salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Reformation, Gegenreformation in der Region Attersee-Attergau

0

Am Mitt­woch, den 20. Sep­tem­ber 2017, fin­det um 19:00 Uhr, im Niko­laus-Har­non­court-Saal der Lan­des­mu­sik­schu­le St. Geor­gen im Atter­gau, die Buch­vor­stel­lung „Refor­ma­ti­on, Gegen­re­for­ma­ti­on und kirch­li­che Erneue­rung im Land ob der Enns und im Atter­gau“ statt. Der His­to­ri­ker Prof. Hel­mut Pach­ler wird die Refor­ma­ti­on von 1517 und sei­ne Aus­wir­kun­gen — spe­zi­ell in Ober­ös­ter­reich und da wie­der beson­ders in der Regi­on Atter­see-Atter­gau — in sei­nem Vor­trag darstellen.

Die Pfar­ren in den khe­ven­hül­le­ri­schen Herr­schaf­ten Fran­ken­burg, Kam­mer und Kogl waren beson­ders betrof­fen. War doch die Herr­schafts­fa­mi­lie der Khe­ven­hül­ler selbst gespal­ten. Wäh­rend sei­ne Brü­der pro­tes­tan­tisch blie­ben und im 30-jäh­ri­gen Krieg auf der Sei­te des Schwe­den­kö­nigs kämpf­ten, wur­de Franz Chris­toph Khe­ven­hül­ler wie­der katho­lisch und betrieb die Gegen­re­for­ma­ti­on. Khe­ven­hül­ler mel­det am 22. März 1633 dem Kai­ser: „…so seind die 23 in mei­nem Land­ge­richt lie­gen­den Pfar­ren außer den Püxen­ma­chern in Fran­ken­markt und eines alten 70jährigen Man­nes, wel­cher sich durch­aus nicht beque­men will, Gott Lob und Dank, zur allein­se­lig­ma­chen­den katho­li­schen Reli­gi­on getre­ten…“. Damit irr­te Khe­ven­hül­ler, denn vie­le Pro­tes­tan­ten prak­ti­zier­ten ihre Reli­gi­on im Gehei­men weiter.

Das neue Buch beleuch­tet auch im Detail die Ereig­nis­se in den ein­zel­nen Pfar­ren unse­rer Regi­on. Dar­über hin­aus beinhal­tet es gro­ße Tei­le der Pfarr­chro­nik von St. Geor­gen. Die Pfar­re St. Geor­gen betreu­te damals 2 Fili­al­pfar­ren (Atter­see und Wei­ßen­kir­chen und 3 inkor­po­rier­te Pfar­ren (Weyregg, Stein­bach und Unterach).

 

Das Buch ist dank einer Lea­der­för­de­rung gegen eine frei­wil­li­ge Spen­de erhältlich.
Im Pfarr­mu­se­um und im Haus der Kul­tur in St. Geor­gen wird es auch Son­der­aus­stel­lun­gen geben, die auf die­se Zeit Bezug neh­men. Am Tag des Denk­mals, Sonn­tag, den 24. Sep­tem­ber 2017, wer­den von 9 bis 13 Uhr Son­der­füh­run­gen angeboten.

Foto: pri­vat

Teilen.

Comments are closed.