Am Samstag, 28. Juni 2014, wurde die Kunstinstallation „Seetor, Matrose und Nixe“ im Beisein des Künstlers Professor Christian Ludwig Attersee feierlich enthüllt.
Nun dient es am Westufer des Namensgebers des Künstlers als abstraktes Tor zur Welt des Wassers und des Wetters. Professor Attersee, Ehrenmitglied des UYCAs, schenkt dieses neue Wahrzeichen dem UYCAs, der immer seine sportliche Heimat war.
Das Kunstwerk
Im Jahre 2008 entstand zwischen Christian Ludwig Attersee und seinem Jugendfreund Kurt L. Müller, dem Commodore des Union-Yacht-Club Attersee, die Idee, für das 125-jährige Jubiläum des Clubs 2011, einen Kunst-Leuchtturm als neues Wahrzeichen für den Club und Metapher für Sicherheit und die richtige Richtung zu schaffen.
Der Anfangs geplante Aufstellungsort auf den Steganlagen des Club erwies sich letztlich als nicht realisierbar. Christian Ludwig Attersee entwickelte die Idee weiter, nahm die Hauptelemente des geplanten Leuchtturms – den Matrosen und die Nixe — auf und entwarf die überwältigende Kunstinstallation „Tor zum Wasser“. Das Tor am Westufer des Attersees soll nun zum abstrakten Betreten des Wassers und der ganzen Welt als poetische Metapher einladen. Das Wasser ist das größte Gehirn der Welt und die Kunstinstallation soll so helfen das Tor zur Freiheit neu zu betreten.
Von der Idee bis zur Enthüllung sind nun sechs Jahre vergangen. Sechs Jahre während denen sowohl der Künstler als auch die Unterstützer und Union-Yacht-Club Attersee an die Verwirklichung dieser Idee aus dem Jahre 2008 glaubten. Im Juni 2014 ist es nun soweit und Professor Christian Ludwig Attersee schenkt dem Union-Yacht-Club Attersee, die Kunstinstallation im Zuge einer feierlichen Zeremonie.
Commodore Kurt Ludwig Müller bedankte sich in seiner Rede bei dem Künstler, den Unterstützern und dem Vorstand des Union.-Yacht-Club Attersee, allen voran bei Präsident Mag. Michael Farthofer und DI Werner Lohberger. Weiter führte er aus: „ Für das Jubiläum 2011 hat der Club große Energien aufgebracht, um neues zu schaffen, und in die Zukunft zu blicken. Das „Seetor, Matrose und Nixe“ ist nun das neue Wahrzeichen des Clubs und Symbol für den Weg des Union-Yacht-Clubs Attersee.“
Professor Christian Ludwig Attersee: „Ich freue mich sehr, dass sich mein langgehegter Wünsch erfüllt hat, im Union-Yacht-Club Attersee nicht nur Segler zu sein, sondern auch als Künstler zu wirken.“
Die Unterstützer
Neben der großzügigen Schenkung durch Professor Christian Ludwig Attersee bedankt sich der Union-Yacht-Club Attersee sehr herzlich bei den Unterstützern, die die Realisierung dieses einzigartigen Kunstwerks möglich gemacht haben. Folgende Firmen und Personen waren maßgeblich an der Realisierung der Kunstinstallation „Seetor, Matrose und Nixe“ beteiligt:
• voestalpine AG, Generaldirektor Dr. Wolfgang Eder
• DI Robert Krapfenbauer
• Schönleitner Bau GmbH, Ing. Manfred Schönleitner
Die beigefügten Bilder zeigen die Kunstinstallation „Seetor, Matrose und Nixe“ von Professor Christian Ludwig Attersee. Das Copyright liegt bei Sportconsult bzw. dem UYCAs, unter Verwendung der Copyrightangabe im Titel ist die Verwendung der Bilder honorarfrei für die Tagespresse.
Der UYCAs hat während seines nun über 125-jährigen Bestehens nicht nur zahlreiche erfolgreiche Segler hervorgebracht, sondern auch eine Vielzahl an Großveranstaltungen, auf nationaler und internationaler Ebene, organisiert.
Der UYCAs steht im 128. Jahr größer und erfolgreicher denn je da. Mit seinen nunmehr knapp 1.000 Mitgliedern, davon ca. 160 Jugendmitgliedern, gilt der Union-Yacht-Club Attersee als größter Segelclub Österreichs. In den vergangenen Jahren wurde ihm durch den OeSV auch wiederholt der Titel des sportlich erfolgreichsten Vereins Österreichs verliehen.
Der UYCAs wurde am 10. Juli 1886 als Zweigverein des im selben Jahr in Wien gegründeten Union Yacht Club (Stammverein) unter dem ersten Präsidenten Eugen Freiherr von Rasonett-Villez gegründet. Derzeit zählt der UYC Traditionsverband neun Mitgliedsvereine. Ab 1887 gab es bereits eine jährlich stattfindende Regatta, die „Attersee Woche“, und seit der Jahrhundertwende gab es im UYCAs bereits Steganlagen und einen Bootsschuppen. 1908 wurde dem UYCAs von seinem späteren Ehrenmitglied Gustav Fritz das Clubhaus gespendet. Dieses Clubhaus ist noch immer Kern des heutigen Hauses, wobei es sowohl Mitte der 1980er Jahre als auch 2011 erweitert und stetig modernisiert wurde.
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts gewannen die „Sonderklassen“ eine besondere Bedeutung im Seglerleben; sowohl damals als auch heute ist der UYCAs einer der Hauptstützpunkte dieser wunderschönen Boote. Danach fanden viele Kielboote ihre Heimat im Union-Yacht-Club Attersee und entwickelten sich zu großen und starken Klassen, wie die Starboote oder die Drachen. Bis heute wurde das Clubgelände stark ausgebaut und erweitert. Neben den umfassenden Steganlagen, dem Clubhaus, den Seglerheimen und vielen anderen Nebengebäuden wurde 2010 eine eigene Bootshalle errichtet, um den Schiffen der Mitglieder am Clubgelände ein Winterlager bieten zu können. 2011 folgten die Neugestaltung des Eingangsbereichs des Clubs, die Erweiterung des Clubhauses und die Modifizierung der Terrasse.
Mit 25 bis 30 Segelveranstaltungen pro Jahr hat der UYCAs bis heute eine enge Verbindung zum regionalen Tourismus mit tausenden Nächtigungen seiner Regattagäste. Starkes Augenmerk legt der Club auf die Jugendarbeit, welche ihren jährlichen Höhepunkt im Optimistenlager hat, das 2014 zum 44. Mal stattfindet.