salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Montag, 13. Oktober 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Mondseer Limnologen erforschten – Giftige Blaualgen trotzen verbesserter Wasserqualität

9. Januar 2013
in Bezirk Vöcklabruck, Mondseeland, Nachrichten
0
Mondseer Limnologen erforschten – Giftige Blaualgen trotzen verbesserter Wasserqualität

Toxische, rotpigmentierte Planktothrix rubescens: durch spezielle Färbung und Anregung im Mikroskop wurde die Erbsubstanz (DNA in blau) sichtbar gemacht. Foto: Veronika Ostermaier (Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee)

Share on FacebookShare on Twitter

Limnologen des universitären Forschungsinstituts für Limnologie am Mondsee haben herausgefunden, dass die toxischen Individuen innerhalb der Blaualgenpopulation im Zürichsee seit über 30 Jahren dominant sind, obwohl die Nährstoffbelastung im See stark abgenommen hat.

Blüten von Cyanobakterien, besser bekannt als Blaualgen, führten bedingt durch die hohe Nährstoffbelastung von Gewässern (Eutrophierung) in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen. Diese Blaualgenpopulationen bestehen meist aus giftigen und ungiftigen Individuen, die sich genetisch unterscheiden. Die produzierten Gifte wirken unter anderem leberschädigend auf alle Wirbeltiere, sie stellen also auch eine potentielle Gefahr für die Bevölkerung dar.

Wasserproben aus vergangenen Jahren, konserviert auf Filtern. Die dunklere Farbe kennzeichnet hohe Blaualgendichten (Planktothrix) zwischen 12 und 18 m.
Foto: Veronika Ostermaier (Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee)

Wissenschaftler vom Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck am Mondsee analysierten genetisches Material der Blaualge Planktothrix, das sie aus konservierten Wasserproben isoliert hatten. Durch diese Analyse gelang es ihnen erstmals, die genetische Entwicklung der Blaualgenpopulation des Zürichsees über einen Zeitraum von fast 30 Jahren (1977 bis 2008) im Detail nachzuvollziehen. Sie fanden heraus, dass die Population der toxischen Blaualge zugenommen hat und fast ausschließlich aus toxinbildenden Individuen besteht, obwohl die Nährstoffbelastung im Zürichsee stark abgenommen hat.

Wirtschaftswachstum und Algenblüte gingen Hand in Hand
In den 1960er und 1970er Jahren florierten Landwirtschaft und Tourismus mit nur geringer Rücksichtnahme auf negative Auswirkungen auf die Umwelt. Ungeklärte Abwässer und mit Nährstoffen angereicherte Oberflächenwässer gelangten direkt in die Alpenseen. Dies führte zu hohen Eutrophierungsraten und regelmäßigen Algenblüten in den Gewässern. Grüne oder rote, übelriechende Schwaden auf der Wasseroberfläche von Seen waren der Schrecken für Tourismusgebiete. Erst durch aufwändige und teure Abwasserentsorgung der umliegenden Gemeinden und gezieltes Gewässermanagement konnte eine Reoligotrophierung, also die Abnahme von Nährstoffen in den Gewässern, erreicht werden.

Probenarchiv ermöglicht Langzeitbeobachtung der Blaualgenentwicklung
Der Schweizer Zürichsee ist einer der Alpenseen, die einen derartigen Wandel durchgemacht haben. Im Rahmen eines zwischen 1980 und 2008 durchgeführten Langzeit-Monitoringprogramms der Limnologischen Station der Universität Zürich wurden regelmäßig Wasserproben genommen und konserviert.

Toxische, rotpigmentierte Planktothrix rubescens: durch spezielle Färbung und Anregung im Mikroskop wurde die Erbsubstanz (DNA in blau) sichtbar gemacht.
Foto: Veronika Ostermaier (Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee)

Die DOC-fFORTE-Stipendiatin Veronika Ostermaier vom Forschungsinstitut für Limnologie hat diese Proben in ihrer Doktorarbeit aufgearbeitet und genetisch analysiert. Der Fokus ihrer Arbeit liegt dabei auf den Cyanobakterien der Gattung Planktothrix, die als grünpigmentierte oder rotpigmentierte Art vorkommt, die jeweils verschiedene Umweltansprüche haben. Die rote Form bevorzugt tiefere, geschichtete Seen und vermeidet Starklicht, indem sie Gasvesikel in ihre Zellfäden einlagert und damit in einer Tiefe von ca. 12 Metern schweben kann.

Die grüne Form vermehrt sich in seichten, nährstoffreichen Gewässern und ist an höhere Lichtintensitäten angepasst. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, wie sich die beiden Formen unter den veränderten Umweltbedingungen entwickelt haben. Es wurde erwartet, dass die grün-pigmentierte Form zur Zeit der Eutrophierung im Zürichsee gegenüber der rot-pigmentierten Form im Vorteil war, weil durch das verstärkte Algenwachstum an der Oberfläche die Nische für die rot-pigmentierte Form verloren ging. Außerdem untersuchte die Biologin, ob ein Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von toxischen Individuen und jenen Individuen, die keine funktionellen Gene für die Synthese des Toxins mehr besitzen und der Pigmentierung in der Population besteht.

Stabilität in der Toxizität
„Im Mikroskop sehen die Fäden der Blaualge sehr ähnlich aus, erst die genetische Untersuchung zeigt große Unterschiede“, sagt die Forscherin. Ostermaier und ihr Betreuer, der Blaualgenspezialist Rainer Kurmayer, adaptierten eine bekannte Analysemethode für ihre Untersuchungen. Das Ergebnis war verblüffend: Nahezu alle Individuen der Population besaßen die Gene zur Toxinbildung und ihr Anteil war über den gesamten Untersuchungszeitraum erstaunlich stabil. Der Anteil der grün pigmentierten Individuen sowie jener der ungiftigen war im Gegensatz dazu immer sehr gering.

Kurmayer streicht die Bedeutung dieser Langzeitdaten für die genetische Untersuchung der Struktur von Algenpopulationen der Voralpenseen heraus: „Für das Gewässermanagement und für die Forschung ist es wichtig zu wissen, wie toxisch Algenblüten sind, und ob sich ihre Toxizität über die Jahrzehnte verändert. Die Antwort ist: Sie tut es nicht, was wahrscheinlich auf stabilisierende Umweltfaktoren zurückzuführen ist, die aber mit der Toxizität direkt nicht unbedingt in Zusammenhang stehen. So selektiert zum Beispiel die tiefe Durchmischung der Gewässer für Genotypen, die Gasvesikel ausbilden, die dem Wasserdruck standhalten können, aber die eben auch ihre Toxizität behalten haben.“

Die Arbeit ist in BMC Biology erschienen:
Ostermaier V., Schanz F., Köster O. and Kurmayer R. (2012): Stability of toxin gene proportion in red-pigmented populations of the cyanobacterium Planktothrix during 29 years of re-oligotrophication of Lake Zürich, BMC Biology 2012, 10:100 doi:10.1186/1741-7007-10-100, http://www.biomedcentral.com/1741-7007/10/100

ÄhnlicheBeiträge

Verkehrsunfall in Frankenburg
Frankenburg

Verkehrsunfall in Frankenburg

13. Oktober 2025
Tödlicher Schusswechsel in Altmünster
Mondseeland

Alkolenkerin verunfallte am Mondsee-Ufer

13. Oktober 2025
Traktorbrand in Ottnang
Ottnang i.H.

Traktorbrand in Ottnang

13. Oktober 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Fahrzeugbrand auf Firmengelände

Fahrzeugbrand auf Firmengelände

7. Oktober 2025
Serieneinbrecher nach knapp 60 Einbrüchen gefasst

Festnahmen in Hallstatt: Illegale Taxibusse und Fremdenführer aufgeflogen

9. Oktober 2025
Verkehrsunfall in Frankenburg

Verkehrsunfall in Frankenburg

0
Tödlicher Schusswechsel in Altmünster

Alkolenkerin verunfallte am Mondsee-Ufer

0
Turbulenter Wochenbeginn für die Ischler Feuerwehren

Turbulenter Wochenbeginn für die Ischler Feuerwehren

0
Traktorbrand in Ottnang

Traktorbrand in Ottnang

0
Verkehrsunfall in Frankenburg

Verkehrsunfall in Frankenburg

13. Oktober 2025
Tödlicher Schusswechsel in Altmünster

Alkolenkerin verunfallte am Mondsee-Ufer

13. Oktober 2025
Turbulenter Wochenbeginn für die Ischler Feuerwehren

Turbulenter Wochenbeginn für die Ischler Feuerwehren

13. Oktober 2025
Traktorbrand in Ottnang

Traktorbrand in Ottnang

13. Oktober 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!