Der neue Kindergarten in Altmünster nimmt Gestalt an: Der offizielle Spatenstich wurde am 12. November 2025 in Anwesenheit von Vertretern der Gemeinde- und Landespolitik gefeiert. Als besonderer Gast war Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander vor Ort, um gemeinsam mit Bürgermeister Martin Pelzer, den beiden Vizebürgermeistern und anderen Gemeinderatsmitgliedern den Startschuss für die Bauarbeiten zu geben.
Der zweigeschossige Neubau wird an das bestehende Kindergartengebäude angeschlossen, das derzeit zwei Kindergartengruppen und drei Krabbelstubengruppen beherbergt. Im Obergeschoss entstehen zusätzlich zwei Kindergartengruppen. Sämtliche Funktions- und Nebenräume sind auf einen modernen, zeitgemäßen Kindergartenbetrieb ausgelegt. Insgesamt wird die Einrichtung dann Platz für 170 Kinder bieten. Bis zur Fertigstellung des Rohbaus, die für Mitte 2026 geplant ist, werden große Teile des Baufeldes sowie Spielflächen vorübergehend als Lagerflächen genutzt. Um den Kindergartenbetrieb möglichst uneingeschränkt aufrechtzuerhalten, wurden Teilbereiche des Gartens des Altenwohnheims als Spielfläche für die Kinder adaptiert.
Bürgermeister DI Martin Pelzer, BEd: „Die enge Abstimmung mit der Kindergarten- und Krabbelstubenleitung gewährleistet eine optimale Umsetzung des Projekts. Die Vorfreude auf den neuen Kindergarten ist bei allen Beteiligten spürbar.“
„Wir haben ein gemeinsames Ziel: Oberösterreich zum Kinderland Nr. 1 zu machen. Jede Gemeinde, die Investitionsmaßnahmen im Bereich der Kinderbildung- und -betreuung setzt, wird daher gefördert. Denn moderne Einrichtungen sind eine Bereicherung – nicht nur für die Kinder und ihre Eltern, sondern auch für die Mitarbeiterinnen. Mit dem Spatenstich für den Neubau und die Sanierung des Kindergartens in Altmünster setzen wir ein klares Zeichen für unser Kinderland Oberösterreich und wir schaffen hier einen guten Rahmen für die Betreuung unserer Kinder. Damit wird hier in Altmünster der nächste Baustein auf dem Weg zum Kinderland Nr. 1 gelegt“, erklärt LH-Stv. Mag.a Christine Haberlander.
Für die zeitgemäße Architektur zeichnet das Architekturbüro Norbert Haderer Ziviltechniker GmbH verantwortlich. Als Generalübernehmer wurde die WSG – gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft reg Gen mbH beauftragt. Der Rohbau wird von Baumeister Eugen Traussner, der Holzbau im Obergeschoss von der Firma Stern- und Hafferl errichtet.












