
Rund 9000 Zytostatika für Chemotherapien bereitet die Apotheke des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck pro Jahr zu. Damit sichergestellt ist, dass dabei die gleichen Qualitätskriterien wie bei großen Pharmakonzernen erfüllt werden, wurden die neuen Apotheken-Reinräume der Zytostatikazubereitung durch das BASG / AGES (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) nach § 63 Arzneimittelgesetz zertifiziert.
Seit 2004 werden am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Zytostatika zur Gänze zentral in der Apotheke zubereitet. Dabei handelt es sich um natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum oder die ‑teilung hemmen und die bösartigen Zellen zum Absterben bringen. Sie werden vor allem in der Krebstherapie, aber auch in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Die hochtoxischen Medikamente werden nach dem neuesten Stand der Technik im hochmodernen Reinraum der neuen Zytostatika Zubereitung von den Mitarbeiter/-innen der Apotheke aufbereitet. An Spitzentagen stellt das Apothekenteam bis zu 70 Zubereitungen her. „Um die hohen Qualitätskriterien zu erfüllen, die mit der Zertifizierung durch die AGES einhergehen, waren umfangreiche Vorarbeiten nötig. Neben den neuen räumlichen Voraussetzungen (Reinräume, Absaugungen, …), wurde jeder Arbeitsschritt nochmals neu evaluiert, die internen Abläufe und Prozesse kontrolliert, sowie die Fachkenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Schulungen kontinuierlich erweitert. Es freut mich, dass dieses Projekt, das uns über die letzten Jahre neben dem Tagesgeschäft beschäftigt hat, nun so erfolgreich abgeschlossen werden konnte“, erklärt Mag. Andreas Seiringer, MBA, Leiter der Apotheke am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck.

Neben der eigentlichen Zubereitung der Zytostatika wurden auch die Anforderungsprozesse und der Weg bis zum Patienten gewissenhaft kontrolliert. „Die Anforderung der onkologischen Medikamente erfolgt online. Der behandelnde Arzt beziehungsweise die Ärztin gibt die verordnete Substanz in die EDV ein und übermittelt sie an uns. In unserem Reinraum wird dann das Zytostatikum zubereitet, das genau und individuell auf den Patienten oder die Patientin abgestimmt ist. Durch ein hochtechnologisches Reinraum-Monitoring System werden sämtliche Raumparameter wie z.B. Partikel, Temperatur, Luftdruck und relative Feuchte während der gesamten Zubereitung kontinuierlich elektronisch überwacht und dokumentiert. Die Zertifizierung der neuen onkologischen Produktionsstätte am Standort Vöcklabruck durch die AGES ist für uns ein Meilenstein, der sich nahtlos in das onkologische Gesamtkonzept der gespag einfügt“, sagt der Experte. Vor jeder neuen Verabreichung ist es erforderlich, die Daten der Patient/-innen zu kontrollieren. Werte wie Vitalparameter, Gewicht oder Laborergebnisse müssen aktualisiert werden, um im neuen chemotherapeutischen Zyklus gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.

Neben der zentralen Zytostatika-Aufbereitung für das eigene Haus zeichnet sich das Team rund um Mag. Andreas Seiringer maßgeblich für die Zentralisierung, Wartung und Vereinheitlichung der onkologischen Therapieschemata für alle gespag-Spitäler sowie das Krankenhaus der Elisabethinen Linz verantwortlich.
„Die Zertifizierung ist der Endpunkt eines langjährigen interdisziplinären Prozesses. Ich möchte daher die Gelegenheit wahrnehmen, mich bei allen Mitwirkenden zu bedanken, die uns in der erfolgreichen Umsetzung tatkräftigst unterstützt haben. Gemeinsam ist es uns gelungen, eine hochmoderne Produktionsstätte für Zytostatika und weitere aseptische Zubereitungen zu verwirklichen. Darauf können wir sehr stolz sein“, sagt Mag. Seiringer.
Fotos: gespag