salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Sonntag, 11. Mai 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Sternenpark Attersee-Traunsee auf der Zielgeraden

3. Dezember 2020
in Weyregg a.A.
1
Sternenpark Attersee-Traunsee auf der Zielgeraden

Foto: Schachtner Hannes

Share on FacebookShare on Twitter

Ver­ein Natur­park Atter­see-Traun­see reicht Antrag zur Zer­ti­fi­zie­rung als Dark Sky Park ein
Nach mona­te­lan­gen Vor­be­rei­tun­gen und viel­fa­chem Enga­ge­ment aller Natur­park- und zukünf­ti­gen Ster­nen­park­ge­mein­den Alt­müns­ter, Aurach am Hon­gar, Schörf­ling, Weyr­egg und beson­ders der Licht­schutz­ge­mein­de Stein­bach am Atter­see, der Umwelt­schutz-Abtei­lung des Lan­des Ober­ös­ter­reich, des Insti­tu­tes für Astro­phy­sik an der Uni­ver­si­tät Wien, des Astro­no­mi­schen Arbeits­krei­ses Salz­kam­mer­gut und des Natur­park­ver­eins wur­de der Antrag zur Zer­ti­fi­zie­rung als inter­na­tio­na­ler Dark Sky Park (Ster­nen­park) bei der IDA (Inter­na­tio­nal Darks­ky Asso­cia­ti­on) eingereicht.

Ein Ster­nen­park ist ein Licht- und Land­schafts­schutz­ge­biet, in dem die nächt­li­che Dun­kel­heit, die natür­li­che Nacht­land­schaft als Schutz­gut betrach­tet und vor Licht­ver­schmut­zung („Licht­smog“) geschützt wird. Dies wird mit­tels Umset­zung von Licht-Manage­ment-Plä­nen und Umrüs­tung von alten und über­hol­ten Leuch­ten und Licht­kör­pern erreicht.

Denn ein natur­be­las­se­ner Nacht­him­mel ist in Euro­pa schon eine Sel­ten­heit gewor­den. In grö­ße­ren Städ­ten ist es so hell, dass eine Neu­mond­nacht von einer Voll­mond­nacht nicht mehr unter­scheid­bar ist. Der Ein­satz von künst­li­cher Beleuch­tung nimmt in Öster­reich etwa 5 % jähr­lich zu. Ten­denz stark stei­gend. Der natür­lich-dunk­le Nacht­him­mel muss daher zu einem schüt­zens­wer­ten Kul­tur­gut erklärt werden.

Aktu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se bele­gen, dass der nächt­li­che Ein­satz von künst­li­chem Licht eine der Haupt­ur­sa­chen für den dra­ma­ti­schen Ver­lust der nacht- und däm­me­rungs­ak­ti­ven Lebe­we­sen ist. Vor allem nacht­ak­ti­ve Insek­ten leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag im Öko­sys­tem. Durch künst­li­che Licht­quel­len wer­den die­se Tie­re ange­lockt, irri­tiert und geblen­det. Dadurch ver­lie­ren sie die Ori­en­tie­rung und ver­en­den oft vor Erschöp­fung. Däm­me­rungs- und nacht­ak­ti­ve Tie­re wie Fle­der­mäu­se, Igel, Amphi­bi­en und auch Vögel sind auch auf die­se Insek­ten als Nah­rungs­quel­le ange­wie­sen. Nacht­ak­ti­ve Insek­ten – wie vor allem die Schwär­mer aus der Fami­lie der Schmet­ter­lin­ge — sind wich­ti­ge Blü­ten­be­stäu­ber. So wer­den in den dunk­len Stun­den der Nacht Pflan­zen wie die Nacht­ker­zen, die wei­ße Licht­nel­ke, das Nicken­de Leim­kraut, das Wald-Geiß­blatt und die Hecken­kir­schen bestäubt.

Der effi­zi­en­te und intel­li­gen­te Umgang mit künst­li­chem Licht ist daher ein Gebot der Stun­de. Eini­ge Regio­nen und Gemein­den in Ober­ös­ter­reich beken­nen sich bereits zum Schutz der vor­han­de­nen natür­li­chen Nacht­land­schaf­ten durch Maß­nah­men zur Redu­zie­rung der Lichtverschmutzung.

Der Natur­park Atter­see-Traun­see soll zum 1. Ster­nen­park Öster­reichs (Dark Sky Park) wer­den. Was kann jeder selbst für Ver­mei­dung von Licht­smog und Natur­schutz im Dun­keln tun?
• Licht dort­hin len­ken, wo es wirk­lich benö­tigt wird. Nur von oben nach unten.
• Licht dann ein­schal­ten, wenn ich es wirk­lich brauche.
• Warm­wei­ßes Licht ver­wen­den (Farb­tem­pe­ra­tur zw. 1800 und 3000 Kelvin)

Nähe­re Infos gibt’s im prak­ti­schen Rat­ge­ber „Bes­se­res Licht – Alter­na­ti­ven zum Licht­smog“ oder im Öster­rei­chi­schen Leit­fa­den für Außenbeleuchtung:
https://www.ooe-umweltanwaltschaft.at/Mediendateien/Leitfaden.pdf
Aktu­el­le Infos zum Ster­nen­park Atter­see-Traun­see gibt’s auf www.sternenpark.at

Foto: Alex Limberger

State­ments der Projektpartner:
„Bereits seit eini­gen Jah­ren führt das Land Ober­ös­ter­reich erfolg­reich Unter­su­chun­gen zur The­ma­tik Licht­ver­schmut­zung durch. Seit 2014 wur­de ein Licht­mess­netz mit 23 Sky Qua­li­ty Meter ver­teilt über unser Bun­des­land instal­liert. Die lang­jäh­ri­gen Mes­sun­gen – unter­stützt und aus­ge­wer­tet durch die Uni­ver­si­tät Wien (Insti­tut für Astro­phy­sik) brach­ten nun Auf­schluss dar­über, wo der Him­mel über Ober­ös­ter­reich noch als „natur­nah“ bezeich­net wer­den kann. Die Aus­zeich­nung eines Dark Sky Par­kes (Ster­nen­park) sehe ich als sehr wich­tig an, um die natür­li­che Dun­kel­heit des Nacht­him­mels zu erhal­ten und Bewusst­sein zu schaf­fen für die poten­ti­el­len nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen von künst­li­chem Licht bei Nacht auf uns Men­schen, Natur und Umwelt.“
Ste­fan Kai­ne­der, Lan­des­rat für Umweltschutz

„Im Jahr 2018 muss­te unse­re gesam­te Orts­be­leuch­tung erneu­ert wer­den, da der alters­be­ding­te, deso­la­te Zustand eine Sanie­rung erfor­der­te. Dabei haben wir dar­auf geach­tet, dass die Beleuch­tung nicht nur ener­gie­ef­fi­zi­en­ter son­dern auch die Beleuch­tungs­qua­li­tät opti­miert wur­de. Wir freu­en uns, dass wir mit die­ser zukunfts­wei­sen­den Erneue­rung einen wich­ti­gen Grund­stein gelegt und einen essen­ti­el­len Bei­trag geleis­tet haben für die Aus­zeich­nung unse­rer Gemein­de und Regi­on als Sternenpark.“
Nico­le Eder, Bür­ger­meis­te­rin der Licht­schutz­ge­mein­de Stein­bach am Attersee

“Nach jah­re­lan­gem Bemü­hen freue ich mich, dass nun ein gigan­ti­scher Schritt in Rich­tung Schut­ze des natür­li­chen Nacht­him­mels gelun­gen ist. Seit der Aus­wer­tung unse­rer Mes­sun­gen war bekannt, dass gera­de das Gebiet rund um den Natur­park eine her­vor­ra­gen­de Nacht­him­mels­qua­li­tät auf­weist, die es zu schüt­zen gilt. Es ist daher gera­de für uns Astro­nom­In­nen eine gro­ße Freu­de, dass nun der von Ster­nen, Pla­ne­ten und ande­ren Him­mels­ob­jek­ten über­sä­te Him­mel ein wich­ti­ges Merk­mal der Regi­on gewor­den ist. Der geplan­te Dark Sky Park soll ein Vor­bild sein, wie nach­hal­ti­ge und ener­gie­ein­s­pa­ren­de Beleuch­tung funk­tio­nie­ren und so das Phä­no­men der Licht­ver­schmut­zung ein­ge­dämmt wer­den kann. Nicht nur für die Umwelt oder die Tier­welt, son­dern auch uns Men­schen ist dies eine erheb­li­che Stei­ge­rung der Lebensqualität. ”
Dr. Ste­fan Wall­ner, BSc MSc vom Insti­tut für Astro­phy­sik an der Uni­ver­si­tät Wien

Fak­ten­box Ster­nen­park Attersee-Traunsee
20201130_Antrag zur Zer­ti­fi­zie­rung als Inter­na­tio­nal Dark Sky Park/Sternenpark wird eingereicht
Bei Zer­ti­fi­zie­rung wäre die­ser Ster­nen­park der 1. Ster­nen­park Österreichs

Flä­che des geplan­ten Ster­nen­parks: 106 km²
Betei­lig­te Gemein­den: Alt­müns­ter, Aurach am Hon­gar, Schörf­ling, Weyr­egg am Attersee
Stein­bach als Licht­schutz­ge­mein­de mit der gesam­ten Gemeindefläche

Licht­in­ven­tar im Gebiet des Ster­nen­parks (mit Stand 30. 11. 2020)
ca. 460 Licht­punk­te (dazu zäh­len Licht­punk­te von öffentlichen/gewerblichen Außenbeleuchtungen)
davon ent­spre­chen zum Zeit­punkt der Antrag­stel­lung drei Vier­tel dem Licht-
Manage­ment-Plan wie er von den Mit­glieds­ge­mein­den beschlos­sen wurde.

Die rest­li­chen Licht­punk­te müs­sen dann in den nächs­ten 5 bzw. 10 Jah­ren (nach erfolg­ter Zer­ti­fi­zie­rung) umge­rüs­tet wer­den, sodass nach 10 Jah­ren ein Umrüs­tungs­grad von 100% erreicht wird. Durch Bewusst­seins­bil­dung und För­der­an­rei­ze will man errei­chen, dass v. a. im Zuge von not­wen­di­gen Erneue­run­gen von Lichtkörpern/Leuchtmitteln die­se Umrüs­tun­gen dann erfolgen.

Die Dun­kel­heit des Nacht­him­mels (bzw. wis­sen­schaftl. kor­rek­ter Hel­lig­keit des Nacht­him­mels) wird gemes­sen mit einem Sky Qua­li­ty Meter (SQM‑L), einem Gerät zur objek­ti­ven Erfas­sung der Hel­lig­keit des Nacht­him­mels. Es misst die Leucht­dich­te des Him­mels in der astro­no­mi­schen Ein­heit Größenklassen/Quadratbogensekunden (mag/arcsec2).

Die Mes­sun­gen wur­den durch das Insti­tut für Astro­phy­sik der Uni­ver­si­tät Wien im Jahr 2019 bei zwei nächt­li­chen Kar­tie­run­gen (in der Nacht vom 30. auf den 31. März bzw. vom 30. auf den 31. August 2019) durch­ge­führt. Die Min­des­ter­for­der­nis an einen Ster­nen­park-wür­di­gen Nacht­him­mel (21,2 mag/arcsec²) wur­de im unter­such­ten Gebiet erreicht.

Wei­ters wur­den ‚All­sky-Auf­nah­men‘, Fisch­au­gen­auf­nah­men des gesam­ten Him­mels, durch­ge­führt, wel­che mit­tels spe­zi­el­len Soft­wares Ana­ly­sen zur Nacht­him­mels­qua­li­tät und dem Ein­fluss von künst­li­chem Licht bei Nacht, mög­lich machen.

 

ÄhnlicheBeiträge

Astronomieworkshop Weyregg 12. April 2025
Weyregg a.A.

Astronomieworkshop Weyregg 12. April 2025

15. April 2025
Leuchtturmprojekt am Attersee
Nachrichten

Leuchtturmprojekt am Attersee

15. April 2025
Großeinsatz mit Tauchern und Booten bei Suche nach vermisstem Kind im Attersee
Weyregg a.A.

Großeinsatz mit Tauchern und Booten bei Suche nach vermisstem Kind im Attersee

16. August 2024

Comments 1

  1. Lärmopfer says:
    4 Jahren ago

    Lei­der ist nichts mehr wie frü­her punk­to Stil­le, Beschau­lich­keit und Gemüt­lich­keit. Nur mehr Lärm, aus­ufen­der Stras­sen­ver­kehr, LKWS, Trak­to­ren, Pfeif­fen von Zügen, lär­men­de Motor­rä­der, Hek­tik, Licht in der Nacht, Stress rund um die Uhr, Rück­sichts­lo­sig­keit, klein­ka­rie­te mir-san-mir Mentalität.… :(


  • Trending
  • Comments
  • Latest
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

17. April 2025
Streit eskaliert: Freundin mit Dolch und Schwert verfolgt

Brutale Attacke auf dem Rathausplatz: Zwei Männer in Gmunden zusammen geschlagen – Täter flüchteten in Bar

20. April 2025
Pensionisten wanderten am Soleweg

Pensionisten wanderten am Soleweg

25. April 2025
Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

16. April 2025
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

1
Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

1
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck

Rennradfahrer von Windböe erfasst und schwer gestürzt

1
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Alkofahrt: Kollision auf Bahnhofsparkplatz in Traunkirchen

11. Mai 2025
Es ist wieder so weit — 47. Flohmarkt des PV Ortsgruppe Gschwandt!

Es ist wieder so weit — 47. Flohmarkt des PV Ortsgruppe Gschwandt!

11. Mai 2025
Gemeinsam für Gschwandt — zweiter Workshop familienfreundliche Gemeinde!

Gemeinsam für Gschwandt — zweiter Workshop familienfreundliche Gemeinde!

11. Mai 2025
Erfolgreiche Nachwuchsbanker: HAK Bad Ischl erreicht Spitzenplatz beim internationalen SCHULBANKER-Finale in Berlin

Erfolgreiche Nachwuchsbanker: HAK Bad Ischl erreicht Spitzenplatz beim internationalen SCHULBANKER-Finale in Berlin

11. Mai 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!