2,6 Millionen Euro hat die Netz Oberösterreich GmbH in Bad Goisern investiert, um das Umspannwerk in Steeg auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Mit dem Abschluss der Arbeiten konnte eine neue, gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage in Betrieb genommen werden, mit der die Endkunden-Versorgung wesentlich verbessert werden soll.

Das Umspannwerk der Netz Oberösterreich GmbH, dem Strom – und Gasnetzbetreiber der Energie AG Oberösterreich, liegt in der Ortschaft Steeg unmittelbar neben dem Energie AG-Kraftwerk am Nordende des Hallstätter Sees. Die 30-kV-Mittelspannungsanlage stammte aus dem Jahr 1968, die Schutz- und Steuertechnik wurde zuletzt 1992 an den Stand der Technik angepasst. Nach intensiver Vorbereitung konnte mit dem Ersatzneubau im Vorjahr begonnen werden.
Die Mittelspannungs-Schaltanlage wurde durch eine moderne gasisolierte Schaltanlage ersetzt. Derartige Anlagen bieten den besten Schutz und sind besonders betriebssicher. Die 30-kV-Schaltanlage wurde im Gebäudeinneren errichtet wodurch ein Schutz vor direkten atmosphärischen Einflüssen gegeben ist. Die Schutz- und Leittechnik wurde im Zuge der Erneuerungen und Umbauten an den Stand der Technik angepasst.

Die Schaltanlage ist der zentrale Technikteil in einem Umspannwerk: Sie stellt die Verbindung vom Hochspannungsnetz zum Mittelspannungsnetz her. Umspannwerke sind die Verbindung vom übergeordneten Strom-Verteilnetz mit 110.000 Volt Spannung zu den Mittelspannungsnetzen (30.000 Volt Spannung). Über das Mittelspannungsnetz werden die Trafostationen mit Strom versorgt, an die wiederum die Kundenanlagen angeschlossen sind. Je kürzer und leistungsfähiger die Verbindung zu den Umspannwerken ist, umso besser und effizienter ist die Stromversorgung der Endkunden. Leistungsengpässe können so vermieden und eine hohe Versorgungsqualität sichergestellt werden.
Die Arbeiten dauerten rund 10 Monate und kosteten rund 2,6 Millionen Euro. Damit ist das Umspannwerk Steeg wieder am letzten Stand der Technik und zukunftsfit. Während der Erneuerung wurden bereits auch alle Vorbereitungen getroffen, dass die in einigen Jahren anstehende Erneuerung der Hochspannungsanlage reibungslos erfolgen kann.
Rekordinvestition von 105 Millionen Euro für sichere Energieversorgung
Die Aufgabe des Stromnetzbetreibers ist es, im Konzessionsgebiet eine sichere, leistungsfähige und wirtschaftlich sinnvolle Stromversorgung sicherzustellen. Diese bildet die Grundlage des Lebens, wie wir es heute kennten. Die Netz Oberösterreich nimmt ihre Aufgabe als konzessionierter Netzbetreiber in allen zu versorgenden Regionen wahr.
Die Netz Oberösterreich investiert im heurigen Geschäftsjahr 105 Millionen Euro, rund ein Drittel davon entfällt auf den Bereich der Umspannwerke. Neue Umspannwerke entstehen gerade in Hörsching und Kronstorf, in Raab und Steinfelden (Almtal) sind zwei neue Netzknotenpunkte bereits als Schaltwerke in Betrieb.
Quelle: Netz Oberösterreich GmbH