salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Übergewicht bei Kindern

0

Über­ge­wicht bei Kin­dern führt zu mas­si­ven Gesund­heits-pro­ble­men – Exper­tin­nen und Exper­ten bie­ten Hilfe
Dia­be­tes Typ 2, Blut­hoch­druck, erhöh­te Blut­fett­wer­te – was sich wie die Kran­ken­ge­schich­te eines älte­ren Erwach­se­nen liest, trifft lei­der auch immer mehr Kin­der und Jugend­li­che. Schuld an die­sen Erkran­kun­gen ist das immer wei­ter ver­brei­te­te Über­ge­wicht, das bereits bei vie­len Klein­kin­dern fest­stell­bar ist und sich bei Her­an­wach­sen­den mani­fes­tiert. Prim. Dr. Die­ter Furth­ner, Lei­ter der Abtei­lung für Kin­der- und Jugend­heil­kun­de am Salz­kam­mer­gut-Kli­ni­kum Vöck­la­bruck, ist tag­täg­lich mit die­ser Ent­wick­lung kon­fron­tiert und ver­sucht dem Trend ent­ge­gen­zu­wir­ken, indem er sein fach­li­ches Wis­sen in das Abnehm­pro­gramm „Kin­der­leicht“ der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Gebiets­kran­ken­kas­se einbringt.

Im Rah­men einer ober­ös­ter­reich­wei­ten Stu­die haben Kolleginnen/Kollegen und ich kürz­lich den Zusam­men­hang zwi­schen dem Body-Mass-Index und diver­sen ande­ren Fak­to­ren erforscht. Das Ergeb­nis der Stu­die zeigt, dass Über­ge­wicht bei Kin­dern sehr stark vom sozia­len Umfeld beein­flusst wird“, erklärt Prim. Furthner.

Die Daten zei­gen auch sehr deut­lich, dass Kin­der, die ihrer Gesund­heit zulie­be abneh­men soll­ten, umfas­send betreut wer­den müs­sen. Das gelingt meist nur durch die Ein­be­zie­hung der Eltern bzw. des sozia­len Umfel­des und einen ent­spann­ten Umgang mit dem The­ma – ganz ohne erho­be­nen Zei­ge­fin­ger. „Ich freue mich, dass ich mei­ne Exper­ti­se zu die­sem The­ma in das Pro­gramm „Kin­der­leicht“ der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Gebiets­kran­ken­kas­se ein­brin­gen darf. Als medi­zi­ni­scher Lei­ter des Pro­gramms ist es mir ein beson­de­res Anlie­gen, dass die Kur­se fami­li­en­ge­recht auf­ge­baut sind. In die­sen Kur­sen geht es nicht um tro­cke­nes, theo­re­ti­sches Wis­sen und Moral­pre­dig­ten, son­dern ums Mit­ma­chen, Aus­pro­bie­ren, Neu­gie­rig sein und Tun. Nur so kön­nen Fami­li­en dazu moti­viert wer­den, den Kampf gegen das Über­ge­wicht gemein­sam in Angriff zu neh­men“, sagt der Exper­te, der selbst Vater von drei Kin­dern ist.

War­um ein gesun­des Gewicht für alle – egal ob Jung oder Alt – wich­tig ist, liegt auf der Hand. „Dia­be­tes Typ 2, hoher Blut­druck, Fett­stoff­wech­sel­stö­run­gen und Gelenks­pro­ble­me bereits im Kin­des­al­ter sind Erkran­kun­gen, die ernst genom­men wer­den müs­sen und gra­vie­ren­de Aus­wir­kun­gen haben. Spä­ter im Erwach­se­nen­al­ter sind die­se Kin­der wesent­lich gefähr­de­ter einen Herz­in­farkt oder Schlag­an­fall zu erlei­den bzw. an eini­gen For­men von Krebs zu erkran­ken als Kin­der mit einem alters­ge­mä­ßen BMI“, erklärt Prim. Furth­ner die Bri­sanz des Themas.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Akti­on „Kin­der­leicht“ der OÖGKK fin­den Sie unter www.ooegkk.at/kinderleicht.

Teilen.

Comments are closed.