Im Jahr 1949, vor 75 Jahren, wurde der Pensionistenverband Österreich von Lina Swoboda gegründet. Zahlreiche Schwerpunktthemen und Veranstaltungen begleiten das Jubiläumsjahr 2024. In Vöcklabruck ist seit dem Frühjahr mit Barbara Winkelbauer und Franz Köppl auch ein neues Führungsduo an der Spitze der Bezirksorganisation tätig.
Von Lina Svoboda im Jahr 1949 als „Verband der Arbeiter‑, Unfall‑, Landarbeiterrentner und Gemeindebefürsorgten Österreichs” gegründet, ist der Pensionistenverband Österreich heute Europas größte parteiunabhängige Vertretung für die Interessen der älteren Generation. Bundesweit verzeichnet der Pensionistenverband eine Viertelmillion Mitglieder.
- In Oberösterreich vertrauen rund 70.000 Mitglieder dem Pensionistenverband.
- Im Bezirk Vöcklabruck gibt 30 Ortsgruppen mit rund 4.500 Mitgliedern.
Mit seinen vielen Ortsgruppen lebt der Pensionistenverband dabei jeden Tag das Motto „Draußen bei den Menschen sein“ und spürt die Probleme und Sorgen der Mitglieder direkt vor Ort und unterstützt gezielt dort, wo die Menschen wohnen. „Von seiner Geburtsstunde an ist der PVÖ eine Organisation der älteren Generation für die ältere Generation. Auch im Jubiläums-Jahr bleibt es das Gebot der Stunde, jene Grundsätze weiterzuführen, die wir vor 75 Jahren begonnen haben, also für ein Leben ohne Armut, Einsamkeit und jegliche Art von Diskriminierung im Alter zu kämpfen“, betont Landespräsidentin Birgit Gerstorfer.

Der runde Geburtstag wird gemeinsam mit den Mitgliedern beim Landes-Nordic-Walking-Wandertag am 19. September 2024 in Eferding gefeiert
Das Jubiläumsjahr wurde mit zwei ausverkauften Vorstellungen und rund 2.800 Besuchern beim traditionellen Neujahrskonzert am 2. Jänner eingeläutet. Am 14. März wurde bei der Premiere des Frühlingsempfangs für neue Funktionär*innen und Reiseleiter*innen bei Seniorenreisen Austria dem Ehrenamt der rote Teppich ausgerollt. Allein in Oberösterreich kümmern sich mehr als 3.000 ehrenamtlich tätige Funktionär*innen in 15 Bezirksorganisationen und rund 330 Ortsgruppen um die fast 70.000 Mitglieder.
Neben der zugespitzten Lage im Gesundheitsbereich, die besonders die ältere Generation betrifft, ist vor allem die Zukunft der Pflege-Situation für pflegende Angehörige ein Schwerpunkt-Thema, das der PVOÖ mit der Veranstaltung „Die Zukunft der Pflege zuhause – Wege zur Verbesserung“ im Linzer Volkshaus Ebelsberg mit über 100 Interessierten und Expert*innen sowie Betroffene erfolgreich behandelte.
Und zuletzt sorgten Kultur-Events und Lesungen wie etwa mit Autor Robert Menasse zur Thematik der anstehenden Europawahl in Linz für ein volles Haus im Volkshaus Dornach-Auhof. Birgit Gerstorfer: „Politische Meinungsbildung für unsere Mitglieder ist sehr wichtig. Robert Menasse und EU-Abgeordneter Hannes Heide haben uns viele Informationen und Argumente geliefert, damit wir besser mitreden können beim Thema EU-Wahl.“
Das Gründungsjubiläum begeht der Pensionistenverband OÖ im Spätsommer mit einer Feier der anderen Art: „Gemeinsam mit hunderten Teilnehmern des Landes-Nordic-Walking-Wandertages am 19. September 2024 in Eferding werden auch PVÖ-Präsident Peter Kostelka und Generalsekretär Andreas Wohlmuth mit dabei sein“, freut sich Birgit Gerstorfer auf einen Höhepunkt im Feierjahr. Bereits zwei Tage zuvor, am 17. September, wird das 75-jährige Jubiläum in Wien gebührend gefeiert.
Bezirk Vöcklabruck schlägt mit Teamlösung neue Wege ein
Auch personell gibt es Veränderung. Im Bezirksvorstand Vöcklabruck wird der schon eingeschlagene innovative Weg fortgesetzt, seit Anfang April 2024 ist der Bezirksverband Vöcklabruck unter neuer Leitung. „Bereits bisher war Vöcklabruck Vorreiter mit zwei Vorsitzenden und ist damit beispielgebend für andere Bezirke. Auch der PVÖ geht mit neuen Teamlösungen neue Wege“, betont Birgit Gerstorfer.
Neues Führungs-Duo im Bezirk Vöcklabruck: Barbara Winkelbauer und Franz Köppl übernahmen den Vorsitz
Barbara Winkelbauer und Franz Köppl übernahmen als Duo den Vorsitz im Bezirk: „Wir sehen uns als Bindeglied zur Landesorganisation und als Unterstützung für unsere Ortsgruppen. Als Bezirk sind wir bemüht, unsere Ortsgruppen mit dem notwendigen Rüstzeug und Unterstützung für ihre Mitglieder zu betreuen. Wir bieten Schulungen für unsere Funktionäre, aber auch für die Mitglieder in vielen Lebensbereichen an“, berichten Winkelbauer und Köppl.
Als Bezirksveranstaltung organisieren die Ortsgruppen abwechselnd Bezirkswandertage. „Unser Bezirkswandertag findet am 29. August 2024 in der Ortsgruppe Zipf-Neukirchen statt“, weiß Barbara Winkelbauer um das nächste große Wander-Highlight im Bezirk. „Auch unsere Hobbykünstler holen wir mit einer Ausstellung gerne vor den Vorhang. Mit kompetenten Personen vermitteln wir Vorträge zu diversen Themen wie z.B. Demenz, Sicherheit im Netz, Umgang mit digitalen Medien, E‑Bike-Trainings und vieles mehr“, ergänzen die beiden Bezirks-Vorsitzenden.
Kulturelle Aktivitäten begeistern die Mitglieder
Kulturelle Aktivitäten sind dem Vöcklabrucker Team ebenso ein großes Anliegen. „Unser alljährliches Neujahrskonzert in Linz besuchen ca. 200 Personen aus dem Bezirk. Das Leharfestival, die Seebühne Mörbisch, der Steinbruch St. Margarethen mit seiner Opernaufführung, auch die Seebühne in Bregenz genießen wir mit unseren Mitgliedern immer wieder, auch einige Veranstaltungen im Musiktheater in Linz stehen regelmäßig am Programm. Diverse Lesungen, Kabarettveranstaltungen, volkstümliche Aufführungen und Theaterbesuche bieten wir als Bezirk oder auch in den diversen Ortsgruppen immer wieder gerne an“, so Barbara Winkelbauer und Franz Köppl.
Fitness, Wandern und Tanzangebote stehen regelmäßig am Programm
Für die Fitness gibt es in fast allen Ortsgruppen regelmäßig Turn- und Gymnastikstunden, auch Sesselturnen wird angeboten, ebenso gibt es verschiedenste Wandergruppen. Gerne wird auch getanzt, hier ist vor allem die Line-Dance- Gruppe in Vöcklamarkt hervorzuheben und natürlich auch die Tanzgruppe Tanzen für Junggebliebene (50+).
Für die Geselligkeit gibt es in den meisten Ortsgruppen die Stammtische, wo sich die Mitglieder ganz zwanglos treffen können. Die verschiedensten Ausflüge (Ein und Mehrtagesausflüge) und Betriebsbesichtigungen werden von den Ortsgruppen selbst organisiert. Ein Auszug aus geplanten Veranstaltungen der Ortsgruppen im Bezirk:
- OG Ampflwang: 5‑Tages-Ausflug Ausserfern (Tirol) von 25. bis 29. Juni 2024
- OG Fornach: Waldfest am 17. August 2024 in Fornach
- OG Desselbrunn: 3‑Tagesfahrt von 24. Bis 26. September 2024 ins Waldviertel
- OG Unterach: 3‑Tagesfahrt von 18. Bis 20. September ins Kleine Walsertal
- OG Regau: Operettenbesuch am 1. August in Bad Ischl
- OG Ungenach: Ausflug in den Botanischen Garten Linz am 12. Juni 2024
- OG Zell am Pettenfirst: Ausflug zum Feuerkogel am 25. Juni 2024
Gefragtes Sozialservice und ein eigenes Reisebüro für die ältere Generation
Verstärkt wird im Bezirk Vöcklabruck auch das Sozialservice nachgefragt. „Die Beratungstätigkeit der älteren Generation, besonders im sozialen Bereich, wird immer wichtiger. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei verschiedensten Anträgen wie Arbeitnehmerveranlagung, Anträge bei Pensionsversicherungsanstalt, bei Krankenkasse, beim Sozialministerium und einigem mehr. Hilfe gibt es auch vom Pensionistenverband direkt mit der Seniorenhilfe. Hier bemerken wir eine deutliche Zunahme der Anfragen“, wissen die beiden Bezirksvorsitzenden.
Der Pensionistenverband hat mit seinem Reisebüro SeniorenReisen auch ein großartiges Angebot für Menschen, die gerne unterwegs sind. Hier wird mit den örtlichen Reisebegleitern, ärztliche Betreuung und Rundumservice ein ausgesprochen umfangreiches Service angeboten. Die Reiseziele sind breit gefächert. Egal ob es um Urlaub in Österreich, in den umliegenden Ländern oder auch weltweit geht.
Aufgabenbereiche, Aktivitäten und aktuelle Projekte des Pensionistenverband OÖ:
- Interessensvertretung: Der Verband setzt sich auf politischer Ebene für die Anliegen und Bedürfnisse älterer Menschen ein, etwa bei sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Agenden. Als Pensionistenverband ist man etwa im Seniorenrat vertreten und verhandelt als „Gewerkschaft“ der Pensionisten auch die Pensionserhöhungen direkt mit. Ein weiteres Beispiel: Der Einsatz für würdige Pensionserhöhungen und ‑anpassungen in Zeiten der Teuerung, der auch zu Protestaktionen in Wien führte.
- Beratung und Unterstützung: Die Organisation bietet Beratung zu rechtlichen, finanziellen und sozialen Fragen, die im Alter relevant sind. Zum Beispiel werden regelmäßig Sozialsprechtage vor Ort mit ausgebildeten Beratern angeboten, die etwa Hilfe bei Pensionsleistungen, Sozialleistungen, steuerlichen Fragen wie der Steuererklärung, juristischen Fragen oder Pflegeagenden anbietet.
- Die Aktion „Seniorenhilfe” unterstützt unverschuldet in Not geratene Mitglieder. Bis heute wurde über 140.000 Mitgliedern sowohl durch Beratung als auch finanziell geholfen.
- Seniorenreisen Austria: Seniorenreisen ist das eigene Reisebüro des Pensionistenverbandes. Die Reiseangebote sind dabei speziell auf die Bedürfnisse der Älteren zugeschnitten, von deutschsprachiger Reiseleitung über laufende medizinische Betreuung bis hin zum praktischen Kofferservice: seniorenreisen.cc
- Soziale Aktivitäten/Kulturelle Veranstaltungen: Der PVOÖ organisiert ein breitgefächertes Angebot an sozialen und kulturellen Veranstaltungen und Aktivitäten für seine Mitglieder – von Veranstaltungen der Landesorganisation bis hin zu kleineren Events in den Ortsgruppen. Jede Ortsgruppe hat dabei ein eigenes, buntes Jahresprogramm. Dazu gehören Treffen, Ausflüge, sportliche Aktivitäten, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen etc. Beispiel: Es gibt immer wieder stark vergünstigte Karten für (Sonder)vorstellungen im Musiktheater Linz, dem Brucknerhaus oder dem Theater Phönix.
- Gesundheitsförderung: Der Verband bietet Gesundheits- und Bewegungsprogramme an, die in Form von Kursen, Vorträgen und Workshops die Generation 50plus über Gesundheitsvorsorge, Prävention und gesunde Lebensführung informieren.
- Bewegung und Sport: Das umfangreiche Aktiv-Programm für Mitglieder umfasst neben Gymnastik, Kegeln, Sommersport oder Stocksport auch zahlreiche Wintersportarten. Beispiel: Am 12. Juni 2024 findet der Landesbergwandertag in Lacken/Feldkirchen entlang des schönen Pesenbachtales zum Kerzenstein statt: https://pvoe.at/oberoesterreich/themen/aktuelles/news/detail/landesbergwandertag-lacken/
- Bildung: Der PVOÖ kann Bildungsangebote bereitstellen, die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben, ihr Wissen in verschiedenen Bereichen zu erweitern. Beispiel: Das neue Frühjahrsprogramm der Volkshochschule Oberösterreich ist erschienen und bietet auch Vorteile für die Mitglieder des Pensionistenverband OÖ. Der Pensionistenverband OÖ unterstützt Mitglieder einmalig mit einer Ermäßigung von 5 Euro bei allen angebotenen Kursen. https://pvoe.at/oberoesterreich/unsere-angebote/interessensvertretung/kursprogramme/
- Freiwilligenarbeit: Der Verband ermutigt seine Mitglieder zur Freiwilligenarbeit und ermöglicht es ihnen, sich in gemeinnützigen Projekten und Aktivitäten zu engagieren.
- Regelmäßige Herausgabe des Mitgliedermagazins „Unsere Generation“: https://pvoe.at/oberoesterreich/unsere-angebote/service-soziales/mitgliedermagazin/