Die ersten Exemplare der neuen Wanderkarte inklusive Geocaching-Schatzsuche konnten dank vieler fleißiger Hände der Tageswerkstätte Vöcklamarkt fertig gestellt werden. Bereits zum zweiten Mal unterstützte die Lebenshilfe Vöcklamarkt die Ferienregion Attergau-Salzkammergut bei einem Projekt. Geocaching soll besonders Kinder zum Wandern motivieren.
Das Highlight der neuen Wanderkarte „verWEGener Attergau“ ist die Geocaching-Schatzkarte die neben den allgemeinen Wander- und Radwegenetz in die Karte integriert wurde. “Geocaching ist die ideale Ergänzung für die familienfreundlichen Rad- und Wanderwege welche in die Berg- und Hügellandschaft des Attergaus eingebettet sind. Es stellt einen Erlebnisfaktor für Groß und Klein dar und soll besonders Kinder zum Wandern motivieren.“ betont Tourismusobmann Karl Wienerroither. Aber was ist eigentlich Geocaching?

Geocaching ist eine moderne Outdoor- Schatzsuche, bei der GPS-taugliche Geräte wie z.B. Smartphones verwendet werden. Nachdem sich die Teilnehmer kostenlos auf www.geocaching.com registriert und einen Geocache ausgewählt haben erhalten sie die Koordinaten. Die Schatzsucher navigieren sich dann, dank des GPS-Gerätes, zu den bestimmten Koordinaten und versuchen dort einen versteckten Geocache zu finden. Wer fündig geworden ist, trägt sich mit einem Nickname und Funddatum ins Logbuch ein. Danach wird der Cache bzw. der versteckte Gegenstand wieder am selben Platz, für den nächsten Geocacher, zurückgelegt. Zuhause wird der Fund dann im Internet geloggt. Die Geocaches können dabei unterschiedlichste Formen und Größen haben.
Tatkräftig unterstützt, bei der Umsetzung des Geocaching-Projektes, wurde der Tourismusverband Attergau durch die Tageswerkstätte der Lebenshilfe Vöcklamarkt. So konnte dank der Betreuer sowie der rund 15 Mitarbeitern bereits die ersten Exemplare der Wanderkarte, pünktlich zum Beginn der Wandersaison, fertig gestellt werden. Die Tageswerkstätte übernahm hierbei die Aufgaben des Umschlagfaltens, das Einkleben der Karte sowie des Begleitheftchens.
Die Ferienregion Attergau freut sich sehr über die erneute gelungene Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Vöcklamarkt. Die Wanderkarte inklusive Geocaching-Schatzkarte und Anleitung ist ab sofort im Tourismusbüro in St. Georgen i.A. von Mo- Fr von 9:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.attergau.at. Gerne werden auch Bestellungen unter info@attergau.at entgegen genommen.
Kontakt und Informationen
Tourismusverband St. Georgen im Attergau
Attergaustraße 31
4880 Sankt Georgen
www.attergau.at // office@attergau.at // 07667 6386
Die Ferienregion Attergau – wird das Tor zum Salzkammergut genannt. Sie liegt verkehrsgünstig, zwischen Salzburg und Linz, im nördlichen Salzkammergut, direkt an der Westautobahn A1 mit einer eigenen Autobahnabfahrt in St. Georgen. Im Attergau spüren Sie das Flair einer kleinen, sorglosen Welt. Im Sommer können Sie Ihre ganz persönliche Verabredung mit Wiesen, Wasser, Wälder und Bergen treffen, zu denen Sie dann mit dem Rad, mit Wanderschuhen oder hoch zu Ross erwartet werden — www.attergau.at
Das Salzkammergut erfüllt die Sehnsucht nach Lebenskraft und Lebensfreude. Es erstreckt sich über die drei österreichischen Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Die Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH erfüllt die Dachmarkenarbeit für 54 Gemeinden in zehn Tourismusgebieten. Mit 212 kartografierten Glücksplätzen verfügt das Salzkammergut über die weltweit höchste Dichte an nachgewiesenen Plätzen der Lebensenergie. Über eine Million jährlicher Gästeankünfte und rund 4,2 Millionen Nächtigungen sichern dem Salzkammergut einen der ersten drei Plätze im österreichischen Tourismus. Salzkammergut – Energie für mich
Fotos: TVB Attergau/Tageswerkstätte Vöcklamarkt
Also eine Karte für GC in Papierform herauszugeben ist wohl ziemlich problematisch, da das alles einer hohen Dynamik ausgesetzt ist. Dosen werden schnell auch mal archiviert und neue kommen. Und das in kurzer Zeit. Auf der Attergauer Website wird des weiteren teilweise mit Geocaches geworben, die vor kurzem massenfaft von einem eher noch unterfahrenen Cacher gelegt wurden, was in diesem Zusammenhang schon auch “bemerkenswert” ist.