salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Freitag, 7. November 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen

23. Oktober 2013
in Bezirk Vöcklabruck, Seewalchen
0
Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen
Share on FacebookShare on Twitter

Kürzlich eröffnete Herr Bgm. Mag. Johann Reiter und Frau BSI Dr. Helga Kreuzhuber im Rahmen eines Festabends den von den SchülerInnen der NMS Seewalchen mitgestalteten Zeitleistenweg. Durch das Bläserquartett die „Pachinger Buam“ wurde das Fest musikalisch umrahmt. Die SchülerInnen präsentierten ihre selbstgenähten Kleider aus der Pfahlbauzeit mit dazu passend hergestelltem Schmuck. Zum Abschluss präsentierten Viktoria, Julia, Teresa und Christopher mit Modellen der Fa. Tostmann die heutige Mode vom Attersee. Nach der Eröffnung und Besichtigung des Zeitleistenweges wurden die Besucher in die NMS Seewalchen eingeladen.

An 15 Stationen konnte man die SchülerInnen bei der Arbeit beobachten, mit der sie sich während der Projektwoche beschäftigten und sich über viele Themen der Steinzeit informieren: Getreide bearbeiten, Brot backen, Kräuterküche, Wolle bearbeiten, Spinnen, Brettchen weben, Wolle färben, Wände flechten, Feuer machen, Steinwerkzeuge herstellen, Gussformen für Bronzeguss vorbereiten, Bronzegießen mit Experimentalarchäologen Michael Konrad, Musikinstrumente herstellen, Arbeit der Archäologen, Keramik kleben, Tauchphysik, Bogen schießen, Spiele der Pfahlbauzeit und Pfahlbaumodell bauen.

Die Besucher waren von der Vielfalt und Qualität der Schülerarbeiten begeistert. Der Zeitleistenweg entstand im Rahmen unseres Jahresprojektes „Pfahlbau im Seegebiet“. Dieses Projekt wurde von Herrn Gerald Egger initiiert und von Frau Mag. Helena Novak vom Kuratorium Pfahlbau unterstützt und wissenschaftlich begleitet.

 

Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen Eröffnung des Zeitleistenweges der NMS Seewalchen
[Fotos als Liste anzeigen]
Fotos: Reiter

Durch das Thema Pfahlbau wurde „das Welterbe vor der Haustür“ den Kindern in passenden Spezialthemen in vielen Gegenständen nähergebracht. Experten des Naturhistorischen Museums und des Kuratoriums Pfahlbau ließen an Aktionstagen gemeinsam mit den SchülerInnen die Urgeschichte aufleben. Im Geschichtsunterricht zeigte Herr Gerald Egger en Kindern Fundgegenstände, Fotos, einen Unterwasserfilm über Reste einer Pfahlbausiedlung in Seewalchen und beeindruckte die Kinder mit seinen Erzählungen.

Musikarchäologin Beate Pomberger brachte Musikinstrumente der Urgeschichte in den Unterricht mit und ließ diese Zeit akustisch aufleben. Prähistoriker Dr. Franz Pieler stellte steinzeitliche Techniken zur Werkzeugherstellung vor und bearbeitete mit den Kindern Feuersteine im Werkunterricht. Aus den dabei entstandenen Abschlägen bauten die SchülerInnen in den folgenden Unterrichtsstunden ihr eigenes Steinzeitmesser. Dr. Karina Grömer und Helga Rösel-Hautendorfer, Textilarchäologinnen, kleideten Kinder von der ganzen Schule in Gewänder der Steinzeit bis zur Neuzeit.

Insgsamt 87 Gewandensembles, zuzüglich Assesors, Perücken und weiterem Kopfschmuck wurden von den Archäologinnen für die Epochendarstellungen zur Verfügung gestellt. Die Maskenbildnerin Elfi Hasenhütl und Diego Rojas frisierten und schminkten die SchülerInnen der jeweiligen Epoche entsprechend. Die angekleideten Kinder stellten sich in zeitbezogene Gruppen zusammen und wurden durch Herrn Adriaan de Wit fotografiert. Diese Bilder wurden für den Zeitleistenweg verwendet, der die Epochen der Menschheitsgeschichte behandelt. Acht Informationstafeln zu den jeweiligen Zeitabschnitten wurden am Schulweg aufgestellt und dauerhaft installiert.

Im Strandbad Seewalchen konnte die Arbeit der Unterwasserarchäologen vorgestellt werden. Mag. Henrik Pohl, Sitemanager Oberösterreichs und Physiklehrer Peter Wechselauer erklärten in Experimenten welche physikalischen Gesetze die Arbeiten unter Wasser beeinflussen. Henrik Pohl brachte Originalfunde der Station Mondsee und Kostproben, nach urgeschichtlichem Rezept, für die Kinder mit. Atmen unter Wasser, schreiben mit dicken Handschuhen auf einer Zeichentafel und Experimente für Tauchphysik konnten die SchülerInnen in zwei Stationen ausprobieren.

Tauchlehrer Florian Pöller ermöglichte mit Hilfe Gerald Eggers ein Schnuppertauchen für die Kinder. Abschluss und Höhepunkt dieses Projektes war die Projektwoche und die Eröffnung des Zeitleistenweges. Um das Gedankengut des „Welterbes Pfahlbaus“ bei unseren Kindern nachhaltig zu festigen sind für die Zukunft bereits weitere Schritte in Planung, wie z:B. Zusammenarbeit mit einer Schule in Keutschach, Tauchprojekt im Sommer …

Dieses Projekt war nicht nur durch den hervorragenden Einsatz unserer  Lehrerinnen und Lehrer bewältigbar, sondern  auch durch die Unterstützung der Eltern, die uns Materialien zur Verfügung stellten, sowie ihr Expertenwissen an verschiedenen Projektstationen einbrachten. Auch ehemalige Kollegen und Kolleginnen, Familie Schmuck und Frau Elfriede Koberger halfen bei der Betreuung mancher Stationen mit. Begleitet wurden wir während des Projektes von Herrn Gerald Egger, sowie Helena Novak und Dr. Lieselore Meier vom Kuratorium Pfahlbau.

Finanziell oder mit Sachspenden unterstützte uns das Naturhistorische Museum, das Kuratorium Pfahlbau, Culture Connected, Kulturkontakt Austria, die Gemeinde Seewalchen, die Bundesforste, der Stehrerhof, Hafnermeister Hutterer, die Fa. Wozabal und Frau Anna Tostmann. Alle haben zum Gelingen unseres großartigen Projektes beigetragen.

ÄhnlicheBeiträge

Aufgeflogen: Buchhalterin gab für Überweisungen eigene Kontonummer an
Schwanenstadt

Fahrerflucht in Schwanenstadt aufgeklärt: 35-jähriger Lenker geständig

7. November 2025
Alpinist stürzte 200 Meter vom Hirschsteig
Mondseeland

Entkräftete Kletterer aus Drachenwand-Klettersteig gerettet

6. November 2025
Soziales im Mittelpunkt: Landesrat Dörfel besucht soziale Einrichtungen im Bezirk Vöcklabruck
Bezirk Vöcklabruck

Soziales im Mittelpunkt: Landesrat Dörfel besucht soziale Einrichtungen im Bezirk Vöcklabruck

5. November 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

6. November 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Fußgänger in Ebensee von Zug erfasst

2. November 2025
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Nach Dachbodenbrand: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

6. November 2025
Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

1
Benefizkonzert der Landesmusikschule Laakirchen

Benefizkonzert der Landesmusikschule Laakirchen

0
Aufgeflogen: Buchhalterin gab für Überweisungen eigene Kontonummer an

Fahrerflucht in Schwanenstadt aufgeklärt: 35-jähriger Lenker geständig

0
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Nach Dachbodenbrand: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

0
Benefizkonzert der Landesmusikschule Laakirchen

Benefizkonzert der Landesmusikschule Laakirchen

7. November 2025
Aufgeflogen: Buchhalterin gab für Überweisungen eigene Kontonummer an

Fahrerflucht in Schwanenstadt aufgeklärt: 35-jähriger Lenker geständig

7. November 2025
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Nach Dachbodenbrand: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

6. November 2025
Job Rallye Salzkammergut 2025 – Infos sammeln für Berufswahl

Job Rallye Salzkammergut 2025 – Infos sammeln für Berufswahl

6. November 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!