Der letzte Schliff, der letzte Stich, der letzte Pinselstrich, ein letzter prüfender Blick – das spielt sich derzeit in zehn pädagogischen und schulischen Einrichtungen in Bad Goisern und Hallstatt ab. Denn am Freitag, den 9. Juni ab 14 Uhr gilt es, die sehenswerten und tollen Beiträge zum Meistersommer-Thema „Handwerk verbindet“ im Hof Neuwildenstein in Bad Goisern zu präsentieren. Jedermann und jedefrau sind herzlich eingeladen, zu kommen und selbst genähte Dirndln und Westln, Gartenskulpturen oder überdimensionale Schrauben uvm. — ganz einfach Kreativität und Fertigkeiten der „next generation“ — zu bewundern. Zeitgleich werden in Kooperation mit dem Projekt Handwerk in die Zukunft tragen in den OTELO-Räumen im Steffes Werkstätten für Kinder (Näh- Holz- und Seilerwerkstatt) angeboten und rund 30 „Professionisten“ (von Fliesenmanufaktur über Naturlehmkeramik bis Zirbentischler) präsentieren ihr Können in der Meistersommer-Ausstellung im Hand.Werk.Haus.

Ab 19 Uhr findet dann in Kooperation mit der WKO für alle Handwerker_innen des Bezirks im Hof Neuwildenstein der Handwerker-Empfang statt. Denn es gilt, sich zusammen zu finden, auszutauschen und sich der Bedeutung des Handwerks für unsere Region bewusst zu werden. Bei den Kurzvorträgen geht es daher um zeitgemäße Themen des Handwerks, beispielsweise, dass Handwerk im Salzkammergut sowohl wichtiges Kulturerbe als auch Wirtschaftsfaktor und Ausbildungsplattform ist. Ein Salzkammergut ohne Handwerk – das wollen wir uns lieber nicht vorstellen müssen!