1975 wurde die Endhaltestelle der Gmundner Straßenbahn vom Rathausplatz zum Franz-Josef-Platz verlegt. Mit der pünktlichen Fertigstellung der Bauarbeiten zwischen Graben und Kammerhofgasse geht die Trasse nun wieder bis ins Stadtzentrum. Heute werden die Bauarbeiten des Bauloses 2B‑3 abgeschlossen und die Straße wieder für den Verkehr geöffnet.
Fotocredit: Visualartist
Foto: Stadtgemeinde
Auch wenn der Straßenbahnbetrieb in und durch das Zentrum erst nach Fertigstellung der Durchbindungsarbeiten startet, war anlässlich der Baustellenjause am 21. Juli eine der historischen Straßenbahngarnituren am Rathausplatz. „Für mich ist das heute ein sehr schönes und sichtbares Zeichen, dass die Straßenbahn einfach zu Gmunden gehört und eine Bereicherung für die Stadt ist“, sagt der Gmundner Bürgermeister Stefan Krapf. „Es ist für mich aber auch ein klares Zeichen, dass es mit dem Bau der stadt.regio.tram Gmunden-Vorchdorf vorwärts geht. Wie auch bei den letzten Bauabschnitten am Franz-Josef-Platz und Klosterplatz ist es gelungen, den versprochenen Fertigstellungstermin pünktlich einzuhalten. Mein Dank gilt daher den Bauarbeitern, die hier einen wichtigen Beitrag geleistet haben.“ Nach 5‑monatiger Bauzeit wurden nicht nur die Schienen neu verlegt, es wurde auch viel in eine neue Infrastruktur investiert. „An dieser Stelle möchte ich nochmals betonen, dass die SRT vielmehr als nur ein Straßenbahnprojekt ist. Mit den Errichtungskosten werden gleichzeitig auch Kanal, Gas- und Stromleitungen und vieles andere im Unterbau erneuert. Alles Sanierungsarbeiten, die die Stadt Gmunden in nächste Zukunft selbst hätte finanzieren müssen“, so Krapf.
Verkehrsfreigabe, heute Nachmittag Die Verkehrsfreigabe erfolgt am Freitag den 22. Juli um 17.00 Uhr. Kleinere Restarbeiten, die aber den Verkehr nicht beeinflussen, werden in der letzten Juliwoche noch erledigt. Die Neugestaltung der Innenstadt im Zuge des SRT-Projekts reicht am Westufer mittlerweile vom Franz-Josef-Platz bis zum Beginn der Kammerhofgasse. Eine Tatsache, die auch den Verkehrsreferenten Stadtrat Wolfgang Sageder freut: „Stück für Stück fügen sich die Einzelteile zu einem sehr attraktiven Gesamtbild. Die neu gepflasterten Gehsteige laden ein zum Flanieren und Einkaufen. Das neue Flair ist Vorbote für die geplante Begegnungszone, in der die Gleichberechtigung von Fußgängern, Individual- und öffentlichem Verkehr zu einer Verkehrsberuhigung der Innenstadt führen wird.“
Fotocredit: Visualartist
Ungehinderte Durchfahrt in der Sommerpause
In den nächsten Wochen wird die Innenstadt von allen Seiten wieder erreichbar sein. Gerade in der Hauptsaison bringt dies spürbare Verkehrsentlastungen. Der Rathausplatz wird auch wie bisher als zusätzlicher Parkraum zur Verfügung stehen. Die zahlreichen Veranstaltungen und Feste können ungehindert und in gewohnter Weise stattfinden: Vom Mondscheinbummel am 28. Juli über das Lichterfest bis hin zum Töpfermarkt.
Am 29. August startet der letzte Bauabschnitt in der Innenstadt
Der letzte Abschnitt in der Kammerhofgasse bis zum Trauntor wird ab Ende August in Angriff genommen. In drei Monaten werden die Arbeiten abgeschlossen sein, so dass mit Beginn der Adventzeit ab 25. November die Innenstadt baustellenfrei ist. Somit werden im Jahr 2016 die heikelsten Bauabschnitte erledigt sein. Der Bau der Traunbrücke wird das Zentrum nicht so stark beeinflussen, zumal dieses auch von der Ostseite während der Bauarbeiten erreichbar sein wird.
Jetzt hat der Sageder aber eine Freude. Sagi, wir schaffen das.
Was wurde eigentlich aus der Straßenverbindung nach Pinsdorf? Da war doch was VOR der Wahl.
War da nicht auch der Sageder mit dabei?
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Jetzt hat der Sageder aber eine Freude. Sagi, wir schaffen das.
Was wurde eigentlich aus der Straßenverbindung nach Pinsdorf? Da war doch was VOR der Wahl.
War da nicht auch der Sageder mit dabei?
…so wird mit steuergelder umgegangen !!!