Mit dem Konzept „Wirtschaft und Schule“ fährt seit dem Schuljahr 2016/17 die Praxisschule Bad Ischl große Erfolge ein. Bei Schnuppertagen in der zweiten Klasse und Arbeitstagen in der dritten Klasse machen Schülerinnen und Schüler der Praxisschule in den heimischen Betrieben überall eine gute Figur!
Wöchentliche Berufstage in heimischen Betrieben (jeden Freitag anstelle des Unterrichts) erleichtern es den Jugendlichen, das Gelernte gleich umzusetzen und direkt in den Beruf einzusteigen. Zum Kennenlernen der verschiedenen Berufsfelder dienen Informationsphasen und die intensive Zusammenarbeit mit der WKO. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass eine Win-win-Situation sowohl für Unternehmen als auch für die Jugendlichen entsteht. Die Unternehmen haben die einzigartige Möglichkeit, zukünftige potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen. Die jungen Menschen erforschen durch Praxistage, Pflichtpraktikum und zahlreiche Firmenbesuche eine umfassende Anzahl an Unternehmen und Berufsfelder. Dadurch werden ihre beruflichen Interessen geweckt und sie durchlaufen eine intensive Entwicklung im Bereich der Persönlichkeitsbildung.
Während des dreijährigen Programms erfahren sie vieles über ihre Stärken und verbessern sich in Bereichen der Kommunikation, im Verkauf und trainieren allgemeine Verhaltensweisen. Aber besonders nachhaltig ist, dass sie selbstbewusster auftreten, was speziell im Umgang mit Kunden von großem Nutzen unabdingbar ist. Die fundierte kaufmännische Ausbildung, die sie nicht nur im beruflichen Werdegang benötigen, sondern auch im Alltag praktisch einsetzen können, unterstützt sie bei ihren beruflichen Ambitionen.
Die Eltern haben die Zusicherung, dass ihre Kinder im Laufe ihrer Ausbildung erhöhte Chancen auf eine optimale Lehrstelle erhalten und bis zum Lehrabschluss auch schulisch begleitet werden.
Das bietet die Praxisschule:
• 3‑jährige kaufmännische Ausbildung zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann inkl. Lehrabschlussprüfung durch die österreichische Wirtschaftskammer
• Moderner Unterricht mit verschränkten Lern- und Übungsphasen
• Berufsinformationsphasen und Job-Rallye zum Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
• Karriereberatung und Potentialanalyse durch Experten
• Wöchentliche Praxistage bei heimischen Unternehmen, um das Gelernte gleich umzusetzen und direkt in den Beruf einzusteigen
• 150 Stunden zusätzliche Praxis in der unterrichtsfreien Zeit
• spezielle Sprachförderung der Sprachkompetenz in Deutsch und Englisch
Die Direktorin der Praxisschule, Susanne Mayr, ist überzeugt: „Der Personenanteil mit niedriger Lesekompetenz ist bei Lehrabschluss fast doppelt so hoch wie jene mit BMS-Abschluss. Es geht um die Zukunft der jungen Menschen unseres Landes. Die Betriebe suchen Kontakte zu gut ausgebildeten Jugendlichen und wir können garantieren, dass die Engagierten einen Arbeitsplatz kennen lernen, der optimal zu ihren Interessen und Talenten passt. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit der WKOÖ und Herrn Andreas Promberger, der uns in allen Belangen sehr professionell und unterstützend zur Seite steht.“
Foto: HAK/HAS Bad Ischl