salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Sonntag, 11. Mai 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Gmunden hat die Klimastrategie 2030 beschlossen

6. Oktober 2022
in Gmunden, Nachrichten, Politik / Wirtschaft
29
Gmunden hat die Klimastrategie 2030 beschlossen

© Stadtgemeinde Gmunden

Share on FacebookShare on Twitter

Der Weg­wei­ser für die Her­aus­for­de­run­gen der Kli­ma­kri­se ist aufgestellt

Mit mas­si­ver Betei­li­gung der Bevöl­ke­rung (Kli­ma­rat, Kli­ma-Ideen für Gmun­den, Work­shops) und unter Ein­be­zie­hung aller Frak­tio­nen, der Mit­ar­bei­te­rIn­nen der Stadt­ver­wal­tung und nam­haf­ter exter­ner Exper­tIn­nen (Kli­ma­bünd­nis, RMOÖ, LEA­DER Regi­on Traun­stein, Kli­ma- und Ener­gie Modell­re­gi­on Traun­stein — KEM) hat  die Stadt­ge­mein­de seit Jah­res­an­fang die Kli­ma­stra­te­gie Gmun­den 2030 ausgearbeitet.

Ein paar Zah­len zur Betei­li­gung: An den Work­shops, die das Kli­ma­bünd­nis mode­riert hat, haben  62 % Män­ner und  38 % Frau­en teilgenommen.
Der Gemein­de­rat war sehr gut ver­tre­ten: 63% der Teil­neh­me­rIn­nen waren Gemein­de­rats­mit­glie­der. Frei­wil­lig enga­gier­te Bür­ge­rIn­nen schei­nen mit beacht­li­chen 14% auf, danach fol­gen das Stadt­amt mit 13% und exter­ne Expert*innen (KEM, LEA­DER, RMOÖ, Tou­ris­mus) mit 9%.

© Stadt­ge­mein­de Gmunden

Kli­ma­po­li­tik ist Daseinsvorsorge

Sämt­li­che Maß­nah­men zum Kli­ma­schutz und zu Kli­ma­wan­del­an­pas­sun­gen die­nen im Grun­de dazu, die Lebens­qua­li­tät vor Ort, bei uns in der Gemein­de, sicher­zu­stel­len – also eine Daseins­vor­sor­ge im ganz grund­le­gen­den Sin­ne. Denn es geht dar­um, Gmun­den zukunfts­fä­hig zu gestal­ten, damit die Men­schen auch in vie­len Jah­ren hier gut leben, woh­nen, arbei­ten, wirt­schaf­ten und urlau­ben können.

Fort­schritt­li­che Kli­ma­po­li­tik sichert den Wirt­schafts­stand­ort: So wer­den wir bei­spiels­wei­se attrak­tiv für Fir­men, wenn wir Ener­gie lokal und unab­hän­gig zur Ver­fü­gung haben. Gmun­den bleibt leben­dig, wenn dadurch Arbeits­kräf­te in unse­re Gemein­de zuzie­hen und auch der Han­del profitiert.

Fort­schritt­li­che Kli­ma­po­li­tik sichert die Grund­la­ge der Tou­ris­mus­de­sti­na­ti­on Gmun­den: Durch den See sind wir in der glück­li­chen Lage, selbst bei Hit­ze­wel­len ein ange­neh­me­res Klein­kli­ma anbie­ten zu kön­nen. Nun gilt es, ver­stärkt jene Infra­struk­tur zu schaf­fen, die es Men­schen erlaubt, ohne fos­si­le CO2 Emis­sio­nen bei uns ihre Frei­zeit zu verbringen.

© Stadt­ge­mein­de Gmunden

25 Sei­ten, 16 Maß­nah­men mit Priorität

Die Stra­te­gie, 25-Sei­ten-Papier, prio­ri­siert jene Maß­nah­men, die den Teil­neh­me­rIn­nen WIRK­SAM und MACH­BAR erschie­nen. Das Ergeb­nis sind 16 Maß­nah­men, die bereits in unter­schied­li­chem Detail­liert­heits­grad ange­legt sind – in der Band­brei­te von Bewusst­seins­bil­dung über Stär­kung von kli­ma­freund­li­cher Mobi­li­tät bis hin zum gro­ßen Leucht­turm-Pro­jekt Geo­ther­mie für erneu­er­ba­re Wär­me und Energie.

  1. Pho­to­vol­ta­ik-Offen­si­ve
  2. Ener­gie­spa­ren im Wir­kungs­be­reich der Stadt
  3. Kom­mu­na­ler Wär­me-Plan mit Schwer­punkt Tie­fen-Geo­ther­mie und Fernwärme
  4. Kom­mu­na­le Energieraumplanung
  5. Bera­tungs­an­ge­bo­te vor Ort schaffen
  6. Res­sour­cen-Kreis­läu­fe schlie­ßen , Aus­bau von Reparaturangeboten
  7. Regio­na­le Ver­sor­gung stär­ken / Hofladen
  8. Bevöl­ke­rung aktiv ein­bin­den, ins­be­son­de­re Schulen#
  9. Kli­ma­be­wusst­seins­bil­dung mit Bera­tung und erhöh­ter Medienpräsenz
  10. Per­so­nal im Stadt­amt für Kli­mathe­men und öko-fai­re Beschaffung
  11. Mehr Ver­kehrs­be­ru­hi­gung und auto­freie Tage
  12. Öffent­li­chen Ver­kehr stär­ken, Lücken bei der „letz­ten Mei­le“ schließen
  13. Aus­bau Radinfrastruktur
  14. Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Parkplatzsituation
  15. Bäu­me zur Kli­ma­wan­del­an­pas­sung: „Schwamm­stadt“, Tiny Forests, Streuobstwiese
  16. Kli­ma­fit­te Raum­pla­nung, Mobi­li­sie­rung von Leerstand

Details im Ori­gi­nal­do­ku­ment –> Klimastrategie_Gmunden_2030

© Stadt­ge­mein­de Gmunden

Statements

  „Kli­ma­schutz ist längst kein The­ma mehr, wel­ches nur auf poli­ti­scher Bun­des- oder Lan­des­ebe­ne behan­delt und the­ma­ti­siert wird. Auch die Kom­mu­nen müs­sen als kleins­te Ein­hei­ten ihren Bei­trag leis­ten. Gmun­den hat mit der Ent­wick­lung der Kli­ma­stra­te­gie 2030 eine Vor­rei­ter­rol­le in Ober­ös­ter­reich über­nom­men und zählt zu den ers­ten Gemein­den, die sich gemein­sam mit den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern stra­te­gisch und fokus­siert die­sem essen­zi­el­len Zukunfts­the­ma für die kom­men­den Gene­ra­tio­nen wid­men. Obers­tes Ziel ist es, durch kon­kre­te Maß­nah­men in den Berei­chen Ener­gie­ver­sor­gung, Mobi­li­tät, regio­na­ler Kon­sum, Schaf­fung von per­so­nel­len Res­sour­cen oder Bewusst­seins­bil­dung Gmun­den als lebens­wer­te Stadt zu erhalten.

Es sind in den letz­ten Jah­ren bereits vie­le Pro­jek­te  umge­setzt und auf den Weg gebracht wor­den. Auf die­sem Fun­da­ment kann nun auf­ge­baut wer­den. Mein gro­ßes Dan­ke­schön gilt allen Mit­bür­ge­rin­nen und Mit­bür­gern für deren wert­vol­les und äußerst beacht­li­ches Engagement.“

 Mag. Ste­fan Krapf, Bür­ger­meis­ter der Stadt Gmunden

„Gmun­den bringt sehr gute Vor­aus­set­zun­gen mit, um selbst in Zei­ten von Kli­ma­ver­än­de­run­gen ein hohes Maß an Lebens­qua­li­tät zu bie­ten: Zum einen macht die küh­len­de Wir­kung des Traun­sees Extrem­hit­ze-Peri­oden deut­lich erträg­li­cher, zum ande­ren ist unse­re Stadt gut an das über­re­gio­na­le Schie­nen­netz angebunden.

Mit der Kli­ma­stra­te­gie Gmun­den 2030 hat der Gemein­de­rat einen Weg­wei­ser auf­ge­stellt, der kon­kre­te, wirk­sa­me und rea­li­sier­ba­re Maß­nah­men vor Ort beschreibt, mit denen wir Gmun­den als Wohn­ort, Wirt­schafts­stand­ort und Tou­ris­mus­de­sti­na­ti­on zukunfts­fit gestal­ten. Ja, es geht um unse­re Zukunft! Ent­schei­dend ist, dass wir nun die­sem Weg­wei­ser fol­gen und ent­schlos­sen Schritt für Schritt die not­wen­di­gen Maß­nah­men umsetzen.“

DI Dr.in Ulri­ke Feicht­in­ger, Vize­bür­ger­meis­te­rin und Vor­sit­zen­de des Klimaausschusses

 “Wäh­rend in den letz­ten Jah­ren und Jahr­zehn­ten die Auf­klä­rungs­ar­beit über die dro­hen­de Kli­ma­ka­ta­stro­phe im Mit­tel­punkt stand, ändern sich auf­grund der spür­ba­ren Aus­wir­kun­gen nun die Kern­auf­ga­ben: Spä­tes­tens jetzt geht es dar­um, ins Tun zu kom­men und durch zügi­ge Umset­zung von Kli­ma­schutz-Maß­nah­men vor Ort die hohe Lebens­qua­li­tät in unse­ren Städ­ten und Gemein­den zu hal­ten und auszubauen.

Die Stadt­ge­mein­de Gmun­den hat dies erkannt und als Weg­wei­ser dafür in den letz­ten Mona­ten — mit unse­rer fach­li­chen Beglei­tung — eine Kli­ma­stra­te­gie erar­bei­tet. Das ist eine ech­te Pio­nier­leis­tung, zu der wir herz­lich gra­tu­lie­ren — und hof­fen, dass Gmun­den als Vor­bild für vie­le ande­re Kom­mu­nen Schu­le macht!”

Mag. Nor­bert Rai­ner, Geschäfts­füh­rer Kli­ma­bünd­nis Oberösterreich

Quel­le: Stadt­ge­mein­de Gmunden

ÄhnlicheBeiträge

Frankenmarkt

Frontalcrash auf der B1 bei Frankenmarkt: 70-Jährige schwer verletzt

8. Mai 2025
Ebensee

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen
Nachrichten

Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

8. Mai 2025

Comments 29

  1. Jacky says:
    3 Jahren ago

    @Herbert: Welch rüde Wort­wahl eines Bes­ser­men­schen, mal schau­en ob ich mich jetzt dis­kri­mi­niert fühle… ;-)

    • vegan says:
      3 Jahren ago

      Na ja, wenn Argu­men­te aus­ge­hen, grei­fen man­che (die pri­mi­ti­ve­ren) eben zu Rund­um­schlä­gen (manch ande­re, smar­te­re, gehen “nur” auf die mani­pu­la­ti­ve Gefühls­ebe­ne, wenn sie nicht mehr wei­ter­wis­sen). Die wiffs­ten geben ein­fach zu, dass wer ande­rer da und dort ein­fach bes­ser Bescheid weiss. Ich hät­te kein Pro­blem damit, zuzu­ge­ben, dass sich jmd. in einem Gebiet ein­fach bes­ser aus­kennt. Man kann dann auch draus was lernen.

      • Jacky says:
        3 Jahren ago

        @VEGAN: Ich gebe ja zu Her­bert pro­vo­ziert zu haben, vor allem aus zwei Grün­den: Grü­ne plap­pern nur das nach, was ihnen vor­ge­ge­ben wird, kommt man ihnen mit Argu­men­ten, wer­den sie ziem­lich schnell aus­fäl­lig (Stich­wort Rechts, wenn nicht schlim­mer…) Ich habe beruf­lich viel mit Ver­bren­nungs­pro­zes­sen zu tun, und da ist es egal ob die gewon­ne­ne Ener­gie auf ein ande­res Medi­um über­tra­gen wird oder eben in Form von Bewe­gungs­en­er­gie in einem Motor. Natür­lich kom­men hier auch noch ande­re Umstän­de wie der Last­zu­stand zum Tragen. 

        Was mich so auf die Pal­me bringt sind Men­schen, die nichts mehr hin­ter­fra­gen, so als wäre es eine Glau­bens­leh­re. Und die Sek­ten­füh­re­rin heißt Gre­ta Dummberg.

  2. GS says:
    3 Jahren ago

    @Herbert
    Naja, Jacky will ein­fach sein Che­mie­wis­sen los­wer­den. Die Ben­zin­zu­fuhr machts aus und des­halb ist Beschleu­ni­gen nach Brem­sen von PKWs inner­orts für CO2 viel ent­schei­den­der. Aber hier geht’s vlt. mehr um Ver­kehrs­be­ru­hi­gung, ‑sicher­heit usw. Gene­rell 40 ist nicht über­all die bes­te Lösung aber der Wirr­warr wird weniger!

    • vegan says:
      3 Jahren ago

      Ich geb zu, ich kenn mich da zu wenig aus, beur­tei­len zu kön­nen, was jetzt rich­tig ist. Den­ke aber hoch­tou­ri­ger und lang­sa­mer zu fah­ren (und damit län­ger zu brau­chen, um von A nach B zu kom­men, d.h. mehr Zeit, um ein gewis­ses Gebiet mit Abga­sen zu belas­ten), schlägt schon auch ins Gewicht. Aber da gibts sicher auch Stu­di­en und Mes­sun­gen dazu, was wie viel bringt.

      • GS says:
        3 Jahren ago

        ? Gibt’s eh!
        Kei­ne ein­heit­li­chen Ergebnisse!
        Die bes­te Meta­stu­die (über 7 Stu­di­en) fand ich mit dem Such­be­griff “WD‑8–102-19-pdf-data”
        Gefühlt egal, sowohl für Ver­brauch als auch Zeit!
        Stop-and-Go Ver­kehr ist ein­deu­tig schlecht.

  3. vegan says:
    3 Jahren ago

    Dan­ke Jacky für Dei­ne Bei­trä­ge. Wenn der Chef der Grü­nen, Kog­ler, schon Schwer­st­al­ko­ho­li­ker ist, was kann man sich da schon von den “Unter­ta­nen” erwar­ten. Die Grü­nen sagen nichts, wenns um Ver­rin­ge­rung Flä­chen­ver­sie­ge­lung gehen soll­ten. Sie sind halt ein will­fäh­ri­ges Bei­wa­gerl, wie es auch der Anscho­ber, der nie Rück­grat besass, schon immer war.

    Aus­ser Gen­dern, Lbgt und anders­wer­ti­gen schwach­sinn und geför­der­te, gezielt Mos­lem­in­va­si­on zu för­dern (was kei­nen inter­es­siert und gegen die eige­ne Bevölk­ke­rung ist), sind sie auch zu gar nichts gut, nada, zero.

    Sie sind fast alle Fleisch­fres­ser, vie­le fah­ren SUVs und Motor­rad. Sie, die “Grü­nen” sind gros­se Heuch­ler, Was­ser pre­di­gen Wein trinken.

    Gefun­de­ne Recht­schreib­feh­ler dür­fen behal­ten werden.

    • GS says:
      3 Jahren ago

      @vegan
      Sie schrei­ben sich halt ihren Frust weg, blei­ben Sie dabei aber fair!
      Der Anteil der Grü­nen ist im Ver­gleich zu ande­ren bei:
      *“Fleisch­fres­sern” gering
      *Boden­ver­sieg­lern gering
      *SUV Fah­rer gering

      Las­sen Sie ein­fach den Schaum vorm Mund weg! 

      LG GS

      • vegan says:
        3 Jahren ago

        Ach es tut gut, etwas direk­ter zu schrei­ben, dann füh­le ich mich besser. ;)

        Ok, im Ver­gleich zu ÖVP Fans wer­den Sie schon recht haben. Mir sind die Grü­nen in die­ser Hin­sicht ein­fach viel zu wenig kon­se­quent, dadurch unglaub­wür­dig und ein­deu­tig unwähl­bar. Vor den Grü­nen, den alter­na­ti­ven gabs ja noch eine zwei­te, hies­sen die nicht bür­ger­li­che Grü­ne oder so? … die gefie­len mir bes­ser als die Genderei‑, LBGT- und Kul­tur­be­rei­cher­er­fans, die die Grü­nen heu­te so dar­stel­len. Ich habe kein Pro­blem mit LBGT zb, aber eins damit, wenn man die so aggres­suv in den Vor­der­grund stellt. Jeden­falls geht das mit Umwelt­schutz, Flä­chen­ver­sie­ge­lungs­s­stop, Rodungs­ver­bot von Wäl­dern (hier als auch im Ama­zo­nas­ge­biet) viel zu lang­sam. Es müss­te das zb mit 01.01.2023 rigo­ros welt­weit umge­setzt wer­den, sonst wird selbst in 10 Jah­ren kaum ein Unter­schied an Mass­nah­men zu heu­te sicht­bar sein… Dann wird irgend­wann zu spät sein, und es fährt vie­les gleich­zei­tig gegen die Wand.

        • GS says:
          3 Jahren ago

          ?

          • vegan says:
            3 Jahren ago

            Vie­len Dank. Das freut mich. Wir sind eigent­lich gar nicht weit aus­ein­an­der. Die Leu­te fas­sen es oft als Ver­zich­ten müs­sen auf, oder dass ihnen was weg­ge­nom­men wird. So soll es natür­lich nicht sein. Weg von ewi­gen Wachs­tum in Rich­tung Nach­hal­tig­keit. Den­ke, der Mensch ist krea­tiv und intel­li­gent (im all­ge­mei­nen), und erfin­de­risch, so dass man­che Din­ge zwar anders wer­den kön­ten, aber nicht im Sin­ne von Ver­zicht im enge­ren Sin­ne. Ein­mal im Jahr in,den Urlaub zu flie­gen (oder zwei­mal, die es sich leis­ten kön­nen) soll­te schon auch in Zukunft mögich sein. Aber bei unedi­ger Jet­te­rei könn­te man noch viel spa­ren. Aber bei Flie­gen ist es schwie­rig, da gibts kei­ne Alter­na­ti­ve (mit Schiff und Zug nach Aus­tra­li­en, dann ist man zwei Wochen (?) eine Rich­tung unter­wegs?). Viel­leicht wirds da auch ein­mal eine ande­re Art von Ener­gie­be­reit­stel­lung als Kero­sin geben…? Reduk­ti­on des Fleisch­kon­sums 20, 30% wäre sicher auch kein Pro­blem und wahr­schein­lich auch gesün­der. Sor­ry für etwa­ige Recht­schreib­feh­ler, habe kor­ri­giert, was ich sah, aber am Smart­phone pas­sie­ren sie leichter.

  4. GS says:
    3 Jahren ago

    Haben Sie Kinder?
    Was wol­len Sie ein­mal hinterlassen?
    Die Jugend möch­te kei­nen kaput­ten Pla­ne­ten erben. Es geht nicht ums Auto, es geht um die Chan­ce zu über­le­ben. Wer will sucht Wege, wer nicht will sucht Gründe,

    • Jacky says:
      3 Jahren ago

      @GS: Ich habe Kin­der, mitt­ler­wei­le auch ein Enkel­kind. Öster­reichs Anteil am CO2 Aus­stoß beträgt welt­weit 0,22% pro Jahr. Da bringt es natür­lich viel wenn wir unse­re Bevöl­ke­rung mit hirn­ris­si­gen, bescheu­er­ten Maß­nah­men in die Armut trei­ben. Umwelt­freund­li­che, da nahe­zu voll­kom­men rück­stands­freie Ölkes­sel wer­den ver­bo­ten, aber Pel­letskes­sel wo es nur so raus­raucht sind umwelt­freund­lich. Nur voll­kom­men hirn­ver­brann­te Öko­fa­schis­ten glau­ben die­sen Schmarrn. 

      Sie wol­len das Kli­ma ret­ten? Hät­te hier eine super Idee. Der täg­li­che Kero­sin­ver­brauch von Flug­zeu­gen beträgt welt­weit 1 Mil­li­ar­de Liter. 

      Das heißt: 1 000 000 000 L. Jedes Flug­zeug­trieb­werk ver­braucht pro Sekun­de 700 m³ Luft. Wenn sie per­sön­lich etwas gegen die Umwelt­ver­schmut­zung unter­neh­men wol­len, blei­ben sie ein­fach zu Hau­se und flie­gen nicht mehr mit der Bil­lig­li­nie blöd in der Gegend rum. Damit mei­ne ich nicht sie per­sön­lich son­dern uns alle. Wol­len sie das Kli­ma ret­ten, muss das eine welt­wei­te Anstren­gung sein. 

      Davon abge­se­hen: Die Hys­te­rie dar­über geht mir auf die Ner­ven. Das ist nur wie­der etwas um die Leu­te in ihrer per­sön­li­chen Frei­heit zu beschneiden.

      • GS says:
        3 Jahren ago

        @jacky!
        Wir ver­brau­chen der­zeit 1.6 Planeten.
        Ihre Idee mit Flug­zeu­gen gefällt mir., ver­su­chen wir jeden 2ten Flug wegzulassen.
        Sau­be­res hei­zen mit Holz ist kei­ne gro­ße Zau­be­rei. Wer will fin­det Wege?, wer nicht will sucht Gründe.
        Und ja, wir allei­ne kön­nen die Erde nie­mals ret­ten, nur wo sol­len Mil­li­ar­den asia­ti­sche und afri­ka­ni­sche Bau­ern reduzieren? ?
        Das schö­ne am mit­ma­chen ist, wenn ihre Enkel­kin­der sie ein­mal vor­wurfs­voll fra­gen- Du hast es doch schon gewusst, was hast du getan? — dann haben Sie Ant­wor­ten ♥️

      • GS says:
        3 Jahren ago

        Und ja, die­se Bil­lig­flug­li­ni­en sind der abso­lu­te Wahn­sinn! Am bes­ten inter­na­tio­nal gere­gel­te CO2 Steu­ern auf Flug­s­prit und welt­weit fai­re Arbeits­ver­hält­nis­se usw. Erst wenn der Flug­preis die Umwelt­be­lan­ge voll kom­pen­siert, dann wird das sinn­lo­se Flie­gen weni­ger wer­den. Wer nicht mit­macht soll von ver­ant­wor­tungs­vol­len Län­dern kei­ne Lan­de­er­laub­nis krie­gen, Punkt! (Gefällt nicht jeden, könn­te aber wirken)

  5. GS says:
    3 Jahren ago

    @jacky Es mag schon Feh­ler geben… jedoch ist der Ver­brauch von viel mehr als von ihrem 4 Gang abhän­gig. Ver­wen­den Sie Ihr gott­ge­schenk­tes Gehirn bit­te nicht für Belei­di­gun­gen in alle Rich­tun­gen. LG GS

  6. FranzJosef says:
    3 Jahren ago

    Übri­gens: 40 km Beschrän­kung — aus­ge­nom­men auf Landesstraßen
    Wer kann mir sagen wie ich Lan­des­stra­ßen erken­nen kann? haben die eine ande­re Farbe?

    • Normalo says:
      3 Jahren ago

      https://wo.doris.at/weboffice/synserver?project=weboffice&client=core&user=guest&view=strassen

      Lan­des­stra­ßen sind Gelb eingezeichnet

  7. Jacky says:
    3 Jahren ago

    Ihr bringt zwar nichts zusam­men, aber zum Auto­fah­rer sek­kie­ren reicht es dann doch. Die hirn­lo­se Öko­sek­te mit der Anfüh­re­rin Gre­ta Dumm­berg, treibt die Men­schen in die Armut. Poli­ti­ker ohne Hirn plap­pern alles nach was die­se dum­me Göre aus­kotzt, im Klei­nen wie im Großen: 

    Im Klei­nen:
    Neh­men wir nur den 40er in Gmun­den: Super durch­dacht Herr Krapf! Ich neh­me jetzt den 3. Gang statt den 4. mein Motor dreht höher, mein Auto hat jetzt mehr Zeit ihre Geis­ter­stadt zu ver­schmut­zen. Na dann ver­bie­ten wir halt den Auto­ver­kehr gleich, meint der Herr Ober­leh­rer! Ver­bo­te, Geset­ze, Vor­schrif­ten, und ja kei­ne indi­vi­du­el­le Frei­heit mehr für die Bür­ger, das ist eure links­lin­ke Gesin­nung! So etwas nennt sich bekannt­lich Kom­mu­nis­mus. Dass damit aber auch immer weni­ger Kund­schaft in die Innen­stadt kommt schert euch ein­fach nicht. 

    Anstatt sich Gedan­ken zu machen, wie­der mehr Geschäf­te zu bele­ben, macht ihr genau das Gegen­teil. Wie kann man aus so einer schö­nen Stadt so wenig dar­aus machen? Wer es zu gar nichts gebracht hat, aber trotz­dem auf wich­tig tut wird Poli­ti­ker oder Jour­na­list, oder Grü­ner. Ist eh dasselbe.

    • Herrbert says:
      3 Jahren ago

      Wo soll man bei soviel bull­shit anfan­gen die Behaup­tun­gen mit Fak­ten zu wider­le­gen? Wo?

      • nmae says:
        3 Jahren ago

        Vor 30 Jah­ren und davor eine ganz schö­ne Stadt. Seit­dem zum ver­ges­sen, has­se es wenn ich wider Wil­len doch ein­mal dort­hin fah­ren muss.

      • pfizer aktionär says:
        3 Jahren ago

        Herr­bert: Sie sind nicht ganz echt/richtig im Kopf, oder? Den­ke, bei Ihnen ist es ohne­hin zu spät.

        • herrbert says:
          3 Jahren ago

          mög­lich pfi­zer aktio­när. aber das sol­len exper­ten beur­tei­len und nicht irgend­wel­che anony­men pos­ter auf einem regio­na­len nachrichtenportal

      • Jacky says:
        3 Jahren ago

        Du kannst mei­ne Behautptun­gen nicht mit Fak­ten wie­der­le­gen, da ich in jedem Punkt recht habe. Oder willst du allen Erns­tes ein­wen­den, dass dein Motor bei nied­ri­ge­rer Dreh­zahl mehr Schad­stof­fe aus­stößt? Tech­nik funk­tio­niert auf­grund phy­si­ka­li­scher Geset­ze, nicht durch wir­re Spin­ne­rei­en einer fun­da­men­ta­lis­ti­schen Öko-Reli­gi­on. Und ja: Der lie­be Gott hat mir ein Gehirn zum eigen­stän­di­gen Den­ken gege­ben, nicht um abstru­se The­sen einer ver­wöhn­ten Göre nachzuplappern.

        • mmae says:
          3 Jahren ago

          Und: Dadurch dass man hoch­tou­ri­ger fährt, wird es erst wie­der lauter.

        • Herrbert says:
          3 Jahren ago

          Wi(e)derlegen zeigt von recht­schreib­kennt­nis­sen auf vs Niveau. Hier ther­mo­dy­na­mi­sche Vor­gän­ge beim Ver­bren­nungs­mo­tors deis­ku­tie­ren wol­len, naja…

          • vegan says:
            3 Jahren ago

            deis­ku­tie­ren zeigt von recht­schreib­kennt­nis­sen von vs Niveau.

          • Jacky says:
            3 Jahren ago

            @ Her­bert: Ich lach mich tot! Ande­re kor­ri­gie­ren aber selbst 4 Feh­ler machen! Du bist ganz sicher ein ech­ter Grü­ner und sitzt im Gmund­ner Rat­haus. Nix in der Bir­ne, aber auf ande­re her­ab­se­hen. Also: Recht­schreib­kennt­nis­se bit­te groß schrei­ben. VS-Niveau bit­te Groß und wenn mög­lich mit Bin­de­strich aber ohne Leer­zei­chen. Dis­ku­tie­ren und nicht deis­ku­tie­ren kön­nen wir dann, wenn du dei­ne grü­ne Öko­fa­schis­ten­bril­le abge­nom­men hast.

            Und jetzt für Lang­sa­me: Höhe­re Dreh­zahl = höhe­re Anzahl der Arbeits­tak­te = höhe­re Anzahl der Ver­bren­nungs­vor­gän­ge = höhe­rer Schad­stoff­aus­stoß. Bei einer voll­kom­me­nen Ver­bren­nung reagiert 1 Koh­len­stoff­atom mit 2 Sau­er­stoff­ato­men zu CO2. Ist die Ver­bren­nung unvoll­kom­men bil­det sich CO. Der ande­re brenn­ba­re Part­ner ist jezt H2 (wir reden ja von CmHn- Ver­bin­dun­gen) der bei voll­kom­me­ner Ver­bren­nung zu H2O reagiert (Sor­ry ich kann die Zah­len hier lei­der nicht tief­stel­len). Ist auch noch Schwe­fel vor­han­den so reagiert das Schwe­fel Atom mit 2 Sau­er­stoff­ato­men zu SO2. Dies nennt sich voll­kom­me­ne Ver­bren­nung. Ich habe das jetzt ver­ein­facht geschil­dert, da man auch noch die mol-Glei­chun­gen anfüh­ren müss­te. Also: Wenn du dich wie­der ein­mal bemü­ßigt fühlst, jeman­den zu kri­ti­sie­ren der dir intel­lek­tu­ell um Licht­jah­re vor­aus ist, lass es lie­ber sein oder lern was gscheits. Oder lern nix und dann musst du halt Poli­ti­ker, Jour­na­list oder Grü­ner werden.

          • Herbert says:
            3 Jahren ago

            Du prä­po­ten­te Vasn kannst mi mal kreuzweise


  • Trending
  • Comments
  • Latest
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

17. April 2025
Streit eskaliert: Freundin mit Dolch und Schwert verfolgt

Brutale Attacke auf dem Rathausplatz: Zwei Männer in Gmunden zusammen geschlagen – Täter flüchteten in Bar

20. April 2025
Pensionisten wanderten am Soleweg

Pensionisten wanderten am Soleweg

25. April 2025
Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

16. April 2025
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

1
Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

1
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck

Rennradfahrer von Windböe erfasst und schwer gestürzt

1

Frontalcrash auf der B1 bei Frankenmarkt: 70-Jährige schwer verletzt

8. Mai 2025

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

8. Mai 2025

Mit Auto gegen Strommast geprallt

7. Mai 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!