Vöcklabruck. In den Herbstferien verwandelte sich das OKH – Offenes Kulturhaus Vöcklabruck in eine Theaterbühne. Beim zweitägigen KeK on Stage (Kinder erleben Kultur)-Workshop am 30. und 31. Oktober 2025 brachten 21 Kinder ein Stück angelehnt an Otfried Preußlers bekannte Geschichte „Das kleine Gespenst – Spuk auf Burg Wartenburg“ gemeinsam auf die Bühne.
Zwei Tage lang wurden Requisiten aufgebaut, Texte und Tänze einstudiert und fleißig geprobt. Die Kinder – alle zwischen fünf und zwölf Jahren – waren in sämtliche Bereiche der Theaterproduktion involviert – vom Kostümbilden über Schminken bis zur Ton- und Lichtsteuerung. Durch theaterpädagogische Ansätze wurde Kreativität und Selbstvertrauen der Kids gestärkt. In kürzester Zeit eroberten sie sich die Bühne und entwickelten das Stück. Positiver Nebeneffekt: Für die Eltern bedeutete der Workshop auch eine Entlastung in der Betreuung während der Herbstferien.
Das Ergebnis wurde am Ende des Workshops Familie und Freund:innen auf der großen OKH Bühne präsentiert. Dabei feierten nicht nur die Kinder Premiere, sondern auch die beiden Workshopleiterinnen Sieglinde Fellner und Lena Schwamberger, die das KeK on Stage-Programm heuer neu übernahmen. „Wir sind unheimlich stolz auf die Kinder und auf das, was sie innerhalb dieser kurzen Zeit auf die Bühne gebracht haben. Der Workshop war für alle eine wertvolle Erfahrung und für uns steht fest, dass wir auch im kommenden Jahr wieder einen anbieten werden.“, resümieren die beiden.
Jolanda de Wit, Büroleiterin und Speakerin des OKH, nutzte die Gelegenheit und bedankte sich bei Sieglinde Fellner und Lena Schwamberger: „Es ist toll zu sehen, mit welcher Freude Lena und Sieglinde den Workshop geleitet haben und wie sich diese Freude auch auf die Kinder übertragen hat. Sie können richtig stolz auf ihren Erfolg sein und wir sind froh zu wissen, dass wir mit den beiden die richtigen Nachfolgerinnen für das Format gefunden haben!“.
Der KeK on Stage-Workshop wird 2026 in den Herbstferien fortgeführt. Weitere Informationen zu kommenden KeK-Angeboten finden Interessierte auf unserer Website: www.okh.or.at/programm













