Michael Jakschs Entrümpelungsteam des Altmünsterer “Revital” erkannte den Wert der Keramikarbeit, barg diesen auch als Tischherd nutzbaren Beistell-Ofen höchst behutsam aus dem Keller und rettete ihn vor Altwarenhändlern für’s Museum. Er ist ein Prachtstück, das zwischen 1920 und 1930 in der Gmundner Keramikwerkstätte von Franz und Emilie Schleiss hergestellt wurde: jede Kachel ein handgefertigtes Unikat, vernickelte Beschläge und Türen und ein Sichtfenster aus Glimmer.
Über Vermittlung der Gmundnerin Monika Schick hat ihn die Erbin, Dr.in Andrea Mayrhofer aus Wien, jüngst dem K‑Hof Kammerhof Museum überlassen, weil sie damit an ihre verstorbene Gmundner Tante Wilma Tausch erinnern möchte.Diese hatte in der Gmundner Keramik Manufaktur eine erstaunliche Karriere hingelegt, es vom Lehrmädchen bis zur Prokuristin in der Geschäftsführung gebracht. Auch die Stifterin der nunmehrigen Dauerleihgabe für die K‑Hof-Keramiksammlung hat eine enge Beziehung zum Grüngeflammten. Andrea Mayrhofer wuchs in Attersee auf, wo ihre Mutter, Tauschs Schwester Irmgard, ein Geschäft mit Gmundner Keramik führte. Sie und ihr Bruder Martin hätten als Kinder ständig Gmundner Keramik ausgepackt, erinnert sich Andrea Mayrhofer.


Foto: © Stadtgemeinde Gmunden