Die Bürgerspitalkiche St. Jakob, die heuer ihr 1000-jähriges Bestehen feiert, zeigt zwei Wochen lang Ikonenmalerei des 21. Jahrhunderts, die allerdings immer noch tief in der uralten Ikonenmalerei verwurzelt ist. Auch dieser, dem byzantinischen Christentum entstammende Malstil, breitete sich vor rund tausend Jahren weitläufig über Europa aus. Eine wunderbare Koinzidenz, eine Geburtstagsausstellung par exzellence.

Die ausgestellten Ikonen stammen vom Wiener Ehepaar Loukas und Irene Seroglou. Bei beiden fließt das kunsthistorische und kirchengeschichtliche Erbe ihres Herkunftslandes in den Malstil ein. Loukas stammt so wie seine Frau aus Athen, ist gelernter Restaurator und studierte in Wien, wo er seinen eigenen Stil fand und “Phantastischen Mystizismus” nannte. Irene studierte zunächst Klavier und fand erst dann zur Malerei. Sie bereichert Ikonen mit ornamentalen Motiven aus der byzantinischen und italienischen Buchmalerei.
“Abbilder Gottes, transzendente Porträts der christlichen sakralen Kunst. Zeitlose Botschaft der unveränderlichen ewigen geistigen Werte. Die Ikonenkunst ist das älteste künstlerische Vermächtnis des Christentums und ihre Wurzeln reichen bis zu den Mumienbilder ‑bekannt als Fayumporträts- der hellenistisch römischen Zeit in Ägypten. Aus der geheimnisvollen Totenwelt am Ufer des Nils wurden die Porträts von Fayum von den ersten Christen zu höchstem Ausdruck spiritueller Kunst erhoben. Nie zuvor wurde die Transzendenz Gottes so künstlerisch dargestellt.

Für den einfachen Gläubigen ist die Ikone ein frommes Gebetsobjekt. Für den Mystiker ist die Ikone mehr als ein sakraler oder devotionaler Glaubensausdruck. Sie ist viel mehr “Brücke zum Jenseits”, “Tor zum Himmel”, “Fenster zur Ewigkeit”. Er wendet sich der Ikone nicht mit den Sinnen zu, sondern mit der Seele. Seine Gebete sprechen nicht seine Alltagssorgen aus, sondern sind die Sehnsucht seiner Seele nach der mystischen Vereinigung mit dem Geliebten.
Die Ikone ist ein Meditationsobjekt, in die sich der Betrachter mit seiner ganzen Aufmerksamkeit vertieft, somit geht er in der Transzendenz auf. Diese mystische Beziehung wiederum verwandelt die Ikone, sie wird magisch, vergeistigt, lebendig, sie wird zum Transportmittel, zum Fahrzeug. Das ist die Alchemie der Liebe, welche das Blei der Materie in das Gold des Geistes verwandelt.” (Loukas Seroglou)
Eröffnung der Ausstellung:
Mittwoch, 2. 8., 18 Uhr, Bürgerspitalkirche St. Jakob
Öffnungszeiten: 3. — 17. 8. | täglich 9 — 13 und 15 — 20 Uhr
www.iconart.at
Fotos © iconart.at
Lukas Serouglou: Der Heilige Franz von Assisi
Irene Serouglou: Versammlung der Erzengel