisher bei der Lehrabschlussprüfung durchfallen. Die Landes-Berufsausbildungsbeiräte sollen die Lehrabschlussdaten nach Branchen und Betrieben überprüfen und in Zusammenarbeit mit den Betrieben Maßnahmen setzen. Die AK will hier noch weiterverhandeln. Sie will etwa die Basisförderung für Lehrbetriebe an Qualitätskriterien knüpfen.

Damit schließlich Wohnen für junge Leute leistbar wird, wollen die Sozialpartner die Zweckwidmung der Wohnbauförderung und eine Präzisierung des Systems der Richtwertmieten. In diesem Zusammenhang tritt Kaske für klare Obergrenzen für die Zuschläge zum Richtwert bei Altbaumieten ein.

Wlodkowski: Der Jugend im ländlichen Raum Perspektiven geben „Wer die Abwanderung aus den ländlichen Regionen Österreichs verhindern will, muss der Jugend dort die notwendigen Perspektiven geben. Denn nur lebendige ländliche Räume mit der Möglichkeit einer umfassenden Aus- und Weiterbildung und mit attraktiven Arbeitsplätzen außerhalb, aber auch in der Landwirtschaft, sind imstande, die Jugend am Lande zu halten.

Daher wollen wir Fragen, welche die Bildung und das lebenslange Lernen betreffen, aus dem Parteien-Hick-Hack herausgehalten wissen und sehen die heute präsentierten Empfehlungen der Sozialpartner für eine Verbesserung des gesamten Bildungssystems, vom Kindergarten bis in die Hochschulen, viel mehr als einen Arbeitsauftrag an die kommende Bundesregierung“, erklärte Gerhard Wlodkowski, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.

Als für den ländlichen Raum besonders bedeutend hob der Landwirtschaftskammer-Präsident die Rolle der Landjugend als Einrichtung hervor, die neben fachlichen Fragen vor allem „Lebensbildung“ vermittelt. Die Landjugend sei mit 90.000 Mitgliedern und 1.100 Ortsgruppen in ganz Österreich die größte Jugendorganisation am Land, so Wlodkowski.

Des weiteren würde das LFI (Ländliche Fortbildungsinstitut) mit mehr als 14.000 Kursen und Seminaren, die schulische Ausbildung in den Fachschulen und Höheren Schulen bzw. die Meisterausbildung optimal begleiten und ergänzen. Schließlich sei es gelungen, so Wlodkowski, in der künftigen EU-Agrarpolitik eine wirksame Starthilfe für junge Menschen zu verankern, die ein bäuerliches Unternehmen übernehmen und erfolgreich fortführen wollen.

Weitere Informationen: www.sozialpartner.at

ÄhnlicheBeiträge

Schnuppertage am BG/BRG Gmunden – Schule erleben, Zukunft entdecken! 
Gmunden

Schnuppertage am BG/BRG Gmunden – Schule erleben, Zukunft entdecken! 

4. November 2025
28th Guinness Irish Christmas Festival mit Altan
Laakirchen

28th Guinness Irish Christmas Festival mit Altan

4. November 2025
Schaufenster goes Adventkalender
Gmunden

Schaufenster goes Adventkalender

4. November 2025

Comments 2

  1. Socke says:
    12 Jahren ago

    Die SPÖVPler sollten sich mal diese Kommentare durchlesen was das Volk von ihnen hält.
    http://www.krone.at/Wahl/Hitziger_Schlussspurt_bei_Faymann_-_Strache-Um_tuerkische_Plakate-Story-376112

  2. Socke says:
    12 Jahren ago

    Ist nicht der Unsozialminister Hundstorfer auch dabei gewesen oder hat er wiedereinmal geschlafen wie er es im Parlament macht???


  • Trending
  • Comments
  • Latest
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Fußgänger in Ebensee von Zug erfasst

2. November 2025
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Drei Bergsteiger im Sturm am Rettenkogel aus Bergnot gerettet

Drei Bergsteiger im Sturm am Rettenkogel aus Bergnot gerettet

25. Oktober 2025
Schnuppertage am BG/BRG Gmunden – Schule erleben, Zukunft entdecken! 

Schnuppertage am BG/BRG Gmunden – Schule erleben, Zukunft entdecken! 

0
28th Guinness Irish Christmas Festival mit Altan

28th Guinness Irish Christmas Festival mit Altan

0
Schaufenster goes Adventkalender

Schaufenster goes Adventkalender

0
Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

0
Schnuppertage am BG/BRG Gmunden – Schule erleben, Zukunft entdecken! 

Schnuppertage am BG/BRG Gmunden – Schule erleben, Zukunft entdecken! 

4. November 2025
28th Guinness Irish Christmas Festival mit Altan

28th Guinness Irish Christmas Festival mit Altan

4. November 2025
Schaufenster goes Adventkalender

Schaufenster goes Adventkalender

4. November 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

2,04 Promille: Autofahrer orientierungslos und mit angeblicher Reifenpanne

3. November 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!