Nach der Sommerpause lädt die Plattform „Willkommen in Gmunden“ wieder zu einem gemeinsamen Kochen und Schmausen mit asylsuchenden und zugewanderten Menschen ein. Diesmal stehen ein klassisches österreichisches Gulasch und vegetarische Gerichte aus Ländern des Nahen und Mittleren Ostens auf der Menükarte: Pakoras und Nargesi.
Übers Kochen kommen d‘ Leut‘ z’samm und die Kulturen. Wer die Entstehungsgeschichte des klassischen Rindfleisch-Ragouts aus der Wiener Küche verfolgt, gelangt zunächst ins alte Ungarn, wo das Gulasch den noch nomadisch lebenden Magyaren zugeschrieben wird. Ein noch älterer Ursprung wird im antiken Indien vermutet. Die Ähnlichkeit zu Indischen Currys ist immerhin frappant.
Mahlzeit!
Freitag, 13. 9., 17 – 19.30 Uhr, Schulküche der Nikolaus Lenau-Schule, kostenlose Teilnahme
Foto: privat
Ich war eigentlich immer der Meinung, dass das Gulasch aus Ungarn stammen würde und das klassische, österreichische Essen das Wiener Schnitzel vom Schwein sei?
Am letzteren, sprich dem Schweinefleisch, wird auch vermutlich dieser Vergleich mit den Essgewohnheiten der Garanten unseres Bevölkerungsstand‘s gescheitert sein.….….