Am Rosenmontag, also am 12. Februar 2018, wird wieder von 15.00 bis 17.00 Uhr der traditionelle Ebenseer Fetzenzug zelebriert. 2011 wurde die Veranstaltung zum immateriellen österreichischen UNESCO Kulturerbe erklärt, ihre genauen Ursprünge sind nicht geklärt.
Ebenseer Nationalfeiertage
Die Teilnehmenden, die so genannten „Fetzen“, kleiden sich in alte Frauengewänder, an die Lumpen genäht sind. Sie tragen einen Fetzenhut sowie eine kunstvoll geschnitzte Holzmaske.Der Zug trifft sich traditionell bei einem Gasthaus in Kohlstatt und zieht dann bis zum Rathaus der Marktgemeinde Ebensee. Dort beginnt der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung, das „Austadeln“: Die Fetzen sagen ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit verstellter Stimme die Meinung. Ziel ist es, dabei nicht erkannt zu werden. (Fotos: Mag.(FH) Wolfgang Spitzbart)
Faschingtag, Faschingtag!
Viele Teilnehmer führen alte Kinderwagen mit, in die sie Zuschauerinnn zerren, um sie in einem Schneehaufen abzuladen. Die Hymne der “Fetzen” ist der Parapluiemarsch. Dazu gibt es den Spruch: “Faschingtag, Faschingtag, kumm na bald wieda! Wann ma koan Geld nit haben, schern ma di nieda! Hutzn, Fetzn, Lempn, auf und nieda, hin und he ! Alles fahrt nach Ebensee! “. Der Fetzenzug dauert in den Gasthäusern und auf den Straßen oft bis in die Morgenstunden des Faschingsdienstags.
Der Ebenseer Fetzenzug ist seit seiner Entstehung vor ungefähr 120 Jahren ein fixer Bestandteil und Höhepunkt der Faschingszeit in Ebensee und wird von der dortigen Bevölkerung getragen. Er bildet einen immanenten Bestandteil der Ebenseer Ortskultur.
Verein “Ebenseer Fasching”
4802 Ebensee
Telefon: +43 660 4304607
E‑Mail: hannesscheck@tele2.at
Ein sehr schöner Brauch!
Nimmt eng eh koana weg,eichan fosching!!!bleibts na fesch unta eich!!!
.……und der *Rosenmontag* ist in Ebensee immer noch der *FETZENMONTAG*!
wen interessierts, der Bericht ist ja nicht ausschließlich für Ebenseer geschrieben!!! Sollen sich ja normale Menschen auch auskennen, oder??? :-)