
Bereits seit den 90er Jahren entwickelte sich im deutschsprachigen Raum der Gedanke, Bücherschränke zu etablieren, die jederzeit und öffentlich zugänglich sein sollten, um den Austausch von Literatur zu unterstützen. Ende der 1990er Jahre wurden erste Bücherschränke zur Nutzung als „kostenlose Freiluft-Bibliotheken“ in Darmstadt und Hannover realisiert. Seitdem findet das Konzept zahlreiche Nachahmer. Auch in Österreich wurde in Wien 2010 ein öffentlicher Bücherschrank eröffnet. In Salzburg wurden 2012 zwei „Büchertankstellen“ in ausgedienten Telefonzellen errichtet und im ersten Jahr 10.000 Bücher getauscht.
Ab November steht für die Vöcklabrucker Bevölkerung im Park hinter dem Heimathaus nun ebenfalls ein Offener Bücherschrank zur Verfügung. Prall gefüllt mit Lesestoff für Groß und Klein, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Nehmen Sie ein Buch mit, stellen Sie ein Buch hinein – völlig unkompliziert, ganz ohne Registrierung und Kosten! Betreut wird der Schrank von der Stadtbibliothek Vöcklabruck.
Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner: „Eine wunderbare Idee, die hoffentlich dafür sorgt, dass die Bücher in die Hände vieler interessierter Leserinnen und Leser gelangen, denn wir sind entschiedene Gegner der Regalhaltung von Büchern!“