salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

1.324 Babys kamen im SK-Klinikum Vöcklabruck 2015 zur Welt

1
Geburtenzahlen im SK-Klinikum Vöcklabruck (Foto: Gespag)

Gebur­ten­zah­len im SK-Kli­ni­kum Vöck­la­bruck (Foto: Gespag)

Stabile Geburtenzahlen im SK-Klinikum Vöcklabruck

Eine erfreu­li­che Gebur­ten­bi­lanz zieht das Salz­kam­mer­gut-Kli­ni­kum Vöck­la­bruck für das Jahr 2015. Mit 1.324 Babys, die im Vor­jahr in der Gebur­ten­ab­tei­lung des Hau­ses das Licht der Welt erblick­ten, weist das Spi­tal wie­der ein sehr gutes Ergeb­nis auf. 314 die­ser neu­en klei­nen Erden­bür­ger/-innen wur­den allein von drei flei­ßi­gen Heb­am­men des Hau­ses entbunden. 

Ein wich­ti­ger Aspekt unse­rer Arbeit ist es, uns Zeit zu neh­men“, sagt Karin Wald­hör, Heb­am­me am SK-Kli­ni­kum Vöck­la­bruck, „für jede wer­den­de Mut­ter ist die Geburt ihres Kin­des ein beson­de­res Erleb­nis. Für uns ist es wich­tig, sen­si­bel auf die jewei­li­gen Wün­sche und Bedürf­nis­se ein­zu­ge­hen und das Geburts­er­leb­nis so natür­lich als mög­lich zu gestalten.“

Über 300 Babys hat die Heb­am­me, gemein­sam mit zwei wei­te­ren Kol­le­gin­nen, Anto­nia Pickl und The­re­sa Schar­mül­ler, im ver­gan­ge­nen Jahr auf die Welt ver­hol­fen. Aber nicht nur für die­se drei flei­ßi­gen Geburts­hel­fe­rin­nen ste­hen Aspek­te wie Gebor­gen­heit, inten­si­ve Betreu­ung und eine fami­liä­re Atmo­sphä­re vor, wäh­rend und nach der Geburt im Vordergrund.

Siche­res Rund­um-Ange­bot für Mut­ter und Kind

Wäh­rend die­ser gesam­ten Lebens­pha­se wer­den die wer­den­den Müt­ter von einem enga­gier­ten Team aus Ärz­t/-innen, Pfle­ge­kräf­ten, Heb­am­men und Phy­sio­the­ra­peu­ten beglei­tet. „Es gibt in unse­rem Haus zahl­rei­che Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­te wie bei­spiels­wei­se Geburts­vor­be­rei­tungs­kur­se für Paa­re oder Info­aben­de zum The­ma Geburt oder Ernäh­rung“, sagt Prim. Dr. Johan­nes Ber­ger, Lei­ter der Abtei­lung für Frau­en­heil­kun­de und Geburts­hil­fe am SK Vöck­la­bruck, „in vier Kreiß­zim­mern bie­ten wir alle gän­gi­gen Geburts­mög­lich­kei­ten an. Wäh­rend der Geburt steht den schwan­ge­ren Frau­en zusätz­lich ein kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­sches Ange­bot wie bei­spiels­wei­se geburts­un­ter­stüt­zen­de Aku­punk­tur zur Ver­fü­gung.“ Ent­bin­den kön­nen die wer­den­den Müt­ter neben der her­kömm­li­chen sta­tio­nä­ren Geburt auch ambu­lant oder mit fle­xi­bler Auf­ent­halts­dau­er mit der Opti­on auf eine Nach­be­treu­ung zuhause.

Die an die Geburts­hilf­li­che Abtei­lung ange­schlos­se­ne Neo­na­to­lo­gie sowie die per­ma­nen­te Anwe­sen­heit eines Kin­der­arz­tes sichert zudem auch eine opti­ma­le medi­zi­ni­sche Betreu­ung im Fal­le von Risi­ko- oder Frühgeburten.

Erneut nied­ri­ge Sectio-Rate

Auf­grund opti­ma­ler Betreu­ung und Bera­tung wäh­rend der Schwan­ger­schaft ent­schied sich auch im ver­gan­ge­nen Jahr wie­der ein Groß­teil der Gebä­ren­den für eine natür­li­che Geburt und somit gegen einen Wunsch­kai­ser­schnitt. „Lie­gen kei­ne medi­zi­ni­schen und gesund­heit­li­chen Risi­ken vor, raten wir den schwan­ge­ren Frau­en zu einer nor­ma­len Geburt und zu einem natür­li­chen Geburts­er­leb­nis“, sagt Prim. Ber­ger. 2015 wur­den ledig­lich 25 Pro­zent der 1.324 Babys mit­tels Kai­ser­schnitt ent­bun­den. Damit liegt das SK-Kli­ni­kum Vöck­la­bruck erneut deut­lich unter dem öster­rei­chi­schen Durch­schnitt von knapp 30 Pro­zent (2014).

Beson­de­res Augen­merk legt das Spi­tal in Bezug auf Schwan­ger­schaft, Geburt und Wochen­bett zudem auf eine inten­si­ve Schu­lung und Aus­bil­dung der ange­hen­den Heb­am­men und Ärz­t/-innen. Koope­ra­tio­nen und lau­fen­de Schu­lun­gen – bei­spiels­wei­se mit der Fach­hoch­schu­le für Heb­am­men­stu­den­tin­nen, die ihr Prak­ti­kum im SK-Kli­ni­kum Vöck­la­bruck absol­vie­ren, ermög­li­chen den Nach­wuchs­ge­burts­hel­fer/-innen sich jenes umfas­sen­de theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Wis­sen anzu­eig­nen, das für die Aus­übung die­ses Beru­fes so bedeu­tend ist.

2015 hat­ten die Buben die Nase vorn

Von den 1.324 Babys waren im ver­gan­ge­nen Jahr 685 Buben und 639 Mäd­chen. 17 Mal kamen Zwil­lin­ge zur Welt. Die belieb­tes­ten Namen der Mäd­chen waren Anna und Lau­ra. Bei den Buben haben es den Eltern beson­ders häu­fig die Namen David und Maxi­mi­li­an angetan.

Teilen.

Ein Kommentar

  1. Ich kann mich nur bedan­ken bei die­sem Team. Mei­ne Frau und ich hat­ten das Glück, 2 Kin­der mit Frau Karin Wald­hörs Hil­fe zur Welt zu brin­gen. Dan­ke ihr seid ein tol­les Team.