Zum zweiten Mal veranstalten Jehovas Zeugen ihren jährlichen Sommerkongress als weltweites virtuelles Großereignis – in über 240 Ländern und über 500 Sprachen. Unter dem Motto 2021 „Durch Glauben stark!“ werden an sechs Wochenenden im Juli und August Programminhalte, darunter Interviews, Videoberichte und Filme, weltweit gestreamt. Im letzten Jahr schalteten sich bis zu 20 Millionen Personen zu.
Neue Wege
Die traditionellen dreitägigen Sommerkongresse bilden für Jehovas Zeugen auch hierzulande seit über 100 Jahren ein religiöses Highlight. Vor der Pandemie fand dieses jährliche Event oft in großen Stadien oder Kongresshallen statt. Viele Zeugen Jehovas aus Oberösterreich fuhren darum beispielsweise jedes Jahr nach Wels, um das Programm gemeinsam zu erleben. Doch die Pandemie unterbrach letztes Jahr diese Tradition unerwartet, sodass Jehovas Zeugen weltweit die etwa 6 000 geplanten Präsenzkongresse cancelten, um Infektionsherde zu vermeiden sowie um sich selbst und ihr Umfeld so gut es geht vor einer Ansteckung zu schützen. Sie planten in Rekordzeit einen ersten internationalen digitalen Kongress – mit großem Erfolg.
Kostenloser Download in über 500 Sprachen
„Der gemeinsame Glaube hat unsere Gemeinden hier in Österreich trotz der Herausforderungen im letzten Jahr stärker gemacht und zusammengeschweißt,“ sagt Gerhard Treml, Medienbeauftragter von Jehovas Zeugen in Gmunden. „Wir sind zwar aufgrund der Pandemie räumlich getrennt, aber durch diesen Glauben fühlen wir uns weltweit vereint – auch virtuell. Wie jedes Jahr laden wir jeden dazu ein, dieses Highlight mit uns zu erleben.“ Der erste Teil des Streams steht ab Anfang Juli zum kostenlosen Download in der eigenen Sprache zur Verfügung. Mehr Informationen sowie das komplette Programmheft und den Trailer zum Event gibt es auf JW.ORG, JW Broadcasting sowie der kostenlosen JW Library App für iOs und Android.
Kurzinfo zu den Jehovas Zeugen
Jehovas Zeugen sind eine internationale christliche Religionsgemeinschaft, der weltweit über 8 Mio. Personen angehören. In Österreich sind etwa 21 600 aktiv. Sie sehen sich in der Tradition des Urchristentums. Sämtliche Lehren stützen sich auf die Bibel. Der Name „Jehovas Zeugen“ (vor 1931: „Bibelforscher“) geht auf das Bibelbuch Jesaja 43,12 zurück und bezieht sich auf eine Lesart des hebräischen Gottesnamens.
Ihre Missionsarbeit zeichnet Jehovas Zeugen besonders aus. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, produzieren sie Studienmaterial zur Bibel als Print- und audiovisuelle Medien, Onlineinhalte auf ihrer Internetseite sowie Software für Mobilgeräte in über 1 000 Sprachen. Mit einer Auflage von 83 Mio. ist Der Wachtturm die am weitesten verbreitete Zeitschrift weltweit.
Sie sind politisch neutral und lehnen aus Gewissensgründen den Wehrdienst ab. Das führte immer wieder zur Verfolgung in totalitären Staatssystemen (in Österreich u. a. während der NS-Zeit). Seit 2009 sind Jehovas Zeugen in Österreich Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Internet: www.jw.org und www.jehovaszeugen.at
Foto: JZ