salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Verkehrschaos rund um den Langbathsee

10

In Eben­see hat das schö­ne Herbst­wet­ter am Sonn­tag für ein regel­rech­tes Ver­kehrs­cha­os gesorgt. Zahl­rei­che Auto­fah­rer stell­ten ihrer Fahr­zeu­ge ent­lang der Zufahrt zum Lang­bath­see im Hal­te- und Park­ver­bot ab.

Ins­ge­samt waren 114 Pkw ent­lang der L1297 im Hal­te- und Park­ver­bot wider­recht­lich geparkt. Auf­grund der Aus­sichts­lo­sig­keit wur­den die wider­recht­lich abge­stell­ten Autos von der Poli­zei foto­gra­fiert, Anzei­gen bei der Bezirks­haupt­mann­schaft Gmun­den folgen. 

Auto mit lau­fen­dem Motor geparkt

Laut Poli­zei lief bei einem Auto sogar noch der Motor und der Pkw war unver­sperrt, obwohl der Len­ker nicht beim Fahr­zeug war. Das Auto wur­de abge­stellt und manu­ell ver­sperrt und eine eige­ne Anzei­ge erstattet.

Stra­ße muss­te gesperrt werden

Da der Zustrom an Autos noch andau­er­te, wur­de nach Rück­spra­che mit der BH Gmun­den die L1297 für Aus­flüg­ler gesperrt. Da die­se Sper­re mit geschlos­se­nem Schran­ken auf Höhe der Feu­er­ko­gel­seil­bahn jedoch miss­ach­tet wur­de, muss­te ein Poli­zist vor­erst dort die Sper­re durch­set­zen. In wei­te­rer Fol­ge wur­de die Sper­re ab der Kreu­zung mit der Haupt­stra­ße durch­ge­setzt, da es vom Orts­zen­trum bis zur Feu­er­ko­gel­seil­bahn zu chao­ti­schen Zustän­den kam.

Die­se Sper­re wur­de vor­erst durch Beam­te der PI Bad Ischl und in wei­te­rer Fol­ge durch jenen Kol­le­gen bei der Feu­er­ko­gel­seil­bahn umge­setzt. Die Sper­re war von 13:45 Uhr bis 17:00 Uhr akti­viert, berich­tet die Polizei.

Teilen.

10 Kommentare

    • Lau­fen­der Motor ohne Len­ker ein­fach dumm! Und park­plaet­ze gibt es genug bei uns in Eben­see wenn man genau erkun­det. Aber jeder moech­te vor Ort par­ken ohne kur­ze­re stre­cken zu gehen!

  1. pah, dei­ne Aus­sa­ge ist genial…
    …sind wir doch froh…
    die kom­men alle, mei­nen sie sind Kai­ser im nebel­frei­en Salz­kam­mer gut und die wenigs­ten unter­stüt­zen die ein­hei­mi­schen Betrie­be. Der Som­mer war schon sehr grenz­wer­tig mit dem Ver­kehr im inne­ren Salz­kam­mer­gut. Seit eini­gen Tagen machen Hall­statt und Grundl­see Wer­bung um zu uns zu kommen.
    Und was bleibt uns? Ver­stopf­te Stra­ßen, Schlei­cher auf der Bun­des­stra­ße, kein Vor­an­kom­men. Inves­tie­ren und kon­su­mie­ren tun die “Nebel­flücht­lin­ge” ohne­hin sel­ten, was auch ein­leuch­te­tet wenn man 40km ent­fernt vom Salz­kam­mer­gut die­sen Wer­be­slo­gan nicht mit­zah­len muss im Gasthaus

    • Rudi Froscher am

      ent­schul­di­gen sie, aber wer ein punkt­ge­nau­es Ange­bot macht und wenn das halt auch öffent­lich sicht­bar ist, es genü­gen ja Auf­stel­ler, der wird auch ein Geschäft machen, bei so vie­len Men­schen gibt es ja genug, die auch ärmer sind und kei­ne gei­zi­gen Knau­se­rer. und dass Frem­den­ver­kehr mit einem manch­mal extrem über­höh­ten Ver­kehrs­auf­kom­men ein­her­geht, das ist auch der gan­zen Welt nicht anders. und das mit dem “Dahin­schlei­chen” im Salz­kam­mer­gut war vor 25 Jah­ren über­haupt nicht anders. das zum Bei­spiel die ÖBB kei­ne wirk­lich ein­la­den­den Wochen­en­de Kar­ten, etc. auf­legt, die aller­dings nur einen ganz win­zi­gen klei­nen Teil an Ver­kehr auf­neh­men könn­te, davon träu­men genug Bür­ger, die das auch anneh­men wür­den, wenn es unkom­pli­ziert gestal­tet wäre. das mit den “feh­len­den” Park­plät­zen wäre ENT­LANG vie­ler öffent­li­cher Stra­ßen kein Pro­blem, weil wie man weiß, meis­tens ein drei Meter Strei­fen par­al­lel zum Bei­spiel von Lan­des­stra­ßen der Öffent­lich­keit, sprich uns Allen gehört. Nur auch sol­che wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen wer­den halt auch immer ver­schwie­gen und dem­entspre­chend regen sich über­eif­ri­ge Bau­ern zu Unrecht auf, denen eh soweit das Auge reicht sehr viel GRUND gehört, dass man ver­meint­lich auf “ihrem” Grund steht. Ein Maß­band mit einer Län­ge von 3 Meter vom Stra­ßen­rand weg wür­de sofort Klar­heit brin­gen, bevor es zu einer ärge­ren Aus­ein­an­der­set­zung kommt. Was den Leu­ten in gehört muss auch kom­mu­ni­ziert wer­den und dann gibt es kei­ne Park­platz­pro­ble­me und auch nicht so vie­le ver­sie­gel­te Park­platz­wüs­ten, die 95 Pro­zent im Jahr eh total leer ste­hen. Dass halt die Poli­zei auch per­so­nell über­for­dert ist, wenn es dar­um geht, etwas spon­tan mit Über­stun­den bes­ser zu regeln wur­de die­ses Wochen­en­de sicht­bar. Ob man hier even­tu­ell nicht auch spon­tan den Beam­ten­ein­satz erhö­hen könn­te? bei Coro­na Demos in Wien wun­der­ten sich vie­le Men­schen, was da über­trie­ben an Fahr­zeu­gen aus ganz Öster­reich bereit­ge­stellt wer­den konn­te, Kolon­nen von Bus­sen mit­ten in Wien, bei ver­gleichs­wei­se fried­li­chen Demos. Fle­xi­bi­li­tät und Punkt­ge­nau­ig­keit in den Köp­fen der Sicher­heit Ver­ant­wort­li­chen soll­te halt auch längst schon Nor­ma­li­tät sein, um im Sin­ne der Bür­ger auf die Sehn­sucht nach Frei­zeit­ge­stal­tung, als Aus­gleich des viel­fach­krank über­stei­ger­ten stres­si­gen Arbeits­le­bens hilf­reich zur Sei­te zu ste­hen. Mit­ein­an­der schaf­fen wir alles und es gibt kein Patent­re­zept, son­dern es wäre schon lan­ge not­wen­dig anstatt das tren­nen­de Gegen­ein­an­der, ein Mit­ein­an­der zu för­dern. Es gilt für Alle die Unschuldsvermutung.

      • pfizer aktionär am

        und war­um gab es so vie­le poli­zei­ein­sät­ze bei den coro­na demos? weil es so vie­le unge­bil­de­te gibt denen ihr mit­men­schen völ­lig egal sind und auch noch glau­ben die welt dreht sich nur um sie sel­ber und die angst vor einer spritze.
        ihr glaubt die imp­fung ver­än­dert eure dna? seht es als chan­ce aus eurem leben was bes­se­res zu machen

  2. was mich ich immer frage:
    war­um fin­det man am atter­see und mond­see so vie­le kenn­zei­chen aus UU, WL, BR, RI WE, LL mit fahr­rad­trä­gern und elek­tro fahrrädern?
    die­se leu­te kar­ren ihr gela­de­nes elek­tro rad mit dem ver­bren­ner zum atter­see um hier ein paar meter zu fah­ren. und dann gehts am heck­trä­ger des ver­bren­ners wie­der retour?

    der sprudl ist selbst bei 2€/liter noch zu bil­lig. unfassbar

  3. Rudi Froscher am

    es war halt so unglaub­lich schön, aber man mag es nicht für wahr­schein­lich hal­ten, dass so vie­le Men­schen gleich­zei­tig die­ses traum­haf­te Aus­flugs­ge­biet nüt­zen. Obwohl bei die­sem Wet­ter an die­sem See, es gibt kaum schö­ne­res. zufäl­lig waren wir ges­tern im in mei­nen Augen phan­tas­tisch schö­nen und uri­gen Eben­see spa­zie­ren und ich habe mich schon gewun­dert am frü­he­ren Nach­mit­tag, wie­viel Autos da vom Lang­bath­see her­un­ter kom­men und wo die par­ken kön­nen. aber es passt schon an sol­chen beson­de­ren Tagen, ent­lang der Stra­ße zu par­ken, natür­lich muss man wie beim “ein­par­ken” immer, exakt sich an den Rand stel­len. Und wenn dann jemand ein­mal einen fata­len Feh­ler macht, was solls, es kann halt pas­sie­ren, aber es ist trotz­dem nie­mand zu Scha­den gekom­men. Eben­see bie­te eben was, ist eben sehr flach und man hat viel Flä­che zum gut her­um­lat­schen oder auch Rich­tung Rind­bach zum Park­platz wan­dern, bzw. über die Brü­cken. Zudem hat der Eis­sa­lon noch offen gehabt und der Keb­ab­stand ist auch zu sehr zu emp­feh­len, es gibt auch vege­ta­ri­sche Ange­bo­te und Piz­za. und dann ein gutes Eis als Nachspeise.

  4. Sol­len eben mehr zu Fuss gehen oder mit Rad fah­ren. Ist gut für Herz und Kreislauf.

    • Rudi Froscher am

      für Ansäs­si­ge vom Traun­see gibt es eh auch den schö­nen Rad­weg ent­lang dem See und das beson­de­re High­light vor Eben­see auf der alten Stra­ße. die Lang­bath­see­stra­ße ohne E Bike hin­ge­gen schon sehr for­dernd, außer für jun­ge und sport­li­che Fah­rer. aber man muss dazu­sa­gen, sind wir doch froh, dass bei uns das Para­dies genutzt wird und nicht noch wei­ter her­um­ge­fah­ren wird in der Gegend, weil mit wenig Stre­cke ja über­all unge­heu­er viel mit einer gewis­sen Lang­sam­keit zu erkun­den und genie­ßen ist.