Der Oberösterreich-Gast hat bei der Entscheidung für sein Urlaubsziel klare Erwartungen. Laut Gästebefragung Tourismus Monitor Austria sind für mehr als zwei Drittel der Urlauber die schöne Landschaft und die intakte Natur ausschlaggebend dafür, dass die Destinationswahl auf Oberösterreich fällt. Ein wichtiger Bestandteil des touristischen Kapitals „Natur“ sind selbstverständlich die Seen, die als Erholungsraum und als Wassersport-Reviere sowohl von Einheimischen als auch von Gästen gerne genutzt werden. Die Zahlen des Tourismus Monitor Austria sprechen für sich: Für immerhin 37 Prozent der Be-fragten sind die Seen ein wichtiges Kriterium bei der Wahl von Oberösterreich als Urlaubsziel. Ein Viertel bezeichnet seinen Aufenthalt in Oberösterreich sogar ganz dezidiert als „Badeurlaub“ beziehungsweise „Urlaub am See“.
Schon die naturgegebenen Voraussetzungen rückt beim Freizeit- und Tourismusthema Wassersport das Salzkammergut mit seinen Seen in den Vordergrund. Unter jenen „Leuchttürmen“, die entsprechend dem „Kursbuch Tourismus Oberösterreich 2011 bis 2016“ als herausragende touristische Qualitätsprodukte besonders in den Vordergrund rücken sollen, ist der Wassersport im Salzkammergut gleich zweifach vertreten: Mit der „Wassersportarena Traunsee“ und der „Attersee Divingworld“.

Besonders der Attersee hat als Tauchdestination durch die gut entwickelte touristische Infrastruktur eine europaweite Alleinstellung. In führenden inter-nationalen Fachmagazinen gilt er als die beliebteste Süßwasser-Tauchdestination Europas, weshalb auch das Land Oberösterreich die weitere Entwicklung der „Attersee Divingworld“ unterstützt.
Günter Oberschmid Gemeinsam für den Tauchsport am Attersee
In der „Attersee Divingworld“ arbeiten rund 30 Betriebe zusammen, um ge-meinsam eine geschlossene touristische Dienstleistungskette für den Tauch-gast anzubieten. Neben Beherbergungsbetrieben und Tauchschulen sind daher zusätzliche Service-Anbieter mit im Boot, vom Arzt über Restaurants bis hin zum Reparaturservice. In den vergangenen Jahren hat dieses touristische Tauch-Kompetenzzentrum der Qualitäts- und Infrastrukturentwicklung einen entscheidenden Schub versetzt: Leitsysteme und Hinweistafeln geben den Tauchern Orientierung, die Einstiegsstellen wurden mit modernen Stiegen ausgerüstet.
Übungsplattformen in verschiedenen Wassertiefen wurden ebenso angelegt wie gut erreichbare Parkplätze rund um den See. Erst kürz-lich wurden an zwei verschiedenen Einstiegsstellen zwei neue Tauch-Plattformen eingerichtet. Für Gasthöfe und Pensionen, die sich auf tauchende Gäste spezialisieren, wurden Qualitätsstandards ausgearbeitet.
Neben dem Ausbau der Infrastruktur ziehen die Partner auch bei der Ver-marktung des touristischen Produktes „Tauchen am Attersee“ an einem Strang. Neben dem Internetauftritt unter www.atterseediving.com gehören zweisprachige Prospekte, Auftritte auf internationalen Fachmessen und die Zusammenarbeit mit führenden Tauch-Fachmagazinen zur kontinuierlichen Marketing-Arbeit.
Um in Zukunft für den touristischen Wettbewerb um den Tauchgast gewapp-net zu sein, bemüht sich die „Attersee Divingworld“ um zusätzliche Mitglieds-betriebe, die die Schlagkraft der Kooperation erhöhen. Um die für den Tauch-tourismus wichtigen Ostmärkte bearbeiten zu können, soll das Tauchkompe-tenzzentrum Attersee zudem mehrsprachig werden – neben Deutsch und Eng-lisch soll Sprachkompetenz in tschechischer, slowakischer und polnischer Sprache aufgebaut werden. Broschüren sollen künftig viersprachig erscheinen.
Mag. Christian Schirlbauer: Tauchgäste bringen touristische Wertschöpfung
Der Tauchgast ist für die Ferienregion Attersee eine wichtige Zielgruppe. Mit mehr als 50.000 Nächtigungen sind Tauchsportler für mehr als 15 Prozent aller Gästenächtigungen am Attersee verantwortlich. Für die Nächtigungsbetriebe in der „Attersee Divingworld“ bedeuten die Taucher einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung.
Mit Tagesausgaben von rund 92 Euro pro Person sind Taucher eine zahlungskräftige Gästeschicht, die insgesamt rund 4,6 Mio. Euro Wertschöpfung für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft am Attersee generiert. Die Mitgliedsbetriebe stellen immerhin ein Kontingent von insge-samt rund 500 Gästebetten, die vorwiegend von Tauchern genutzt werden. Darüber hinaus sind die Unterwassersportler begehrte Ganzjahresgäste, die vor allem in den Zwischensaisonen für zusätzliche Auslastung der Betriebe sorgen.
Um die Attraktivität des touristischen Tauch-Angebotes am Attersee weiter zu steigern, wird themenübergreifend zusätzlich zum Tauchurlaub die Möglich-keit zu Entdeckungstouren in die Region am und rund um den See ermöglicht. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist in dieser Hinsicht die regionstypische Kulinarik. So werden etwa Tauchgänge in Kombination mit Genuss-Ausflügen angeboten, zum Beispiel zur Konditorei Ottet in Schörfling mit ihrer bekannten „Klimt-Praline“ oder zu regionalen Produzenten von Edelbränden. Auch Ausflugsziele, Kulturangebote und sportliche Aktivitäten abseits des Wassersports sollen den Tauchgästen ein möglichst vielfältiges Erleben der Ferienregion Attersee ermöglichen.
Harald Hois: Wassersport in Oberösterreich: Segeln und Tauchen
Im „Kursbuch Tourismus Oberösterreich 2011 bis 2016“ ist das Thema Wassersport als touristisch relevantes Special Interest Thema fix verankert. Die Schwerpunkte in der Vermarktung des Wassersports liegen für Oberösterreich Tourismus klar in zwei Bereichen: Segeln und Tauchen. Im Segeln ist die „Wassersportarena Traunsee“ vor allem mit den internationalen Großveranstaltungen Traunseewoche und GC 32 Austria Cup das Aushängeschild des Wassersportlandes Oberösterreich.
Beim Tauchen gilt der Attersee unter den Anhängern dieser Sportart als das beste Süßwasser-Tauchrevier Europas oder gar der ganzen Welt. Während potenziell konkurrierende Wassersport-Destinationen in den unmittelbaren Nachbarländern entweder mit Tauchverboten belegt sind oder nur mit mäßig ausgebauter Infrastruktur aufwarten können, wird am Attersee seit Jahren kontinuierlich in die Angebotsqualität im Tauchtourismus investiert. Hochkarätige Veranstaltungen, wie etwa die „uw-photodays“ oder die „salzkammergut-uw-trophy“ – beides Events für Unterwasser-Fotografie – haben das Profil des Attersees als über die Grenzen hinaus begehrte Tauchdestination weiter geschärft.
Das Um und Auf für eine auch in Zukunft positive Entwicklung im Tauchtourismus ist die stetige Weiterentwicklung des Angebotes, auch über den Atter-see als Tauch-Kompetenzzentrum des Salzkammergutes und Oberösterreichs hinaus. So können etwa bei einer „Salzkammergut –Tauchsafari“ oder beim „7‑Seen-Hopping“ neben Tauchgängen am Attersee noch weitere Salzkammgutseen unter Wasser erkundet werden. Auf diese Weise kann das hervorragende Image, das der Attersee unter Tauchern genießt, auch auf umliegende Seen und Tauchreviere projiziert werden.