salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Ehrungsfeier des Gemeinderates

0

Bei der tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­fei­er der Markt­ge­mein­de See­wal­chen wur­den auch heu­er wie­der zahl­rei­chen Per­so­nen Dank und Aner­ken­nung aus­ge­spro­chen. Nach der Ver­ab­schie­dung von Lukas Küg­ler, Rudolf Hitzl und Lisa Pram­rei­ter, die heu­er aus dem Gemein­de­dienst aus­ge­schie­den sind, wur­den von Bür­ger­meis­ter Mag. Johann Rei­ter und den bei­den Vize­bür­ger­meis­te­rin­nen Clau­dia Haberl und Karin Hemets­ber­ger die vom Gemein­de­rat beschlos­se­nen Ehren­zei­chen überreicht.

Ver­dienst­me­dail­le in Gold für Diplom­sport­leh­rer Fritz Fiausch und Gemein­de­vor­stand a.D. Ste­fan Gaisbichler.
Fritz Fiausch war und ist über 50 Jah­re lang ehren­amt­lich tätig, ins­be­son­de­re bei der Was­ser­ret­tung und bei der Feu­er­wehr See­wal­chen. Seit er 1962 als Bade­meis­ter im Strand­bad See­wal­chen begon­nen hat, und ab 1995 als Orts­stel­len­lei­ter der Was­ser­ret­tung See­wal­chen, ret­te­te er 5 Per­so­nen vor dem Ertrin­ken im Atter­see, was auch vom Land . durch die Ver­lei­hung der Lebens­ret­ter Medail­len gewür­digt wur­de. Auf sei­ne Initia­ti­ve hin wur­den u.a. eine Sturm­warn­an­la­ge im Strand­bad See­wal­chen instal­liert und in allen Strand­bä­dern die Hin­weis­ta­feln „Siche­rer Bade­spaß“ ange­bracht. Seit Jahr­zehn­ten sor­gen Fritz und Chris­ta Fiausch mit ihrer Was­ser­schi­schu­le für Sport und Frei­zeit­spaß für Ein­hei­mi­sche und Urlaubs­gäs­te. Sei­ne erfolg­rei­che Tätig­keit als Lan­des- und Bun­des­trai­ner der Was­ser­ski­sport­ler (Lan­des­trai­ner 1965 bis 1975, Bun­des­trai­ner 1975 bis 1995) brach­te Öster­reich bis zur Weltspitze.

Ste­fan Gais­bich­ler aus Rosen­au gehör­te 12 Jah­re lang (2003 bis 2015) dem Gemein­de­rat an. Bei der Kon­sti­tu­ie­ren­den Gemein­de­rats­sit­zung am 16. Okto­ber 2003 wur­de er in den Gemein­de­vor­stand gewählt, des­sen Mit­glied er bis 2013, also 10 Jah­re lang, war. Von 2003 bis 2009 war er Obmann der ÖVP Gemein­de­rats­frak­ti­on. In der lau­fen­den Gemein­de­rats­pe­ri­ode war Ste­fan Gais­bich­ler als Ersatz­ge­mein­de­rat tätig, leg­te jedoch sein Man­dat mit Wir­kung vom 31.12.2018 aus beruf­li­chen Grün­den zurück. In sei­ner Zeit als Gemein­de­man­da­tar setz­te sich Ste­fan Gais­bich­ler vor allem für die Anlie­gen der Fami­li­en, der Schu­len und im Sozi­al­be­reich ein. Er war Mit­glied im Sozi­al­aus­schuss, im Bil­dungs­aus­schuss und im Arbeits­kreis Gemein­de­fi­nan­zen. Sein beson­de­res Ver­dienst war die Ein­füh­rung des Kin­der­fe­ri­en­pro­gramms, das seit­her Jahr für Jahr mit über 30 Ange­bo­ten den Schul­kin­dern die Feri­en abwechs­lungs­rei­cher macht. Und Ste­fan Gais­bich­ler ist Jahr für Jahr beim Feri­en­spaß mit einem Ange­bot aktiv mit dabei. Seit vie­len Jah­ren ist Ste­fan Gais­bich­ler auch immer wie­der als Wahl­lei­ter oder Bei­sit­zer in der Spren­gel­wahl­be­hör­de in Rosen­au im Ein­satz gewe­sen. Herr Gais­bich­ler war am Tag der Ehrungs­fei­er beruf­lich in Deutsch­land. Er wird die Ehrung zu einem spä­te­ren Zeit­punkt erhalten.

Ver­dienst­me­dail­le in Sil­ber Dia­kon Karl Höllwerth
Am 3. Dezem­ber 2003 wur­de Karl Höll­werth aus Litzlberg in der Pfarr­kir­che See­wal­chen vom dama­li­gen Bischof Maxi­mi­li­an Aichern zum Dia­kon geweiht. Er hat seit­her 480 Tau­fen und 120 Hoch­zei­ten gehal­ten, und wur­de für sei­nen Ein­satz von der Diö­ze­se mit dem Titel „Kon­sis­to­ri­al­rat“ bedacht. Seit­her ist er uner­müd­lich und ehren­amt­lich „tätig im Wein­berg des Herrn und berei­tet für ihn den Weg und ebnet die Stra­ßen“, wie es in sei­nem Wei­he­spruch heißt. Beson­ders wich­tig ist ihm, dass die Ver­ei­ne unse­rer Gemein­de ihre Gemein­schaft auf einen fes­ten Grund stel­len. So fei­ert er mit der Markt­mu­sik­ka­pel­le den Musi­ker­got­tes­dienst und gestal­tet mit ihnen den Got­tes­dienst am Buch­berg. Zusam­men mit der Jäger­schaft wur­de im Fami­li­en­wald von Bür­ger­meis­ter Rei­ter die Errich­tung der Huber­tus­ka­pel­le in Gerl­ham initi­iert, wo Karl Höll­werth seit 2003 jähr­lich die Jäger-Mai­an­dacht und im Herbst die Huber­tus­mes­se zele­briert. Als Feu­er­wehr­ku­rat und Not­fall­seel­sor­ger beglei­tet er nach Bedarf schwie­ri­ge Ein­sät­ze, gestal­tet die all­jähr­li­che Flo­ria­ni­fei­er, und ist für die drei Feu­er­weh­ren unse­rer Gemein­de ein wich­ti­ger Ansprech­part­ner. Die Fei­er des Trach­ten­sonn­tags und die Kräu­ter­wei­he sind fixe Bestand­tei­le sei­nes Terminkalenders.

Ehren­bro­sche in Sil­ber Gud­run Aigner Melik und San­dra Grausgruber
Zehn Jah­re lang, näm­lich von 2009–2019, war Gud­run Aigner-Melik Obfrau der Gold­hau­ben- und Kopf­tuch­grup­pe See­wal­chen. Gemein­sam mit ihren Gold­hau­ben­frau­en war sie für zahl­rei­che Akti­vi­tä­ten ver­ant­wort­lich. Höhe­punkt jeden Jah­res war und ist der soge­nann­te „Trach­ten­sonn­tag“ mit den Ehe­ju­bi­la­ren, der Jahr für Jahr ein beson­de­rer Fest­tag im Jah­res­kreis ist. Dane­ben gab und gibt es jedes Jahr die Kräu­ter­wei­he, den Liebstatt­sonn­tag, die Mai­an­dacht sowie eini­ge Male den Dirndlg­wand­sonn­tag. Unter Gud­run Aigner-Melik wur­de ein eige­nes Gold­hau­ben­dirndl ent­wor­fen, mit dem die Gold­hau­ben­frau­en nun auf­tre­ten. Vie­le Men­schen in Not­la­gen und sozi­al-cari­ta­ti­ve Orga­ni­sa­tio­nen konn­ten mit Spen­den unter­stützt wer­den, dar­un­ter die Herz­kin­der, das Frau­en­haus, Pro Men­te, Spe­cial Olym­pics, der Mul­ti­ple Skle­ro­se Ver­ein Vöck­la­bruck. Seit 2015 ist Gud­run Aigner-Melik auch in der Gemein­de­ver­tre­tung aktiv und arbei­tet im Kul­tur­aus­schuss und im Sozi­al­aus­schuss mit.

San­dra Graus­gru­ber war vier Jah­re lang (2015–2019) Mit­glied des Gemein­de­ra­tes und des Sozi­al­aus­schus­ses war, ehe sie im Früh­jahr die­ses Jah­res wegen eines Wohn­ort­wech­sels aus der Gemein­de­ver­tre­tung wie­der aus­schei­den muss­te. Als Gemein­de­rä­tin zeich­ne­te sich San­dra Graus­gru­ber durch hohe Moti­va­ti­on, Zusam­men­ar­beit und Enga­ge­ment aus. In den sozia­len Medi­en war sie ein hart­nä­cki­ger Ver­tre­ter der Inter­es­sen der Gemein­de See­wal­chen, wenn in diver­sen Dis­kus­si­ons­fo­ren mal wie­der unge­recht­fer­tigt kri­ti­siert oder gar Fake News ver­brei­tet wur­den. Ihre Freu­de an der Musik führ­te sich auch zum Musik­ver­ein Rosen­au, wo sie zunächst Mar­ke­ten­de­rin war und spä­ter in den Ver­eins­vor­stand gewählt wur­de. Sie war Obmann­stell­ver­tre­te­rin von Okto­ber 2015 bis April 2017, und Obfrau von April 2017 bis Mai 2019.

Spor­t­eh­ren­zei­chen in Sil­ber für Hans Kreu­zer und Ingrid Leitner
Das Trai­ner­duo des Ruder­ver­eins sorgt seit Jahr­zehn­ten für sport­li­che Erfol­ge. Hans Kreu­zer ist seit 1970 beim RVS und saß schon mehr als 40.000 km im Ruder­boot war selbst erfolg­rei­cher Ruder­sport­ler, u.a. Mas­ters-Welt- und Vize­welt­meis­ter. Als Trai­ner beglei­tet er sei­ne Schütz­lin­ge seit 1987. Mit Gerald Aigner, dem ehe­ma­li­gen Obmann des Ruder­ver­eins, fei­er­te er sei­nen ers­ten Staats­meis­ter­ti­tel als Trai­ner. Vie­le nam­haf­te Rude­rer folg­ten, wie Mar­ga­ret Sper­rer und Lisa Farthofer.

Unter sei­ner Trai­ner­schaft wur­de Ingrid Leit­ner Schü­ler­lan­des­meis­te­rin. Sie blieb dem Ruder­sport treu und steht seit 2003 Hans Kreu­zer als Co-Trai­ne­rin zur Sei­te. Gemein­sam ver­brin­gen sie unzäh­li­ge Stun­den im Begleit­mo­tor­boot sowie in der Kraft­kam­mer des RVS. Ihr Zeit­auf­wand ist enorm. Ingrid und Hans sind täg­lich über 2 Stun­den im Ver­ein, von Mon­tag bis Sams­tag, Som­mer wie Win­ter, bei jedem Wet­ter. Sie erstel­len Trai­nings­plä­ne, Orga­ni­sie­ren Mann­schafts- und Boots­trans­por­te zu div. Regat­ten im In- und Aus­land, Lei­ten und Orga­ni­sie­ren Trai­nings­la­ger. Heu­er durf­ten sich die bei­den über 2 Lan­des­meis­ter­ti­tel und 2 Staats­meis­ter­schafts­me­dail­len freuen.

Foto: pri­vat

Teilen.

Comments are closed.