„Am Montag, 18. November 2019 findet um 19.00 Uhr in der Stadtgalerie Lebzelterhaus Vöcklabruck die Vernissage zur Jubiläumsausstellung „40 Jahre Stadtgalerie Lebzelterhaus Vöcklabruck“ statt.
Seit vier Jahrzehnten präsentiert die Stadt Vöcklabruck in der Stadtgalerie Lebzelterhaus Kunstgeschehen für ein breites Publikum. Sollte in den 1970er Jahren das Lebzelterhaus (erstmals erwähnt 1774) noch einer Tiefgarage weichen, so ist es in der damaligen Zeit v.a. Kons. Libert Kickinger zu danken, dass das Lebzelterhaus erhalten blieb und ein wahres Kulturgebäude wurde.
Mit seinen jährlich 11 Ausstellungen ist die Stadtgalerie Vöcklabruck ein überaus frequentiertes Ausstellungsgebäude. Die fünf speziellen Räume der Galerie mit ihren Kachelöfen aus dem 19. Jhdt. entfalten eine besondere Wirkung zueinander. Auch der weitere Raum, der dem Hausruckviertler Kunstkreis für seine Ausstellungen zur Verfügung gestellt wird, fügt sich passend in dieses Ambiente ein.
Schon in früheren Jahren konnten namhafte Künstler, wie beispielsweise Maria Moser, Hans Fronius, Johann Jascha, Heinz Göbel, Anton Raidel, Gerhard Haderer und die Sammlung Essl präsentiert werden. Höhepunkte aus den letzten Jahren waren u.a. Anton Kehrer, Leo Kandl, Josef Baier, Inge Dick, Franz Josef Altenburg, Therese Eisenmann und Anatole Ak.
Seit dem Beginn 1979 wurde die Galerie vom langjährigen künstlerischen Leiter Architekt Mag. Hansjörg Eiblmayr aufgebaut und geführt. Ihm zur Seite über alle Jahre stand Kulturamtsleiter Franz Huber. Mag. Eiblmayr brachte durch sein Kunstinteresse etablierte Künstler in die Bezirkshauptstadt, hatte aber auch ein gutes Auge für talentierte Jungkünstler. Nicht zuletzt dafür wurde er mit der Kulturmedaille des Landes OÖ. ausgezeichnet. Im Jahr 2012 übergab Mag. Eiblmayr die künstlerische Leitung an das neue Team mit Manfred Pohn, Peter und Lore Lacher sowie Alexander Schmid.
Die Jubiläumsausstellung „40 Jahre Galerie Vöcklabruck“ zeigt Werke namhafter Kunstschaffender aus den letzten Jahrzehnten und präsentiert einen Querschnitt über vier Dekaden anhand besonderer Plakate zu den Ausstellungen. Eröffnet wird die Werkschau am Montag, 18. November 2019 um 19.00 Uhr von Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner und Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter. Eine Musikgruppe der Landesmusikschule umrahmt den Festabend.

Der Hausruckviertler Kunsktkreis zeigt parallel „Spuren – Ursprung und Entwicklung“ mit Kunstwerken der Künstler Franz Bucar, Walter Andorfer, Herbert Brunsteiner, Hans Grentner, Augustin Schreder, Sille Walter und Kurt Bauernfeind.
Die Ausstellungen sind bis 30. November 2019 von Montag bis Samstag 10 – 13 Uhr geöffnet.
Foto: privat