Für viele SchülerInnen ist es während ihrer Schulzeit schwierig, einen Blick in die berufliche Zukunft zu entwickeln. Für ArbeitgeberInnen der Region scheint es oft kompliziert geeignete Fachkräfte zu finden, für die Fachhochschulen, Universitäten und Colleges eine schwierige Aufgabe, den zukünftigen StudentInnen die Vielfalt der Angebote zu präsentieren.
Mit Saint Gobain Rigips, Hoffmann Elektrokohle, Volksbank Steirisches Salzkammergut und dem Sonderkrankenhaus Rehabilitationszentrum PVA präsentierten sich interessante ArbeitsgeberInnen. Arbeitsmarktservice und Wirtschaftskammer ergänzten mit Interessentest und dem Thema „Matura + Lehre“ in ihren Vorträgen das Angebot vor Ort.
Die Fachhochschulen aus Kärnten, Oberösterreich und Salzburg, Campus 02 in Graz und FH Joanneum, stellten in Vorträgen die Vielfalt ihrer Studiengänge vor. Das universitäre Angebot bestritten die Universität Graz, die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Graz. Für eine internationale Ausbildung warben auch das ITM International College of Tourism&Management und das Tourismuskolleg Semmering.
An den drei höheren Schulen in Bad Aussee, dem Erzherzog-Johann-BORG, der HLW+ und der EuropaHAK haben die BildungsberaterInnen beschlossen, eine Win-Win-Situation zu schaffen und die Interessensgruppen zu vernetzen. Die Region Salzkammergut, diesseits und jenseits des Pötschenpasses, und auch das Ennstal existieren, weil ihre EinwohnerInnen Lebensqualität zu schätzen wissen. Gut ausgebildete StudentInnen und mit Erfahrung ausgestattete Arbeitskräfte braucht eine starke Region. Am 12.2.2014 wurde versucht, dem Rechnung zu tragen.
Fotos: Ingrid Hilbrand