Mehr als 1400 Frauen und Männer im Bezirk Vöcklabruck spenden ihre Freizeit „Aus Liebe zum Menschen“ dem Roten Kreuz. Am Donnerstag, 8. Mai 2014, soll dieses Netzwerk aus Rettung, mobiler Pflege und Betreuung, sozialen Diensten, Jugendrotkreuz, Katastrophenhilfe, psychischer Betreuung und vielem mehr auch sichtbar werden.
Daher sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes an diesem Tag aufgerufen, sich mit ihrer roten Jacke oder dem Rot-Kreuz-Polo in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Für die Bevölkerung gibt es eine besondere Aktion für Erste-Hilfe-Kurse.
Es gibt mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes im Bezirk Vöcklabruck, als viele glauben. Daher setzt die Bezirksstelle am Weltrotkreuztag 2014, dem 8. Mai, wieder ein sichtbares Zeichen für die Bevölkerung. „Wir wollen zeigen, wie viele und wie vielfältig wir sind. Wir rufen alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf, am Donnerstag mit der Rotkreuz-Jacke oder dem Rotkreuz-Polo zur Arbeit zu kommen, in die Schule zu gehen und ihre Freizeit zu verbringen. So wollen wir zeigen, dass wir unsere Zeit „Aus Liebe zum Menschen“ zur Verfügung stellen und dass wir darauf auch sehr stolz sind“, erklärt Bezirksstellenleiter Dr. Peter Salinger diese Aktion.
Am Weltrotkreuztag setzt das Rote Kreuz im Bezirk Vöcklabruck auch für die Bevölkerung ein Zeichen: Jeder, der an diesem Tag zwischen 8 und 16 Uhr einen Erste-Hilfe-Kurs im Jahr 2014 bucht, bezahlt nur 50% der Kursgebühr. „Wir wollen die Menschen im Bezirk Vöcklabruck dazu animieren, im Notfall auch selbst aktiv zu werden“, erklärt Bezirksgeschäftsleiter Mag. Gerald Schuster. Denn die Rettungskette sei erst durch geschulte Ersthelfer perfekt. Deshalb soll der Weltrotkreuztag die Bevölkerung auch ein wenig zum Nachdenken anregen. „Das Rote Kreuz leistet sehr viel und bietet Hilfe für alle Lebenslagen an. Der Umfang der Hilfe des Roten Kreuzes ist vielen Menschen oft nicht bewusst. Daher wollen wir diesen Tag nutzen, um auf unsere Leistungen aufmerksam zu machen“, sagt Dr. Peter Salinger.