salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Sonntag, 6. Juli 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

LKH Gmunden Vorreiter für Menschenwürdige medizinische Behandlung im Alter

10. November 2012
in Bezirk Gmunden, Gmunden
0
LKH Gmunden Vorreiter für Menschenwürdige medizinische Behandlung im Alter | Foto: gespag
Share on FacebookShare on Twitter

LKH Gmunden Vorreiter für Menschenwürdige medizinische Behandlung im Alter | Foto: gespag„Alt­wer­den ist immer noch die ein­zi­ge Mög­lich­keit lan­ge zu leben.“ Hugo von Hof­manns­thal brach­te es auf den Punkt. Obwohl die Gesell­schaft immer älter wird und die demo­gra­phi­sche Ent­wick­lung als Auf­for­de­rung gel­ten soll­te, wird das Alter oft aus­ge­blen­det. Das Gesund­heits­sys­tem ori­en­tiert sich an akut erkrank­ten Norm­pa­ti­en­ten, die jung und mitt­le­ren Alters sind. Exper­te Prim. Dr. Peter Dov­jak klärt über die Bedeu­tung der Ger­ia­trie (Alters­heil­kun­de) und deren Her­aus­for­de­rung für die Zukunft auf und dass „Alters­me­di­zin“ auch etwas mit einer wert­schät­zen­den Grund­hal­tung zu tun hat.

Das Alter wird tra­di­tio­nell als Defi­zit­mo­dell gese­hen
„Das Alter sehen wir tra­di­tio­nell als Defi­zit­mo­dell – alles wird schwie­ri­ger und schlech­ter“, weiß Prim. Dr. Peter Dov­jak. Nicht nur er per­sön­lich sieht es anders, son­dern auch wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en zei­gen ein weit­aus posi­ti­ve­res Bild. Ein gro­ßer Teil der alten Men­schen sind mit ihrem Leben zufrie­den. Älte­re Men­schen pro­fi­tie­ren vom Sterb­lich­keits­rück­gang der ver­gan­ge­nen Jahrzehnte.

Die wei­te­re Lebens­er­war­tung eines 65- jäh­ri­gen Men­schen stieg auf 20,6 Jah­re bei Frau­en und 17,2 Jah­re bei Män­nern. In die­sem Zeit­raum kam es auch zu einer Ver­bes­se­rung des sub­jek­ti­ven Gesund­heits­emp­fin­dens. Zum Glück ist der Mensch mehr als eine funk­tio­nie­ren­de Maschi­ne. In sei­ner Ganz­heit gese­hen, hat das Alter auch etwas mit Frei­heit, Kom­pe­tenz und Erfah­rung zu tun.

„Alte Men­schen haben oft sehr gro­ße Poten­zia­le, die geför­dert wer­den soll­ten, statt den Fokus auf die Defi­zi­te zu len­ken“, sagt Prim. Dr. Peter Dov­jak, Lei­ter der Abtei­lung Akutgeriatrie/Remobilisation am LKH Gmun­den und Vor­stands­mit­glied der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Ger­ia­trie und Geron­to­lo­gie. Wer­te und Ein­stel­lun­gen ver­schie­ben sich im Alter. „So wird der Ver­lust der Selbst­stän­dig­keit von einem Jun­gen völ­lig anders bewer­tet als von Alten“, weiß Prim. Dr. Dov­jak. „Alte Men­schen sind oft viel fokus­sier­ter und kla­rer und weni­ger ober­fläch­lich, weil sie nicht mehr ewig Zeit haben. Selbst der nach­las­sen­den Gehirn­leis­tung im Alter steht ein gutes kris­tal­li­nes Gedächt­nis gegen­über. Das bedeu­tet die Fähig­keit ver­netz­ter zu den­ken, Din­ge bes­ser ein­zu­ord­nen, auf Erfah­run­gen zurück­zu­grei­fen und damit mehr Gelas­sen­heit zu entwickeln.

Die Alters­me­di­zin betrach­tet den Men­schen mit sei­nem Umfeld als Ein­heit und sie kon­zen­triert sich dar­auf Res­sour­cen zu för­dern, um eine Pfle­ge­be­dürf­tig­keit so weit als mög­lich hinauszuschieben.

War­um es eine eige­ne Alters­me­di­zin braucht?
Die demo­gra­phi­sche Ent­wick­lung unter­streicht, dass älte­re Men­schen mit ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen vor allem in Zukunft einen zen­tra­len Stel­len­wert ein­neh­men wer­den. Das heu­ti­ge Gesund­heits­sys­tem ori­en­tiert sich an akut erkrank­ten Norm­pa­ti­en­tIn­nen. Die­se sind jung oder mitt­le­ren Alters. Doch alte und hoch betag­te Men­schen haben ande­re medi­zi­ni­sche Bedürf­nis­se. „Häu­fig lei­den sie unter meh­re­ren Erkran­kun­gen und sie sind emp­find­li­cher“, sagt Prim. Dr. Dovjak.

Durch die natür­li­che Ent­wick­lung ver­min­dern sich die Organ­re­ser­ven und damit die Fähig­keit auf extre­me Belas­tun­gen zu reagie­ren. Auch die Mus­keln und Gelen­ke ver­än­dern sich. Eine wenig bedroh­lich erschei­nen­de, aku­te Erkran­kung kann so zum Ver­lust der Selbst­stän­dig­keit füh­ren. Es gilt eine ange­mes­se­ne Art der Behand­lung für den Betrof­fe­nen zu finden.

Die Erfah­run­gen zei­gen dies ein­drucks­voll, auch bei der Behand­lung der Herz-Kreis­lauf­erkran­kun­gen. So ver­lan­gen Klap­pen­er­kran­kun­gen, Herz­schwä­che oder Hoher Blut­druck im Alter ande­re Behand­lungs­for­men. Das Sel­be gilt bei Krebs­er­kran­kun­gen. Älte­re Men­schen benö­ti­gen häu­fig auch län­ge­re Behand­lungs­zei­ten. Die Alters­me­di­zin nimmt dar­auf Rück­sicht. So beträgt die durch­schnitt­li­che Auf­ent­halts­dau­er in der Akut­ger­ia­trie im LKH Gmun­den etwa 14 Tage. Das ist im Ver­gleich mit einer Inter­nen Abtei­lung drei Mal so lan­ge, mit einer Unfall­ab­tei­lung sogar vier Mal so lange.

Stür­ze von alten Men­schen sind sel­ten Aus­rut­scher
Oft wer­den Pati­en­tIn­nen von ande­ren Sta­tio­nen über­nom­men. Häu­fi­ges Bei­spiel: Schen­kel­hals­bruch. „Nicht weil sie aus­ge­rutscht sind, stür­zen die Pati­en­tIn­nen, wie die­se meist anneh­men, son­dern durch eine vor­be­stehen­de Gang­stö­rung oder Abbau der Mus­kel­mas­se ver­lie­ren die Betrof­fe­nen leich­ter das Gleich­ge­wicht und stür­zen des­halb“, sagt Prim. Dr. Dov­jak. Prä­ven­ti­ve Maß­nah­men kön­nen das Risi­ko redu­zie­ren. Nicht zu unter­schät­zen sind auch die psy­cho­lo­gi­schen Folgen.

Ein Sturz kann für einen alten Men­schen trau­ma­tisch sein, vor allem wenn die­ser oft stun­den­lang ver­letzt am Boden liegt und dar­auf war­tet, dass Hil­fe kommt. Das för­dert die Angst vor dem nächs­ten Sturz. Wer sich aus Furcht weni­ger bewegt, wird noch sturz­an­fäl­li­ger. Aus Angst in ein Pfle­ge­heim zu kom­men, wer­den Stür­ze und Schmer­zen oft verheimlicht.

„Auch für das Wie­der­erlan­gen des Selbst­ver­trau­ens ist es wich­tig, den Ursa­chen auf den Grund zu gehen“, ver­si­chert Prim. Dr. Dov­jak. Mus­kel­schwund, aber auch chro­ni­sche Erkran­kun­gen wie Dia­be­tes, Herz­rhyth­mus­stö­run­gen, Osteo­po­ro­se oder Demenz erhö­hen das Sturzrisiko.

Poly­phar­ma­zie als wei­te­re Her­aus­for­de­rung
Prim. Dr. Dov­jak: „Ein Haupt­the­ma, das uns außer­dem beschäf­tigt ist die Poly­phar­ma­zie. Also das Zusam­men­wir­ken von meh­re­ren ver­ord­ne­ten Medi­ka­men­ten.“ All die­se Umstän­de wer­den in der Akut­ger­ia­trie und Remo­bi­li­sa­ti­on beson­ders mit­be­dacht und behan­delt. Betag­te Pati­en­ten benö­ti­gen oft Akut­me­di­zin und gleich­zei­tig Reha­bi­li­ta­ti­on. Sie haben acht Dia­gno­sen im Durch­schnitt, die alle behan­delt wer­den müs­sen, weil der Mensch in sei­ner Gesamt­heit gese­hen wer­den muss. Sie lei­den an Krank­hei­ten und Unfall­fol­gen gleich­zei­tig. Sie benö­ti­gen für alles mehr Zeit und wol­len vor allem eines nicht: In ein Pflegeheim.

Selbst­be­stim­mung der Betrof­fe­nen ist obers­tes Prin­zip
Die Ger­ia­trie ist ein Spe­zi­al­ge­biet der Medi­zin. Sie ist jedoch nicht nur eine Spe­zia­li­sie­rung der Inne­ren Medi­zin, son­dern eine umfas­sen­de Dis­zi­plin, die Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten auch aus ande­ren Fächern wie Neurologie/Psychiatrie, Urologie/Gynäkologie und Unfallchirurgie/Orthopädie vor­aus­setzt. Die Ger­ia­trie umfasst die prä­ven­ti­ve, kura­ti­ve und reha­bi­li­ta­ti­ve Betreu­ung älte­rer Pati­en­ten. Über­schnei­dun­gen gibt es auch mit der Pal­lia­tiv­me­di­zin am Lebens­en­de. Ger­ia­tri­sche Pati­en­ten sind häu­fig mehr­fach oder lang­wie­rig erkrankt, in ihrer Beweg­lich­keit, in den Akti­vi­tä­ten des täg­li­chen Lebens und ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit beein­träch­tigt und sowohl gesund­heit­lich als auch sozi­al belastet.

„Die Selbst­be­stim­mung der Betrof­fe­nen ist daher obers­tes Prin­zip“, sagt Prim. Dr. Dov­jak. Es bedarf spe­zi­el­le Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten sowie ein aus­ge­präg­tes Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, um bei ger­ia­tri­schen Pati­en­tIn­nen ethisch ver­tret­ba­re Ent­schei­dun­gen für die Aus­wahl von Dia­gno­se- und The­ra­pie­ver­fah­ren zu tref­fen. Die Anfän­ge der Ger­ia­trie und die Ent­wick­lung in OÖ Die Anfän­ge der Ger­ia­trie gehen an den Beginn des 20. Jahr­hun­derts zurück. Ein in Wien gebo­re­ner Ame­ri­ka­ner, Ignatz Leo Nascher, prägt den Begriff „Ger­ia­trie“ (Alters­me­di­zin) und publi­zier­te 1914 ein ers­tes Lehr­buch. In Öster­reich dau­er­te der Durch­bruch rela­tiv lange.

1956 wur­de die Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Ger­ia­trie gegrün­det und 1999 die ers­te Akut­ger­ia­trie eröff­net. In Ober­ös­ter­reich erkann­ten die Ver­ant­wort­li­chen die Bedeu­tung früh. 2002 gab es im ehe­ma­li­gen Buch­berg bereits eine Akutgeriatrie/ Remo­bi­li­sa­ti­on (heu­te im LKH Gmun­den inte­griert). Inzwi­schen steht Ober­ös­ter­reich mit zwölf trä­ger­über­grei­fen­den Akut­ger­ia­trien deut­lich bes­ser da, als ande­re Bun­des­län­der“, sagt Prim. Dr. Dov­jak, der mit zu den Pio­nie­ren in der Alters­me­di­zin zählt.

In Öster­reich gibt es der­zeit rund 1.000 Ger­ia­trie- Zusatz­fach­ärz­te. Erst im Vor­jahr wur­de die Ärz­te- Aus­bil­dung um das Zusatz­fach „Ger­ia­trie“ erweitert.

ÄhnlicheBeiträge

Blumen, Buch und Blickwinkel — Angelika Toma begeistert in Gmunden
Gmunden

Blumen, Buch und Blickwinkel — Angelika Toma begeistert in Gmunden

5. Juli 2025
Vöcklabruck ist Nr. 1 im OÖ-Schwimmsport — 119 Medaillen sichern historischen Triumph in Gmunden
Gmunden

Vöcklabruck ist Nr. 1 im OÖ-Schwimmsport — 119 Medaillen sichern historischen Triumph in Gmunden

5. Juli 2025
Gmunden wird seinem Ruf als Keramikstadt erneut gerecht
Gmunden

Gmunden wird seinem Ruf als Keramikstadt erneut gerecht

4. Juli 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen — Täter ausgeforscht

Nacktbad im Brunnen endet mit Festnahme in Bad Ischl

15. Juni 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

3. Juli 2025
Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

29. Juni 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Radsturz nach Traunsteintour: Drei alkoholisierte Radfahrer in Gschwandt gestoppt

8. Juni 2025
Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

1
Elektroauto kracht gegen Leitschiene bei Traunfallkreuzung

Elektroauto kracht gegen Leitschiene bei Traunfallkreuzung

5. Juli 2025
Wohnmobil überschlägt sich – Familie unverletzt

Wohnmobil überschlägt sich – Familie unverletzt

5. Juli 2025
Blumen, Buch und Blickwinkel — Angelika Toma begeistert in Gmunden

Blumen, Buch und Blickwinkel — Angelika Toma begeistert in Gmunden

5. Juli 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Suche nach vermisster Stand-Up-Paddlerin löste sich in Wohlgefallen auf

5. Juli 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!