salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Montag, 27. Oktober 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

digiTNMS Scharnstein gewinnt Citizen Science Award 2024!

28. Oktober 2024
in Scharnstein
0
digiTNMS Scharnstein gewinnt Citizen Science Award 2024!

v.l.n.r.: Stefan Duscher (BMBWF), Lehrerin Susanne Berger mit ihren Schülerinnen und Schülern, Jakob Calice (OeAD) © OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Share on FacebookShare on Twitter

Die 2C der digiTNMS Scharnstein gewinnt den 3.Platz bei den Citizen Science Awards 2024. Die Klasse hat besonders engagiert beim Projekt „Insekten entdecken“ mitgeforscht und wurde daher von Stefan Duscher (BMBWF) und Jakob Calice (OeAD) mit dem 500 Euro dotierten Preis ausgezeichnet.

 

Wien (OTS) – Was wächst auf unserem Gründach? Wie nachhaltig sind unsere Lebensmittel? Welche Dialektwörter sind heute noch gebräuchlich? Das sind drei von vielen Forschungsfragen, denen sich diesmal Citizen Scientists bei acht Projekten widmen konnten. Besonders engagierte Citizen Scientists wurden am 24. Oktober 2024 beim 3. Young-Science-Kongress von Österreichs Bildungsagentur OeAD von OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice und Stefan Duscher, Oberrat im BMBWF, ausgezeichnet.

Young-Science-Kongress 2024

Schulen, Familien, Einzelpersonen und erstmals auch Jugendgruppen waren eingeladen, beim Young-Science-Kongress des OeAD an der KPH Wien/Krems, Standort Strebersdorf, in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen. Schulklassen und Lehrpersonen konnten im Rahmen von Workshops, einer Vorlesung und einem Science Parcours mit Forschenden ins Gespräch kommen, aktiv an Projekten teilnehmen und mehr über die Forschungstätigkeit und die Forschenden selbst erfahren. Als besonderer Höhepunkt wurden bei der Verleihung besonders engagierte Schülerinnen und Schüler, Familien und Einzelpersonen vor den Vorhang geholt: Sie haben bei einem von acht ausgewählten Forschungsprojekten mitgeforscht und wurden dafür mit den Citizen Science Awards ausgezeichnet. Außerdem stellten die Preisträgerinnen des Young Science Inspiration Awards Abschlussarbeiten vor, die die Forscherinnen und Forscher inspiriert haben.

Verleihung Citizen Science Award 2024

Beim Mitforschen an den Citizen-Science-Award-Projekten haben Bürgerinnen und Bürger aller Alters- und Bevölkerungsgruppen jedes Jahr vom 1. April bis zum 31. Juli die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben und in direkten Kontakt mit Forscherinnen und Forschern zu treten. Dieses Jahr wurden acht Citizen-Science-Projekte zum Mitforschen angeboten.

Bundesminister Martin Polaschek (BMBWF) zeigte sich beeindruckt vom großen Engagement der Laienforscherinnen und -forscher: „Der Einsatz und die Beteiligung so vieler Bürgerinnen und Bürger an spannenden Forschungsprojekten ist inspirierend! Dieses Jahr haben über 2.900 Personen mitgeforscht – darunter Schülerinnen und Schüler aus 119 Schulklassen sowie viele weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger. Citizen Science bietet die Möglichkeit, Forschung hautnah mitzuerleben und ist damit ein wichtiger Bestandteil unserer Ressortstrategie zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie.“

Es wurden Dialektwörter transkribiert, der Umgang mit Lebensmitteln fotografisch sichtbar gemacht, Aufklärungsvideos über Humane Papillomaviren erstellt, die Verbreitung von ausgewählten Insekten dokumentiert, die Biodiversität am Gründach erforscht, Interviews mit Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern geführt und die Auswirkungen städtischer Hitze und von Extremwetterphänomenen analysiert. Über 45.000 Datensätze warten nun darauf, von den Forschungsteams ausgewertet und analysiert zu werden. 23 Schulen, zwei Familien und sechs Einzelpersonen, die besonders aktiv mitgeforscht haben, wurden nun für ihr Engagement ausgezeichnet.

Folgende Schulen zählen zu den Preisträgern:

Aus Wien: HLTW 13 Wien, GRG15 Schmelz, OMS Pfeilgasse, Diefenbachgymnasium, BRG6 und VS St.Ursula. Aus der Steiermark: HLW FSB Weiz, HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur und BRG Keplerstraße. Aus Oberösterreich: Adalbert Stifter-Gymnasium Linz, MS Weißenbach an der Enns, HBLA Künstlerische Gestaltung Linz, HAK Eferding, digiTNMS Scharnstein und HLK/HLW Freistadt. Aus Niederösterreich: BG/BRG Tullnerbach – Wienerwaldgymnasium, BG/BRG Stockerau, BRG Perchtoldsdorf und BG und BRG Gmünd. 
Aus Salzburg: PdC BORG Radstadt, Holztechnikum Kuchl und WRG Salzburg. Aus Tirol: RG Schwaz. Die Schulen erhielten vom BMBWF Preisgelder von bis zu 1.000 Euro für die Klassenkassa.

Preisträger/innen in der Kategorie „Einzelpersonen“:

Aus Kärnten: Rosemarie Maliha und Hannes Goldgruber. Aus Niederösterreich: Florian Mayr, Johannes Reithner und Franz Zeiler und aus Wien Michael Kozlik. In der Kategorie „Familie“ gewannen Familie Schuster aus Wien und Familie Fügenschuh-Hrdlovics aus Tirol. Sie erhielten Sachpreise, gestiftet von den jeweiligen Projekten.

Verleihung Young Science Inspiration Award

Das Finale des Young Science Inspiration Awards 2024 war weiblich – vier junge Frauen haben mit ihren schulischen Abschlussarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inspiriert. Bei der Themensuche haben die Finalistinnen die OeAD-Young-Science-Themenplattform genutzt und sich Anregungen von aktuellen Forschungsprojekten geholt. Schüler/innen, die diese Plattform genutzt haben, können ihre fertigen Arbeiten jährlich bis 30. April für den Young Science Inspiration Award einreichen. Mit 46 gültigen Einreichungen gab es dieses Jahr so viele Teilnehmer/innen wie noch nie. Jakob Calice, Geschäftsführer des OeAD, war von den diesjährigen Einreichungen sehr angetan: „Beeindruckende 80 Prozent der Arbeiten enthielten einen inspirierenden oder innovativen Aspekt für die Forscher/innen, die an den jeweiligen Themen arbeiten. Ich bin jedes Jahr wieder fasziniert, wie ambitioniert und motiviert Jugendliche ein Thema bearbeiten und beforschen können. Gerade im Hinblick auf ein zukünftiges Studium sind das wertvolle Qualitäten, die sich diese Schülerinnen und Schüler bereits angeeignet haben.“

Eine Jury wählte aus allen Nominierungen noch einmal zwei herausragende schulische Abschlussarbeiten (ehem. Vorwissenschaftliche Arbeiten) und eine Diplomarbeit aus. Diese Jugendlichen hatten dann beim Young-Science-Kongress auf der Bühne vier Minuten Zeit, das Publikum von ihren Arbeiten zu überzeugen und den Publikumspreis zu gewinnen. Julia Dunner und Carla Sark von der Schule HLTW 13 Bergheidengasse machten das Rennen – mit ihrer schulischen Diplomarbeit zum Thema „Die Vermittlung von Finanzwissen an Jugendliche am Beispiel von aktuellen Kriminalfällen in der Wirtschaft (Wire-card und FTX)“ haben sie nicht nur einen Forscher von der FH Joanneum (Graz) überzeugt, sondern auch das Publikum. Sie erhielten zusätzlich zu den 300 Euro, die alle Finalistinnen bekommen, den 100-Euro-Publikumspreis. Sarah Wallner (ehem. Schülerin am BG/BORG St. Johann in Tirol) konnte krankheitsbedingt leider nicht am Finale teilnehmen. Sie erhält den 300-Euro-Scheck auf dem Postweg.

Ausblick

Auch 2025 kann wieder österreichweit beim Citizen Science Award an spannenden Forschungsprojekten mitgearbeitet werden. Es warten wieder Geldpreise für die Klassenkasse und Sachpreise für Familien und Einzelpersonen. Die ausgewählten Projekte sind ab Februar 2025 auf der Young-Science-Webseite des OeAD abrufbar.

Und auch Schüler/innen, die die Young-Science-Themenplattform des OeAD für ihre abschließende Arbeit an einer AHS oder Diplomarbeit nutzen, können wieder bis 30. April für den Young Science Inspiration Award einreichen.

ÄhnlicheBeiträge

Kunst verbindet nachhaltig – Wochenende mit Kreativität und Begegnung
Scharnstein

Kunst verbindet nachhaltig – Wochenende mit Kreativität und Begegnung

18. Oktober 2025
Bürgermeister Raffelsberger macht Druck für Erhalt der Almtal-Bahn
Scharnstein

Zukunft des Rettungshubschraubers „Martin 3“ – Verantwortung für Sicherheit und Versorgung im Almtal

18. Oktober 2025
Entdecke das berufliche Potential (d)einer Region – „Die Talente Almtal“ am 10.10.2025 in der MS Scharnstein
Politik / Wirtschaft

Entdecke das berufliche Potential (d)einer Region – „Die Talente Almtal“ am 10.10.2025 in der MS Scharnstein

29. September 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

14. Oktober 2025
Bürgermeister Raffelsberger macht Druck für Erhalt der Almtal-Bahn

Zukunft des Rettungshubschraubers „Martin 3“ – Verantwortung für Sicherheit und Versorgung im Almtal

18. Oktober 2025
Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

0
„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

0
49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

0
ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

0
Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

25. Oktober 2025
„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

25. Oktober 2025
49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

25. Oktober 2025
ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

25. Oktober 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!