salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Dienstag, 1. Juli 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut

1. August 2012
in Bad Goisern, Bezirk Gmunden, Hallstatt/Obertraun, Nachrichten
0
Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut
Share on FacebookShare on Twitter

Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im SalzkammergutEine unge­wöhn­li­che Som­mer-Bau­stel­le nimmt die­ser Tage ihren Betrieb im Salz­kam­mer­gut auf: Auf Initia­ti­ve der Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­te (ÖBf) und des Lan­des Ober­ös­ter­reich wer­den 77 Hoch­moo­re zwi­schen Totem Gebir­ge, Dach­stein und Wolf­gang­see unter­sucht und eini­ge mit bau­li­chen Maß­nah­men wie­der in ihren ursprüng­li­chen Zustand versetzt.

„Moo­re sind“, so Georg Erla­cher, Vor­stands­spre­cher der Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­te, „nicht nur wert­vol­le Öko­sys­te­me und Hot­spots der Arten­viel­falt, son­dern spie­len auch als CO2 ‑Spei­cher eine gro­ße Rol­le. Ein Hekt­ar intak­tes Moor spei­chert rund 1,5 Ton­nen CO2 pro Jahr — in etwa so viel, wie ein Jahr Auto­fah­ren im Durch­schnitt ver­ur­sacht.“ Auch als Was­ser­spei­cher erfül­len Moo­re eine wich­ti­ge Funk­ti­on: Sie kön­nen einem Schwamm gleich gewal­ti­ge Was­ser­men­gen auf­neh­men und wir­ken regu­lie­rend bei Starkregen.

„Moo­re sind „natür­li­che Archi­ve“ und Zeu­gen der Ver­gan­gen­heit – in ihren uralten Torf­schich­ten sind die Kli­ma­ver­hält­nis­se und die wech­seln­den Lebens­for­men seit der letz­ten Eis­zeit kon­ser­viert und „gespei­chert““, freut sich Erla­cher über das außer­ge­wöhn­li­che Renaturierungsprojekt.

Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut | Foto: Simlinger
Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut | Foto: simlinger
Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut | Foto: simlinger
Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut | Foto:simlinger
Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut | Foto: siegfried gamsjaeger
Bundesforste renaturieren Hochmoor-Landschaft im Salzkammergut | Foto: Siegfreid Gamsjaeger

[Als Slide­show anzeigen]

90% der Feucht­bio­to­pe verloren
In den letz­ten Jahr­hun­der­ten sind vie­le Moo­re ent­wäs­sert wor­den, um Weide‑, Ver­kehrs- und Sied­lungs­flä­chen zu schaf­fen oder um Torf abzu­bau­en. 90% der Feucht­bio­to­pe in Öster­reich gin­gen dabei ver­lo­ren. Im Salz­kam­mer­gut sind zahl­rei­che Moo­re erhal­ten geblie­ben, vie­le davon in gutem Zustand, jedoch nicht unbe­ein­flusst von Men­schen­hand. „Die Wie­der­her­stel­lung der Moo­re im Inne­ren Salz­kam­mer­gut ist unser bis­her größ­tes Hoch­moor-Rena­tu­rie­rungs­pro­jekt“, so Georg Erlacher.

Die Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­te sind Pro­jekt­trä­ger gemein­sam mit dem Land Ober­ös­ter­reich, das mehr als die Hälf­te des Pro­jek­tes finan­ziert. Zusätz­li­che Mit­tel wur­den über EU-För­de­run­gen auf­ge­bracht. Das Pro­jekt­vo­lu­men beträgt 800.000 Euro, das Pro­jekt läuft über 5 Jahre.

Stau­däm­me aus Lärchenholz
Ziel der Rena­tu­rie­rungs­ar­bei­ten ist die Wie­der­her­stel­lung des Was­ser­haus­halts, um die Hoch­moo­re vor dem Aus­trock­nen zu schüt­zen. Die Arbei­ten wer­den in den Som­mer­mo­na­ten durch­ge­führt, wenn die Böden aus­rei­chend begeh­bar sind.

„Zur Wie­der­vernäs­sung der Moo­re wer­den Holz­däm­me aus Lär­chen­holz errich­tet“, erklärt Erla­cher. Der Was­ser­ab­fluss soll so ver­lang­samt und der Was­ser­spie­gel ange­ho­ben wer­den. Durch das Anhe­ben des Was­ser­stan­des wird das Torf­moos­wachs­tum ange­regt, das für den Torfauf­bau ver­ant­wort­lich ist. „Ins­ge­samt wer­den 82 Spund­wän­de aus Lär­chen­holz errich­tet“, so Erla­cher. Im Bereich des Pit­zing­moos (zwi­schen Bad Ischl und Alt­aus­see) muss ein Wan­der­weg auf einer Län­ge von rund 1 Kilo­me­ter aus dem sen­si­blen Moor an den Wald­rand ver­legt werden.

Durch­ge­führt wer­den die Arbei­ten von Fach­ex­per­ten der Bun­des­fors­te aus den Berei­chen forst­li­che Dienst­leis­tung, Natur­raum­ma­nage­ment und Forst­tech­nik in Zusam­men­ar­beit mit regio­na­len Unter­neh­men und dem Bil­dungs­zen­trum Salz­kam­mer­gut. Ende 2012 wer­den die tech­ni­schen Arbei­ten wie die Maß­nah­men zur Wie­der­vernäs­sung wei­test­ge­hend abge­schlos­sen sein.

Wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen und Vorerhebungen
Vor Beginn der Bau­ar­bei­ten wur­den umfang­rei­che Unter­su­chun­gen durch­ge­führt. So wur­den an eini­gen Moo­ren zoo­lo­gi­schen Erhe­bun­gen vor­ge­nom­men, mit Hil­fe von Laser­scan­ning digi­ta­le Gelän­de­mo­del­le erstellt und über auto­ma­ti­sche Mess­pe­gel die Moor­was­ser­stän­de gemes­sen. Zwei Nie­der­schlags-Mess­sta­tio­nen zeich­ne­ten die Nie­der­schlä­ge und den Moor­was­ser­spie­gel im Zwei-Stun­den-Takt auf.

An zwei Moo­ren wird der Was­ser­stand mit 40 auto­ma­ti­schen Mess­pe­geln über einen Lang­zeit­raum beob­ach­tet. Ein zusätz­li­ches geo­lo­gi­sches Gut­ach­ten über­prüf­te die Stand­fes­tig­keit der Moo­re im Gebiet rund um Gos­au. Wis­sen­schaft­lich beglei­tet wird das Pro­jekt vom inter­na­tio­nal renom­mier­ten Bio­lo­gen und Moor­ex­per­ten Gert Micha­el Stei­ner, Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Wien.

Moo­re als Lebens­raum für sel­te­ne Pflan­zen und Tiere
Moo­re sind ein uner­setz­li­cher Lebens­raum für vie­le, heu­te bereits sel­ten gewor­de­nen Tier- und Pflan­zen­ar­ten. Nicht weni­ge „Moor­be­woh­ner“ fin­den sich auf der Roten Lis­te wie der Son­nen­tau, die Moos­bee­re oder die Zwerg­bir­ke. Typisch für ihre Fau­na sind die Moor­li­bel­le und der Moor­frosch sowie zahl­rei­che Rep­ti­li­en wie Berg­ei­dech­se, Kreuz­ot­ter, Tag­fal­ter und Spinnen.

So wur­den auch bei den zoo­lo­gi­schen Erhe­bun­gen im Salz­kam­mer­gut Spin­nen- und Wan­zen­ar­ten, Schmet­ter­lin­ge, Libel­len und Was­ser­or­ga­nis­men fest­ge­stellt und unter­sucht. Infor­ma­ti­ons­ta­feln rund um die Moo­re brin­gen allen Natur­be­su­che­rIn­nen die Funk­ti­ons­wei­se eines Moo­res näher und machen die Sinn­haf­tig­keit von Moor­schutz bewusst.

474 Moo­re öster­reich­weit unter Schutz
Die Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­te enga­gie­ren sich bereits seit knapp 20 Jah­ren aktiv für den Moor­schutz. Anläss­lich des vom Umwelt­mi­nis­te­ri­um aus­ge­ru­fe­nen „Jah­res der Feucht­ge­bie­te“ stell­ten die Bun­des­fors­te bereits 1993 alle ihre 474 Moo­re mit einer Gesamt­flä­che von 1.700 Hekt­ar unter Schutz.

Seit­dem wur­den zahl­rei­che Rena­tu­rie­rungs­pro­jek­te umge­setzt wie etwa im Has­lau­er Moor (Wald­vier­tel) oder im Über­ling­moos in Tams­weg (Lung­au). Gemein­sam mit dem WWF brach­ten die ÖBf die Bro­schü­re „Aktiv für Moo­re – Schutz und Rena­tu­rie­rung öster­rei­chi­scher Moo­re“ her­aus sowie jüngst, in Zusam­men­ar­beit mit dem Umwelt­bun­des­amt und WWF, die Stu­die „Moo­re im Kli­ma­wan­del“. Bei­de Publi­ka­tio­nen sind auf der Webseite

www.bundesforste.at

ÄhnlicheBeiträge

Die kaiserliche Toilette: Aus Ruine auf Madeira geborgen und nun im K‑Hof Kammermuseum Gmunden zu sehen
Gmunden

Die kaiserliche Toilette: Aus Ruine auf Madeira geborgen und nun im K‑Hof Kammermuseum Gmunden zu sehen

30. Juni 2025
Sommerübung der Bergrettung Bad Goisern
Bad Goisern

Sommerübung der Bergrettung Bad Goisern

30. Juni 2025
Campus Ort — Feierliche Eröffnung der MINT & BIO-Learning Labs
Gmunden

Campus Ort — Feierliche Eröffnung der MINT & BIO-Learning Labs

30. Juni 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen — Täter ausgeforscht

Nacktbad im Brunnen endet mit Festnahme in Bad Ischl

15. Juni 2025
Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

29. Juni 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Radsturz nach Traunsteintour: Drei alkoholisierte Radfahrer in Gschwandt gestoppt

8. Juni 2025
Erfolgreiche Vermisstensuche in Altmünster – 86-Jähriger lebend gefunden

Erfolgreiche Vermisstensuche in Altmünster – 86-Jähriger lebend gefunden

13. Juni 2025
Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

1
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money

Krypto-Anleger um 100.000 Euro betrogen

30. Juni 2025
Verleihung Berufstitel Oberstudienrat

Verleihung Berufstitel Oberstudienrat

30. Juni 2025
Die kaiserliche Toilette: Aus Ruine auf Madeira geborgen und nun im K‑Hof Kammermuseum Gmunden zu sehen

Die kaiserliche Toilette: Aus Ruine auf Madeira geborgen und nun im K‑Hof Kammermuseum Gmunden zu sehen

30. Juni 2025
Sommerübung der Bergrettung Bad Goisern

Sommerübung der Bergrettung Bad Goisern

30. Juni 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!