salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Montag, 10. November 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Ein Boot für Fred Feuerstein: Vom Baumriesen zum Rieseneinbaum

12. April 2016
in Seewalchen
0
Ein Boot für Fred Feuerstein: Vom Baumriesen zum Rieseneinbaum
Share on FacebookShare on Twitter

Bundesforste fällen Mammut-Tannen für prähistorische Einbäume – Archäologen und Pfahlbauverein Attersee schnitzen Einbaum mit Steinzeitwerkzeug – Baumriesen unter Wasser
Ein Boot für Fred FeuersteinEin ungewöhnliches Seemanöver fand dieser Tage am Attersee in Oberösterreich statt: Zwei Einbaum-Boote aus mächtigen Riesentannen – geschnitzt nach steinzeitlichem Vorbild – wurden in Ufernähe bei Seewalchen im Seewasser versenkt. Vor rund 8.000 Jahren waren die einfachen Boote geschlagen aus einem einzigen Baumstamm  das wichtigste Verkehrsmittel an den Gewässern des Alpenraums. Mit Unterstützung der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) führt heute der Verein „Pfahlbau am Attersee“ die jahrtausendealte Tradition fort: „Damals wie heute ist der Wald eine unersetzliche Lebensgrundlage für die Menschen – Holz ist ein wichtiger Bau- und Brennstoff, Wild und Fisch eine unverzichtbare Nahrungsquelle“, erläutert Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager. „Für die beiden Einbäume haben wir in unseren Wäldern am Attersee zwei besonders monumentale Baumexemplare ausgesucht, die in ihren Dimensionen einzigartig sind. Mit einer Höhe von fast 50 Metern und einem Umfang von bis zu 3,4 Metern kann man wahrlich von Mammut-Bäumen sprechen“, so der Vorstand. Einer der beiden Stämme wurde unter fachkundiger Anleitung des Experimentalarchäologen Wolfgang Lobisser von der Universität Wien nach dem Vorbild der Pfahlbauer in der Jungsteinzeit mit prähistorischem Werkzeug aus Holz, Stein, Eisen oder Bronze gefertigt. Nach der Rohbearbeitung wurden die Einbäume für mehrere Wochen in Ufernähe im Attersee versenkt, bevor sie im Sommer ihren finalen Schliff erhalten werden. 2011 bereits erklärte die UNESCO mehrere besonders gut erhaltene Pfahlbau-Siedlungen am Attersee zum Weltkulturerbe.

Historischer Einbaum aus Tannenholz
„Prähistorische Funde belegen, dass häufig Tannenholz für Bauten an und im Wasser verwendet wurde. Das Holz ist fest und stabil und dennoch mit einfachen Werkzeugen gut zu bearbeiten“,  weiß Freidhager. Das Holz für die beiden Einbäume stammt unmittelbar aus der Region: Die Bundesforste ernteten zwei riesige, rund 120 Jahre alte Weißtannen (Abies alba) im ÖBf-Revier Loibichl in der Nähe des Egelsees bei Unterach am Attersee. „Die Weißtanne ist eine für die Region typische und vor allem ökologisch wertvolle Baumart. In den Fichten-Buchen-Tannenmischwäldern trägt sie maßgeblich zur Festigung des feuchten und tiefgründigen Lehmbodens bei“, erklärt der Forstwirt.

Ein Holzriese unter Wasser
Ein Boot für Fred FeuersteinDas Archäologie-Team der Universität Wien und der Pfahlbauverein verarbeiten die neun Meter langen Rundholzstämme zu Einbaum-Booten. „Bei einem Stamm verwenden wir Werkzeuge, die nach Vorbild von Originalfunden aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit hergestellt wurden“, berichtet Gerald Egger vom Pfahlbauverein Attersee. „Wir wollen damit den ursprünglichen Charakter eines Einbaums für alle erlebbar und nachvollziehbar machen.“  In insgesamt 600 Arbeitsstunden wird von Hand zuerst der Rumpf des Bootes abgeflacht, an den Enden Bug und Heck ausgestaltet und die Innenseite des Baumstammes grob ausgehöhlt. Zusammen mit dem maschinell gefertigten Einbaum wurde der Steinzeit-Einbaum nun von der Freiwilligen Feuerwehr Seewalchen im Attersee versenkt und verbleibt für mehrere Wochen im See. „Durch die Wasserung kommt das Holz „zur Ruhe“ und hört auf zu arbeiten. Damit wird auch der später über Wasser befindliche Einbaum-Teil widerstandsfähiger gegen pralle Sonneneinstrahlung, Wind oder Regen“, weiß der Vorstand der Bundesforste, die nicht nur die umliegenden Wälder, sondern auch den Attersee nachhaltig bewirtschaften.

Einbaum ahoi – Bootsrennen zum Weltkulturerbefest
Nach mehreren Wochen im Wasser werden die Holzriesen erneut geborgen, an Land getrocknet und in Feinbearbeitung zu Original-Einbäumen ausgestaltet. Vom 25. bis 31. Juli 2016 besteht für Interessierte die Möglichkeit, die Arbeit der Einbaum-Bauer auf der Seewalchener Promenade hautnah mitzuerleben. Zum Einsatz kommen die Boote erstmals im Rahmen des Attersee-Weltkulturerbefestes am 6. August 2016. Nach prominenter Taufe werden die Boote zu Wasser gelassen und dienen alsdann unter anderem als prähistorische Rennboote.

UNESCO Weltkulturerbe: Pfahlbau in der Jungsteinzeit
Ein Boot für Fred FeuersteinPfahlbauten aus Holz galten in der Jungsteinzeit als typische Siedlungsart für den Alpenraum. Die Stelzenbauten wurden meist an, manchmal auch in die Seen und Flüsse gebaut. Die dicht bewaldeten und steil zum Wasser abfallenden Berghänge, machten die Fortbewegung über das Wasser mittels Einbaum zum bevorzugten Transportweg. Allein am Attersee konnten die Überreste von mehr als 30 Pfahlbaudörfern aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) nachgewiesen werden. Über die Jahrtausende wurden Holzbauten und Werkzeuge der Steinzeitmenschen unter Sauerstoffabschluss und geschützt durch Sedimente am Grund des Attersees konserviert. 2011 erklärte die UNESCO Teile der archäologisch wertvollen Überreste zum Weltkulturerbe. „Der Verein Pfahlbau am Attersee vermittelt dieses historische Wissen in anschaulichen Führungen für Jung und Alt oder eben Aktivitäten wie dem Weltkulturerbefest am 6. August 2016“, sagt Egger. Freidhager abschließend: „Wir freuen uns sehr, dass wir zum Erhalt dieses einzigartigen kulturellen Erbes in der Region beitragen können.“

ÄhnlicheBeiträge

26.09.2025 Landeshauptmann-Ehrungen verdienter Musikvereine
Ampflwang i.H.

26.09.2025 Landeshauptmann-Ehrungen verdienter Musikvereine

29. September 2025
Von der Weißtanne zum Einbaum: Am Attersee entstehen neue Steinzeit-Boote
Seewalchen

Von der Weißtanne zum Einbaum: Am Attersee entstehen neue Steinzeit-Boote

11. September 2025
52 neue Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ausgebildet
Bezirk Vöcklabruck

52 neue Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ausgebildet

30. August 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

6. November 2025
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Nach Dachbodenbrand: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

6. November 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Fußgänger in Ebensee von Zug erfasst

2. November 2025
Nach Dachstuhlbrand – Polizei fahndet nach Brandstifter

Nach Dachstuhlbrand – Polizei fahndet nach Brandstifter

8. November 2025
Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

1
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

1,78 Promille: Betrunkener LKW-Lenker rammt Hausdach in Oberwang

0
Theaterluft im OKH schnuppern: Kinder spielten „Das Kleine Gespenst – Spuk auf Burg Wartenburg“

Theaterluft im OKH schnuppern: Kinder spielten „Das Kleine Gespenst – Spuk auf Burg Wartenburg“

0
HUGO PUCK DACHINGER (Gmunden 1908 – 1995 London)

HUGO PUCK DACHINGER (Gmunden 1908 – 1995 London)

0
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

1,78 Promille: Betrunkener LKW-Lenker rammt Hausdach in Oberwang

10. November 2025
Theaterluft im OKH schnuppern: Kinder spielten „Das Kleine Gespenst – Spuk auf Burg Wartenburg“

Theaterluft im OKH schnuppern: Kinder spielten „Das Kleine Gespenst – Spuk auf Burg Wartenburg“

8. November 2025
HUGO PUCK DACHINGER (Gmunden 1908 – 1995 London)

HUGO PUCK DACHINGER (Gmunden 1908 – 1995 London)

8. November 2025
Zwischen Licht und Schatten – Fotograf Joe Malina begeistert in Gmunden

Zwischen Licht und Schatten – Fotograf Joe Malina begeistert in Gmunden

8. November 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!