salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Das Maibaum-Aufstellen hat im Salzkammergut Tradition

0

Das Maibaum-Aufstellen hat im Salzkammergut TraditionDas all­jähr­li­che Mai­baum-Auf­stel­len hat im Salz­kam­mer­gut bereits eine lan­ge Tra­di­ti­on. Von Vorch­dorf übers Alm­tal bis ins inne­re Salz­kam­mer­gut. Zahl­rei­che Ver­ei­ne sowie Ein­satz­or­ga­ni­sa­tio­nen stel­len rund um den 1. Mai in ihre­re Gemein­de ihren eige­nen, zuvor mühe­voll geschmück­ten Mai­baum auf.

Der Mai­baum — ein Sym­bol der Lie­be
Der Mai­baum sym­bo­li­siert dabei den Wunsch nach Frucht­bar­keit sowie Gesund­heit für die gesam­te Gemein­de. Der Brauch des Mai­baum­stel­lens geht bis ins 17. Jahr­hun­dert zurück und war einst eine Metho­de der Part­ner­ver­mitt­lung. Zu jener Zeit wur­den dort die jun­gen unver­hei­ra­te­ten Frau­en eines Dor­fes von den Jung­ge­sel­len erstei­gert und schließ­lich dem Mai­kö­nig für eine bestimm­te Zeit als Leih­ga­be zur Ver­fü­gung gestellt. Jener mit dem höchs­ten Geld­ge­bot für ein Mäd­chen wur­de Mai­kö­nig und stell­te sei­ner Mai­kö­ni­gin, weit sicht­bar für alle, einen mit bun­ten Bän­dern geschmück­ten Mai­baum vor das Fens­ter. Mit die­sem alten Brauch wur­de ver­sucht, Ehen inner­halb eines Dor­fes zu schlie­ßen oder die wah­re Lie­be zu finden.

Heut­zu­ta­ge wird Aller­orts im Salz­kam­mer­gut das Mai­baum­auf­stel­len mit­zahl­rei­chen Volks­fes­ten in Ein­klang gebracht. So orga­ni­siert bei­spiels­wei­se der Trach­ten­ver­ein Gmun­den das tra­di­tio­nel­le Mai­baum­auf­put­zen am Rat­haus­platz Gmun­den. Zuvor wird der Baum Unterm Stein geschlä­gert und mit dem Feu­er­wehr­boot über den Traun­see geschleppt. Am Rat­haus­platz wird anschlie­ßend der Baum auf­ge­putzt und ab 18 Uhr im Rah­men eines Volks­fes­tes von star­ken Män­nern aufgerichtet.

Suacht‘euch an schen aus !“ Die­se Wor­te hören die Mit­glie­der des “Trach­ten­ver­ei­nes Traun­seer” von Fran­zis­ka Schüt­zin­ger nun schon seit vie­len Jah­ren, wenn sie zum soge­nann­ten „Maibaumfrag‘n“ in der Groß­ram­sau unterm Stein vor­spre­chen. Denn 39 an der Zahl wur­den von ihrer Fami­lie schon dem Ver­ein zur Ver­fü­gung gestellt.

Sau­bers­ter aller Mai­bäu­me”
Und so ein „Schö­ner“ wird auch heu­er wie­der am 30.April 2012 um 18 Uhr am Gmund­ner Stadt­platz vom Trach­ten­ver­ein „Traun­seer“ unter Mit­wir­kung der Werks­ka­pel­le Lauf­fen Engel­hof auf­ge­stellt. Mit der Zug­sä­ge umge­schnit­ten wird der Baum schon Ende Jän­ner, ruht dann eini­ge Wochen in sei­ner ver­trau­ten Umge­bung und wird an sei­nem gro­ßen Tag in lieb­ge­wor­de­ner Tra­di­ti­on von der Groß­ram­sau per Schiff über den See zum Stadt­platz gezo­gen. Auf­ge­putzt und geschmückt wird  der sau­bers­te aller Mai­bäu­me ab 10 Uhr auf der Espla­na­de, um dann spä­ter ohne tech­ni­sche Hilfs­mit­tel von kräf­ti­gen Män­ner­ar­men auf­ge­stellt zu werden.

Anschlie­ßend wer­den noch Tän­ze, Musik und Schuh­platt­ler dar­ge­bo­ten und der „Schö­ne“ darf einen Monat lang als Sym­bol für das neu erwach­te Leben im Früh­ling, den Rat­haus­platz zieren.

Mai­baum auf­stel­len im Salz­kam­mer­gut
In Ohls­dorf wird bei­spiels­wei­se bereits am 30. April um 18:00 Uhr am Dorf­platz beim Lang­gangl ein Baum auf­ge­stellt. In Ober­traun orga­ni­siert das tra­di­tio­nel­le Auf­stel­len des Mai­bau­mes der Berg­ret­tungs­dienst Ober­traun. Auch hier wird ab 18 Uhr am Gemein­de­platz der Baum auf­ge­stellt. Die Feu­er­wehr Wie­sen (Pins­dorf) stellt am 1. Mai um 14 Uhr ihren tra­di­tio­nel­len Mai­baum vor dem Gast­haus Mos­ham­mer in Wie­sen auf. Bei der Feu­er­wehr Gmun­den wird ab 13 Uhr auf­ge­kranzt und um 16 Uhr aufgestellt.

Teilen.

Comments are closed.