Die Bürgerbefragung zur Esplanaden-Neugestaltung ist schwungvoll angelaufen: Hunderte Rückmeldungen sind bereits eingelangt. Der Bürgermeister nützt den Wochenmarkt für persönlicheGespräche. Bis 4. Oktober ist die Rückgabe der Fragebögen möglich.
Bei der Neugestaltung von Esplanade und Rathausplatz schwingt sich die Stadt Gmunden landesweit zur Vorreiterin in Sachen Bürgerbeteiligung auf. Sogar schon die 14-Jährigen sind eingeladen, mittels Fragebögen ihre Visionen und Wünsche zur Stadtgestaltung abzugeben. Auch alle Gäste, Nachbarn und Schülerinnen und Schüler sollen und können online mitreden.
Das vom Institut Retzl entworfene und begleitete Verfahren kommt gut an. „Ich merke, dass rege Diskussionen in Gang gekommen sind. Ganze Mappen mit Vorschlägen sind mir übergeben worden. Es sind sogar schon Bauanleitungen angehängt. Der Prozess läuft gut an. Es ist echte Begeisterung erkennbar“, berichtet Bürgermeister Stefan Krapf in der zweiten Woche. Es liegen bereits mehrere hundert Rücksendungen vor.
Eigentlich wollte die Stadt für das Finale der Umfrage bei der Bundespräsidentenwahl Anfang Oktober auch ihre Umfrageboxen in die Wahllokale stellen. Weil daraus nichts wird, wurde der Rückgabezeitraum bis zum 4. Oktober verlängert.Bgm. Stefan Krapf wird zudem noch zweimal persönlich das Gesprächmit den Gmundner Bürgerinnen und Bürgern suchen. Beim Wochenmarkt am Dienstag, 27. 9., und am Dienstag, 4. 10., jeweils von 9 bis 12 Uhr, wird er Passanten selber fragen und alle, die noch nicht geantwortet haben, dazu einladen, ihm ihre ausgefüllten Fragebögen zu überreichen. Auch Gäste, Schüler und Menschen aus den Nachbarorten sollen dort bitte ihre Meinung deponieren. Zuguter Letzt wird bei dieser Gelegenheit mit einem eigenen Formular auch die Zufriedenheit mit dem Gmundner Wochenmarkt abgefragt.

So kann jede und jeder mitreden:
Bürger mit Wohnsitz Gmunden haben Fragebögen zugeschickt bekommen, die sie in einer der aufgestellten Umfrageboxen einwerfen können. Diese Boxen sind an folgenden Orten aufgestellt: Bürgerservicestelle Am Graben, Rathauseingang, Standesamt im Seeschloss Ort, Technologiezentrum, Landesmusikschule, Wirtschaftskammer, Info-Büro im SEP, Dienstleistungszentrum, Café Cumberland, Arbeiterkammer.
Jeder Bürger kann auch online antworten. Mit dem individuellen Zugangscode auf seinem Fragebogen muss er sich dazu unter www.gmunden.at/mitgestalten einloggen. Die Anonymität der Teilnehmer bleibt dabei vollständig gewahrt.
Menschen ohne Wohnsitz in Gmunden steht online der Gästefragebogen zur Verfügung. Der Link zum Gästefragebogen findet sich ebenfalls unter www.gmunden.at/mitgestalten.
Erste Bilanz am 3. 11., Workshops für Intensiv-Mitgestaltende
Die Ergebnisse der Befragungen sollen am 3. November öffentlich präsentiert werden. Bürgerinnen und Bürger, die weiterhin und intensiv am Gestaltungsprozess mitarbeiten möchten, sind zu Workshops und inspirierenden Vorträgen über Stadtplanung, Landschaftsplanung und Architektur eingeladen. Sie mögen sich bitte unter mitgestalten@gmunden.at oder Tel. 07612/794–204 oder ‑205 anmelden. Für diese Form der Mitbestimmung haben sich auch schon ein paar Dutzend Gmundnerinnen und Gmundner gemeldet.