Die Frankfurter Buchmesse ist vorbei; jetzt kommt die „Frankenburger Buchwoche“. Vor drei Jahren hatte der Buchhändler Michael Neudorfer die Idee zu dieser Veranstaltungsreihe in seinem Heimatort, und sogleich wurde sie mit viel Sympathie aufgenommen. Heuer weiten die Veranstalter, das Kulturreferat der Marktgemeinde, das Katholische Bildungswerk und die Buchhandlung Neudorfer, die Woche auf einen Monat aus, weil man das Programm nicht in sieben Tagen untergebracht hätte.
Eigentlich hätte es in Frankenburg 2026 eine Landesausstellung zum Themenkreis „Recht – Gerechtigkeit – Widerstand“ geben sollen. Das brisante Konzept war vom Landtag auch schon genehmigt, ist dann aber dem Sparstift zum Opfer gefallen. Deshalb greift die Buchwoche den Titel auf und stellt ihn als Motto über den Veranstaltungsreigen.
Den Anfang macht ein Vortrag des allseits beliebten ORF-Moderators Tarek Leitner. Er stellt am Montag, 3. November, um 19.30 beim PreunerWirt sein neues Buch „Augenblicke der Republik“ vor und wartet dabei mit allerhand unbekannten Details aus der österreichischen Zeitgeschichte auf. Das Publikum darf sich auf eine kurzweilige Geschichtsstunde mit einem gleichermaßen sympathischen wie charismatischen „Lehrer“ freuen.

„Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ ist der Titel eines der beliebtesten Kinder- und Jugendbücher aus der Feder von Christine Nöstlinger. Wie das Linzer Figurentheater denk:spiel die Geschichte darstellt, erleben junge Zuschauer ab 7 Jahren am Donnerstag, 6. November, um 16 Uhr im Frankenburger Kulturzentrum. Am selben Tag überraschen die Frankenburger Würfelspieler mit Szenen aus einem bisher unbekannten Text aus dem Jahr 1914, der ein völlig neues Bild vom Geschehen auf dem Haushamerfeld zeichnet. Titel: „Die Grienpacherin ist an allem schuld“ (20 Uhr, Wirt am Riegl).
Ludwig Laher ist bekannt für seine zeitkritisch-historischen Romane, denen immer reale Vorkommnisse zugrunde liegen. Am Dienstag, 11. November, spricht er im Frankenburger Pfarrsaal über „Die Wucht der Wirklichkeit“ und beleuchtet dabei auch markante Punkte in der Geschichte unserer Region (Beginn 19.30 Uhr). Heiter und beschwingt geht es dann am Mittwoch, 19. November beim PreunerWirt zu, wenn sich der Innviertler Mundartkünstler Hans Kumpfmüller und der Frankenburger Tastenvirtuose Marcel Jurgovsky ein zweites Mal nach 2023 live on stage ein Stelldichein geben (19.30 Uhr). Den Abschluss der Buchwochen gestaltet der Theatermacher Fritz Egger, der am Freitag, 28.11. um 20 Uhr beim PreunerWirt mit seinem kongenialen Musik-Partner Johannes Pillinger Kabarett spielt. Das Programm heißt „Lachdenklicher Advent“.
Neben diesen Veranstaltungen gibt es während der Buchwochen noch viele Lesungen in den örtlichen Schulen und im Kindergarten sowie die traditionelle Buchausstellung im Pfarrsaal am 9. und 10. November.
Alle Infos finden Sie auf www.frankenburg-2025.at