Rund 1.000 Teilnehmer:innen von HTL-Schulen und innovativen Unternehmen. +++ Nachhaltige Technik im Fokus. +++ Gmunden wurde bereits zum vierten Mal zum Innovations-Hotspot für HTL-Klassen und nachhaltig agierende Unternehmen.
Das FutureConvent 2025 begann mit dem spannenden Vortrag von Univ.-Prof. Dr. David Misch, Leiter des Departments für Angewandte Geowissenschaften und Geophysik sowie des Lehrstuhls für Energy Geosciences der Montanuniversität Leoben über „Menschliches Leben in der kritischen Zone: Geologie als Schlüssel zu Klimaschutz und Energiewende.“
In seinem Vortrag erläuterte der Geologe David Misch, wie geologische Forschung zu einer nachhaltigeren Energie- und Rohstoffversorgung beitragen kann. Er zeigte auf, welche Herausforderungen die Energiewende mit sich bringt und welche Rolle geologische Lösungen wie Energiespeicherung im Untergrund sowie Carbon Capture and Storage spielen. Misch gab zudem Einblicke in die geologischen Spuren vergangener Klimaveränderungen und erläuterte, wie diese Erkenntnisse helfen, aktuelle Prozesse in der „kritischen Zone“ der Erdkruste und die Auswirkungen menschlichen Handelns besser zu verstehen. Der Vortrag verband damit einen Blick auf notwendige Rohstoffproduktion mit Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes und öffnete zugleich ein Fenster in die dynamische Entwicklung unseres Planeten über Millionen von Jahren.
„Mit Technik die Welt verbessern!“ So lautete auch heuer wieder das Motto des FutureConvents – und das ist auch der Anspruch der HTL-Schüler:innen, für welche dieser Zukunftskongress gemeinsam mit den HTLs entwickelt wurde.
Die Basis dafür wird in den heimischen HTLs gelegt, wo die Techniker:innen der Zukunft auf hohem Niveau ausgebildet werden. Das FutureConvent setzt direkt bei den in Ausbildung befindlichen HTL-Schüler:innen an und zeigt ihnen auch die nicht immer gut sichtbare gesellschaftliche Dimension der Technik auf.
Das FutureConvent ist eine spezielle ganztägige Kombinationsveranstaltung aus interaktiver Ausstellung von innovativen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Konferenzprogramm mit international renommierten Speakern.
Die Schüler:innen leben Nachhaltigkeit und man darf sich freuen, dass es ebenso zahlreiche Firmen und Institutionen gibt, welche nachhaltig in ihre Zukunft investieren und den Kontakt zu ihren künftigen Innovatoren knüpfen.
Auch heuer bediente das FutureConvent die großen Themen, wie beispielsweise KI-Sprachmodelle, wie sie in Chat-GPT, Google Bard und OpenAI innewohnen. FH-Prof. Mag. DI Dr. Andreas Stöckl von der FH Oberösterreich, Campus Hagenberg, erklärte, wie generative KI- Systeme, die zur Erzeugung von Texten, Videos und Bildern verwendet werden, funktionieren. Er zeigte Anwendungsbeispiele und skizzierte die Auswirkungen auf Ausbildung und Beruf.
Im Vortrag „Kreislaufwirtschaft reloaded: Was haben Schi und Hirnimplantate gemeinsam?“ wurde ein Appell von den Kunststoff-Experten DI Michaela Plank und DDI Dr. Matthias Katschnig an die Schüler und Schülerinnen gerichtet.
Die Vortragenden machten deutlich, dass Kunststoffe wertvolle Rohstoffe sind und ein pauschales „Kunststoff-Bashing“ an der Realität vorbeigeht – schließlich würden ohne polymere Hochleistungswerkstoffe und Verfahren weder die rasanten Schwünge auf der Piste noch die präzisen Eingriffe im OP funktionieren.
Kunststoffe sind heute Hightech-Materialien, die Fortschritt überhaupt erst möglich machen – vor allem, wenn sie richtig im Kreislauf geführt werden. Dieser Vortrag zeigte, warum Polymere nicht der Feind der Nachhaltigkeit, sondern Teil der Lösung sind und welche Möglichkeiten sie eröffnen. Von innovativen Recyclingprojekten über smarte Materialkonzepte bis hin zu neuen Denkansätzen in Design und Produktion – „Kreislaufwirtschaft reloaded“ zeigte, wie Kunststoff im Kreislauf der Zukunft funktioniert. Und warum es sich lohnt, „Plastik“ neu zu denken.
Zahlreiche Unternehmen und Bildungs- und Forschungseinrichtungen verwandelten den Ausstellungsbereich in eine interaktive Erlebniswelt nachhaltiger Technik:
Die Montanuniversität Leoben, Fronius, die Fachhochschule Oberösterreich, der Beton Dialog Österreich, die Universität für Bodenkultur Wien, die Fachhochschule Salzburg, GIG Karasek, der Cleantech-Cluster, die Fachhochschule Kufstein, MPLANK Kunststoff & Recycling, Planet Matters, das Rote Kreuz sowie das Forschungsprojekt „Stürmische Zeiten“ präsentierten viele Attraktionen auf ihren Ständen und die Schüler:innen wurden eingeladen, mittels VR-Brillen, Simulationen, in chemischen Versuchen, bei diversen Geräten und Robotern, usw., nachhaltige Technik hautnah zu erleben.
Inhaltlicher Leitfaden waren die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG). Themen wie erneuerbare Energie und Ressourcen, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie neue Roh- und Werkstoffe standen im Mittelpunkt und eröffneten neue Perspektiven – sowohl für die Unternehmen als auch für die zukünftigen Fachkräfte.
Als besonderes Highlight des Kongresstages sorgten die FALCEAS, die Siegerinnen des Talentewettbewerbs „Helden von heute“ der Initiative „Falco goes School“ mit energiegeladenen Hits für einen mitreißenden und lauten Abschluss des Tages.
„Falco goes School“ wird von der Falco Privatstiftung, die junge Nachwuchstalente fördert, umgesetzt. Chiara Alina, Laura Del Fiore und Hannah sind die FALCEAS und die rising Popacts im österreichischen Popkosmos.
„Mit der Verabschiedung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat die UNO einen Leitfaden für eine globale gute Zukunft geschaffen. Es ist unsere Aufgabe, neue Wege zur Umsetzung dieser Ziele zu finden. Wer diese neuen Wege wie beschreiten wird, ist jedoch völlig klar: Unsere Jugend mithilfe moderner Technik.“, so die Veranstalter von Foissy e.U.
Nähere Informationen: www.futureconvent.at


















